Backup Strategien zwischen Napp-IT und Synology

fabianpetri

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2012
Beiträge
6
Guten Tag,

Ich betreibe eine T20 mit ESXi 6.5 und NappIt
Der SATA Controller ist an die NappIT VM durchgereicht an diesem hängt eine SSD 250GB für die VM's und zwei HDD 4GB.
Die zwei HDD sind in NappIt in einem Mirror (Raid1) Verbund. Die SSD ist über SMB Freigabe dem ESXIi durchgereicht wo die VM's abgelegt werden.

Über ein Tool wird jede Woche eine Sicherung (Hot-Snap) von ausgewählten VM's auf eine ZFS Storage (Backup-VM) gemacht dieser wird dann mittels Snapshot in NappIt gesichert. Somit hätte ich eine Sicherung wöchentlich von
den VM's auf dem HDD Mirror.

ZFS
Der HDD Pool ist aufgeteilt in ZFS Filesystems - Backup-VM, UserData, Data, TestData

Jetzt zu meiner Frage: Da ich mit diesem System noch kein Offsite-Backup habe würde ich gerne meine alte Synology hierzu her nehmen.
Diese hat ein 1 Bay mit einer 4GB HDD Platte. Die Synology wird dann bei meinen Eltern stehen und Wöchentliche Backups von meinen Daten erhalten.

Ich würde gerne die Backup-VM, UserData und Data auf dieser backupen hierzu fehlt mir nur die Idee wie ich dieses umsetzen kann.

Vielleicht könnte mir hierzu jemand einen Denkanstoß geben oder sogar beschreiben wie er/sie ers gelöst hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde wenn möglich rsync einsetzen, z.B. auf der Synology Seite einen Rsync Serverdienst und dann auf napp-it per "other job" einen Sync starten. Da rsync keine offenen Dateien/ aktive VMs sichert muss man einen Snap als Source nehmen. Der kann per other-job angelegt/geloescht werden.

rsync › Wiki › ubuntuusers.de

Alternativ zwei Backupplatten die man wechselweise an napp-it als Single-Disk Pool anschliesst um darauf per replication zu sichern. Die gerade inaktive Platte woanders aufheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das hinbekommen hast, dann sag mal genau wie. Ich hab das schon einige Male anders herum versucht und ZFS als rsync ZIEL probiert. Was bei FreeNAS sofort klappt, habe ich mit OmniOS nie hinbekommen. :-(
 
Von den Konsolebefehlen und den Konfigurationsdateien her ist rsync unter BSD, Linux, OSX und Solarish identisch. Unter OmniOS mit napp-it kann man die Angaben im Menü eintragen. Dazu muss man den Rsync Serverdienst im Menü Services aktivieren und dann unter Menü ZFS Dateisysteme ein Dateisystem für rsync freigeben. Da kann mann dann auch weitere Daten wie user + Passwort eintragen.

Der Rsync Server wartet dann auf rsync Anfragen für dieses Dateisystem.
 
Nein leider noch nicht. Aktuell hänge ich bei der SSH Verbindung zwischen Napp-It und Synology.

Hab die generierten Keys für die authorized_keys Funktion von SSH in Napp-It generiert und diese auf die Synology überspielt nur kann sich Napp-It noch nicht mit der Synology verbinden. Was ich noch nicht verstanden habe ist ob Napp-It und Synology den gleichen Benutzernamen für die SSH-Verbindung haben müssen. Vielleicht ist es auch möglich ohne authorized_keys eine Verbindung aufzubauen nur würde dann wahrscheinlich das Passwort in Klartext in dem Backup Script stehen.

Wie du siehst sind da noch paar Fragezeichen über meinem Kopf die noch beantwortet gehören.
Sobald ich ein Fortschritt erzielen kann melde ich mich.
 
Man könnte SSH als root machen. Der kann überall hin Schreiben.

Alternative ohne SSH auf der Synology rsync als Daemon/Service starten und konfigurieren.
Dann im Rsync-Aufruf unter napp-it Ziel, Namen und das Passwort mit übergeben.
 
Hallo Gea, kann es sein das rsync auf dem Napp-It System (napp-it ToGo VM) nicht installiert ist.
Wenn ich in der Terminal rsync eingebe kommt "-bash: rsync: command not found"
 
Hat sich erledigt habe das Paket mit dem befehl "pkg install rsync" installiert.
 
Genau so oder alternativ
/var/web-gui/data/tools/rsync/rsync
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh