[Kaufberatung] ASUS P10S-WS und ECC-RAM

McStarfighter

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2014
Beiträge
115
Auch auf die Gefahr hin, ausgelacht zu werden:

Ich finde die Beschreibungen von ASUS leicht verwirrend und weiß gerade nicht, ob das P10S-WS jetzt nun vollen ECC-RAM-Support hat oder nicht. Denn deren Beschreibung klingt für mich nicht so einleuchtend ...
Ach ja, falls es wichtig ist: Da kommt dann ein Intel Xeon 1225v6 rein!

Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Durch die ganzen Kommata wusste ich einfach nicht, was wie zusammenhängt. Aber deine Übersetzung macht es dann doch sehr klar! :d

Jetzt muß ich nur noch herausfinden, welche 16 GB-ECC-RAM-Riegel mit dem Board bereit sind zusammenzuarbeiten. Die QVL hat nicht einen einzigen Riegel gelistet ...
 
Und ich hatte mit Samsung Riegeln auch noch nie Probleme.
 
Ich brauche nochmals eure Hilfe!

Und zwar versuche ich gerade herauszufinden, wie groß ich das Netzteil dimensionieren soll. Leider finde ich zu manchen meiner Komponenten absolut keine Angaben über den Stromverbrauch!

Intel Xeon 1225v6 = 73W
ASUS P10S-WS Mainboard = ?
2x Crucial MX300 M.2 SSD 525 GB = ?
4x Samsung 16 GB ECC-RAM 2133 = ?
3x Blu Ray Laufwerk = 21 W
Noctua NH-D9L CPU-Kühler = ?
Adaptec 7805 RAID Controller = 22 W (hier nehme ich einfach mal den Wert vom größeren Controller!)
Adaptec 78165 RAID Controller = 22 W
10x 8 TB HDDs = 90W (laut matrickz 200W)
3x Lüfter im PC-Gehäuse = 6 W

Reicht mir da schon ein 400W-NT oder doch eher 500W?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn deine Werte grob stimmen, reicht ein 400 Watt NT völlig. Ohne HDD's wären das theoretisch grob 205W. WIrd aber nie alles zur gleichen Zeit so viel ziehen. Viele gute 400W Netzteile gibt es aber nicht...
 
Vielen Dank Biolante!

Dann sollte ein 500W NT ja vollkommen ausreichen, mit be quiet! habe ich bisher immer gute Erfahrungen habt ...
 
Zum Them QVL
Die Mainboardhersteller sind hier meist schlechter aufgestellt / informiert als die Ram Hersteller (die haben ja ein Interesse daran, ihre Module zu verkaufen).
 
Ich habe das P10S WS und es funktioniert RAM-mäßig problemlos mit Modulen von Samsung und Crucial:
- Samsung DIMM 16GB, DDR4-2400, CL17-17-17, ECC (M391A2K43BB1-CRC)
- Crucial DIMM 16GB, DDR4-2400, CL17, ECC (CT16G4WFD824A)

Wichtig ist, ein aktuelles UEFI installiert zu haben, da das Board ansonsten einmal bootet und dann bei einem Neustart, auch wenn nichts im UEFI verändert wurde, hängen bleibt. Praktisch ist auch die Funktion "USB Flashback", mit der man das UEFI sogar ohne CPU/RAM updaten kann, wichtig, wenn man beispielsweise eine Kaby Lake-CPU betreiben möchte, das Mainboard jedoch mit zu altem UEFI ausgeliefert wurde.

Ich würde nur noch Module von Crucial (Micron) oder Samsung kaufen (mit Tendenz zu Samsung), da diese die besten DRAM-Chips haben, da hier sowohl das Modul ansich als auch die DRAM-Chips vom gleichen Hersteller kommen. Kingston kauft dagegen Chips, die gerade verfügbar sind, bei den DRAM-Herstellern ein, was zu Streuung bei der Qualität führen kann. Auch hatte ich mal persönlich negative Erfahrung mit dem Kingston-Support, wo es nach zwei Jahren keine Ersatz-Module mehr für DDR2-FB-DIMMs mit "lebenslanger" Garantie gab, daher sind die bei mir unten durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh