Backup Image von Netzwerk-PC

foxm2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2010
Beiträge
104
Hallo,

ich mache mir gerade Gedanken über eine Backup-Strategie. Und dazu habe ich mir eine Testversion von Acronis True Image 2011 besorgt. Ziel wäre es die Software nur auf einem Rechner zu installieren und dann von den anderen PCs im Heimnetz immer mal wieder ein Backup zu ziehen.

Bei den Backups von Volumes zeigt Acronis aber nur die Festplatte an, die direkt in dem PC hängt auf dem es installiert ist. Ist soweit auch logisch, aber eigentlich müßte man aus einem 100% Dateien-Backup doch auch ein Image machen können!?

Wenn ich das "C:"-Laufwerk eines PCs übers Netz freigebe, dann kann Acronis auch ein Dateien-Backup anfertigen. Nun würde ich aber gerne ein Image vorliegen haben, das ich bei Bedarf direkt auf den jeweiligen PC zurückspielen kann.

Wie kann ich das mit Acronis realisieren oder gibt es eine andere Software, die das ermöglicht?

Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich weiss nicht ob die normale Home Version von Acronis Backups von anderen Rechnern im Netzwerk machen kann. Ich persönlich vermute nicht. Denn es ist eine Home Version und da gilt in der Regel eine Lizenz = ein Rechner.
Aber es gibt andere Versionen von Acronis, die können das sicherlich. Dürften dann aber einfach teurer sein.

Eventuell mal auf der Acronis Webseite nachschauen, da sind eigentlich alle Produkte aufgeführt inklusive deren Leistungen. Alternativ bei Acronis nachfragen ob man da was machen kann falls du mehrere Lizenzen bräuchtest.
 
Nö, will das ja eigentlich auch auf einem einzigen Rechner installiert haben und von den anderen "ziehen". Bei Acronis hab ich schon geschaut aber so wirklich hab ich das auch aus den teureren Produkten nicht rausgelesen. Evtl. weiß jemand ab welchem Acronis Produkt das geht? Ansonsten werd ich die nächsten Tage mal eine Mail dahin schreiben.

Danke für deine Antwort.

Grüße.

P.S.: Nette Signatur ;-)
 
Danke für deinen Tipp. Hab grad mal die ersten paar Unterseiten durchgelesen aber auch hier find ich nicht direkt die Beschreibung nach der ich suche. Ist es mit dem Programm möglich (ohne sie auf allen Rechnern installieren zu müssen) Volume-Images von anderen Netzwerk-PCs zu machen?

Ich wäre auch (evtl.) bereit etwas mehr für ein professionelleres Acronis-Programm auszugeben, das diese Funktion hat. Nur kann ich aus den Herstellerbeschreibungen das nicht rauslesen. Selbst bei einem Backup & Restore Virtual Edition (scheint das Top-Produkt zu sein) steht es nicht so in der Beschreibung daß ich es rauslesen könnte.

Werd heut Nachmittag mal ne Mail an Acronis schreiben und nachfragen. Oder es findet sich bis dahin doch noch einer, der weiß wie Acronis diese Funktion nennt und ab welchem Produkt sie drin ist ;-)
 
Du brauchst ein beliebiges bootfähiges Backupprogramm, dass ein Image erstellen und irgendwo im Netzwerk ablegen kann. Das können nur wenigen. Die meisten billig Privat Backupprogramme sind zwar bootfähig können dann aber nur ein Image zurückspielen aber nicht erstellen.

Damit hättest du die Möglichkeit das Bootfähige Image einfach über Boot on LAN (PXE) auf die Rechner zu verteilen. Dabei wird nichts installiert. Das ist wie eine Live CD nur ohne eine CD einlegen zu müssen. Vorteilhaft wäre es, wenn das Backupprogramm Komandozeilenbefehle hat. Das ließe sich in das Image einbauen. Der Höhepunkt des ganzen wäre dann ein Server oder NAS, dass zu einer bestimmten Zeit die Rechner über Wake up on LAN aufweckt, ihnen das Backupprogramm übergibt, das Image entgegennimmt und anschließend fährt der Rechner wieder runter.

Möglich ist das aber mit etwas Konfigurationsaufwand verbunden. Einfacher wird es, wenn man dafür vorgesehene Programme nimmt. Die diversen Hersteller bieten alle auch eine Luxus Version für Firmen an. Da geht das deutlich einfacher. Leider nicht ganz billig der Spaß. Kommt darauf an wie viele Rechner es überhaupt sein sollen.

Edit: Wir haben das mit einem alten Ghost Cast Server gemacht. Super das Teil. Heißt jetzt wohl Ghost Corporate Edition. Schau dir das mal an. Selbst wenn es dir zu teuer ist, findest du da sicherlich das eine oder andere Stichwort für weitere Google Suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo little_skunk,

danke dir, der Spur werd ich mal nachgehen.
Nur damit wir uns richtig verstehen, wir reden schon von der Image-Erstellung, nicht vom zurückspielen eines Image auf einen Rechner, oder?

Damit hättest du die Möglichkeit das Bootfähige Image einfach über Boot on LAN (PXE) auf die Rechner zu verteilen.
Dieser Satz klang für mich etwas danach.

Der Höhepunkt des ganzen wäre dann ein Server oder NAS, dass zu einer bestimmten Zeit die Rechner über Wake up on LAN aufweckt, ihnen das Backupprogramm übergibt, das Image entgegennimmt und anschließend fährt der Rechner wieder runter.
Wenn ich dich richtig verstehe dann komme ich langsam zu dem Schluß, daß es nicht möglich ist sowas zu realisieren, _ohne_ daß der PC von dem ein Backup gemacht werden soll auch eine Software dafür ausführt (und wenns nur über Boot-Image ohne Installation ist).

Meine Idee war es halt, so wie ich auch ein Dateien-basiertes Backup von freigegeben Laufwerken übers Netz machen kann (ohne Zusatzsoftware auf dem jeweiligen PC), auch ein Volume / Image Backup von einem (übers Netz freigegebenen) Laufwerk zu machen.
 
Nur damit wir uns richtig verstehen, wir reden schon von der Image-Erstellung, nicht vom zurückspielen eines Image auf einen Rechner, oder?

Ja aber das Wort Image ist in diesem Zusammenhang doppelt belegt.
Server verteilt Image des Backupgprogramms auf den Rechner.
Backupgprogramm erstellt Image von Laufwerk C und speichert das auf dem Server ab.
2 mal das Wort Image aber es sind zwei verschiedene.


Wenn ich dich richtig verstehe dann komme ich langsam zu dem Schluß, daß es nicht möglich ist sowas zu realisieren, _ohne_ daß der PC von dem ein Backup gemacht werden soll auch eine Software dafür ausführt (und wenns nur über Boot-Image ohne Installation ist).

Ja richtig verstanden. Für ein richtiges Image ist eine Installation nicht notwendig aber ausgeführt werden muss die Software irgendwie.

Meine Idee war es halt, so wie ich auch ein Dateien-basiertes Backup von freigegeben Laufwerken übers Netz machen kann (ohne Zusatzsoftware auf dem jeweiligen PC), auch ein Volume / Image Backup von einem (übers Netz freigegebenen) Laufwerk zu machen.

An den Bootsektor kommst du so nicht ran. Da kannst du auch gleich Robocopy nehmen. Die Frage ist dann aber was du mit so einem kastrierten Backup vor hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber das Wort Image ist in diesem Zusammenhang doppelt belegt.
Das ist mir schon bewußt. Nicht das Wort image sondern die Formulierung im Satz hat mich da unsicher gemacht.

An den Bootsektor kommst du so nicht ran. Da kannst du auch gleich Robocopy nehmen. Die Frage ist dann aber was du mit so einem kastrierten Backup vor hast.
Und genau deswegen gibt es diesen Thread :-)
Ein Dateien-basiertes Backup wäre nicht das Problem.

Werd jetzt nochmal in mich gehen und mir nochmal überlegen was mir jetzt im Endeffekt lieber ist. Danke für deine Beiträge!
 
Gut dann nochmal die Kurzfassung für die von mir vorgeschlagene Variante. Diesesmal hoffentlich eindeutig.

1.) Server im Netzwerk weckt Rechner mit WoL.
2.) Rechner bootet vom Server die Backupsoftware in den RAM. Stichwort Live CD. Es wird nichts installiert oder sonst wie auf Festplatte geschrieben.
3.) Software erwartet Einstellungen. Welches Laufwerk, was für ein Image und wo soll es abgelegt werden. Automatisierung je nach Software möglich. Zum Beispiel Steuerung über Komandozeile.
4.) Software erstellt komplettes Backup von Laufwerk C inklusive Bootsektor. Backup wird auf Server gespeichert.
5.) Rechner fährt wieder runter.
6.) Rechner sieht aus wie vorher. Keine Spuren von der Backupsoftware.

Zurückspiele des Backups wie gewohnt.
 
Das hast du schön zusammengefasst! Dann hatte ich dich richtig verstanden merke ich gerade. Warum ich geschrieben habe, daß ich nochmal überlege liegt an folgender Eigenheit die ich in meinem Kopf als Wunsch hatte: Steuerung der Backups nicht vom Server sondern einem der Clients. Die anderen Clients dürfen dafür aufgeweckt werden, genauso wie du beschrieben hast. Der Server läuft aber immer und soll nicht gezwungenermaßen neugestartet werden um ein Backup ausführen zu können. Daher war ich die ganze Zeit auch auf der Suche nach einer Lösung die bei laufenden Rechnern (also ohne Boot) funktioniert. Nun weiß ich aber daß das so nicht hinhaut und wechsle meine Strategie. Und... frag jetzt bitte nicht, warum bei mir nicht der Server eine so zentrale Aufgabe (Server-Aufgabe) erledigen soll... das liegt an einer speziellen Eigenheit. Aber evtl. denk ich mir jetzt mit deinen wertvollen Impulsen im Hinterkopf nochmal ein generell anderes Szenario aus. Soweit bin ich aber gerade noch nicht.

Auf jeden Fall vielen Dank für deine Beschreibungen!!
 
Es gibt auch Programme, die nicht installiert werden müssen, keinen Neustart benötigen und direkt unter Windows ein Image erstellen.

Mal ne dumme Frage. Kann es sein, dass dich nicht die Installation selber stört sondern die Sache mit den Lizenzen? Mir fällt irgendwie kein Sinnvoller Grund ein vom Server ein Image ohne Installation zu machen.
 
Die Frage ist berechtigt. Nö, mich stör vor allen Dingen wirklich die Installation. Wo immer es geht setze ich auf portable und wenn schon was installieren, dann möglichst nur auf einem Rechner. Und den Server würd ich davon gern ausnehmen, weil ich dort besonders penibel auf jede Veränderung achte. Hab da eine msdnaa Lizenz von Server 2008 R2 drauf, das System hab ich mühsam zurechtkonfiguriert und da laß ich nichts drauf kommen.

Es gibt auch Programme, die nicht installiert werden müssen, keinen Neustart benötigen und direkt unter Windows ein Image erstellen.
Du hast nicht zufällig ein paar Namen parat?
 
Sag jetzt nicht du hast auch noch eine AD aufgesetzt. Das schreit doch nach Softwareverteilung. Eine bessere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht. Das tolle ist, dass dich die AD zu einer sauberen Installation und Deinstallation zwingt indem sie nur msi Pakete verteilt und keine Setup Exe.

So aber nun zurück zu deinem Wunsch:
Du könntest es mit den Server Versionen von Acronis und Northon Ghost versuchen. Deren Clientsoftware wäre noch am ehesten dazu in der Lage. Versprechen kann ich es aber nicht.

Ansonsten schau dir mal Sandboxie - Sandbox software for application isolation and secure Web browsing an. Damit könntest du auf dem Client vieleicht das normale Acronis oder Ghost zum laufen bekommen ohne es wirklich installieren zu müssen. Denk dran, dass du auch ohne Installion trotzdem ausreichend Lizenzen benötigst.

In jedem Fall brauchst du Hot-Imaging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich mußte AD zumindest grundlegend einrichten um den Exchange Server 2010 (ebenfalls msdnaa) installieren zu können. Am PC und Laptop immer den gleichen, konsistenten Mailstand, Outlook Web Access von unterwegs... ich kann mir schon nichts mehr anderes vorstellen :-) Weil ich ausbildungstechnisch von diesem KnowHow nichts mitbekommen hab war das alles learning by doing. Mit dem AD oder in Richtung Softwareverteilung hab ich aber sonst noch nichts gemacht. Gibt es für die Verteilung eine eigene Serverrolle oder hast du evtl. ein paar mehr Stichwörter für mich parat mit denen ich auf die richtigen Seiten (im Internet und im MS Press Buch) komme? Interessant klingt das nämlich schon was du schreibst.

Parallel mach ich auch in die andere Richtung weiter und schau mir die von dir genannten Produkte von Acronis, Norton und die boxie genauer an.

Grüße.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh