Beamer Bau

NiclasM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2007
Beiträge
4.331
Ort
Dortmund
Hi

Ich will mir jetzt in den nächsten Tagen nen Beamer selber bauen.
Dabei habe ich ein Display (notebook) 15 Zoll mit 1920x1200 .
Nun ist für mich die Frage : Wieviel W brauche ich wieviel ASIL
Soll er aufnem Tageslichtprojektor basieren oder selbstbauen.
Haben damit schon welche erfahrungen ?
Später möchte ich auf einer Leinwand in einem eigentlich fast immer relativ dunklen raum mind. 60 Zoll bis 100 Zoll erreichen.

Dann evtl. on OHP : http://www.evendi.de/preisvergleich/ProduktInfo/89340.html
400W - 4000 Lumen Reicht das fürn Großes bild ca. 2.75-4.0 M Bild ? Möchte ich aufjedenfall erreichen

Vom Beamer bis zur Leindwand wären das ca. 3-4 m
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum fragste nich direkt im Beamerbau Forum nach, da sind die Spezis, die FAQs und sogar paar Tagebücher von Leuten dies schon gemacht haben, was willste mehr???http://www.diy-community.de/ Glaube nicht, dass sich hier viele damit auskennen. Ich persönlich finde diese Bausätze nicht so toll, sehen blöd aus, sind zu leistungsschwach und man hat keinerlei Garantie das es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt sich sowas überhaupt noch?
Die Preise für Beamer sind ja auch nicht mehr soo hoch. Wenn der OHP schon 170€ kostet und dann noch den Rest, da liegste doch dann auch bei 200€ - 250€ und hast ,wie schon gesagt wurde, keine Garantie und es sieht nicht grade gut aus.
 
Naund ? Was interssiert mich die Garantie ? man muss halt 1. vorsichtig sein und 2. die temp usw kontrollieren. Für das Geld bekommste niemals nen FullHD Beamer ! Lohnt sich 100 mal
 
habs mal gemacht, und du brauchst echt nerven, glück und bastelgeschick. die probleme werden dir erst klar, wenn du anfängst, das teil aufzubauen... kauf dir lieber ein gerät, wenn du nicht ein toptüftler bist und zuviel zeit hast! son projekt wird locker 300€ übersteigen (mindestens 100€ für nen relativ guten ohp, plus panel, plus kleinigkeiten wie kabel etc.), stundenlange arbeit inklusive. überleg dir das nochmal... kaufste den ersten ohp, kaufste schnell den 2., denn der is besser... dann is das eine panel nix, kaufste nächsten tft... nene ;)
 
Naund ? Was interssiert mich die Garantie ? man muss halt 1. vorsichtig sein und 2. die temp usw kontrollieren. Für das Geld bekommste niemals nen FullHD Beamer ! Lohnt sich 100 mal

ich rede nicht von einer herstellergarantie sondern obs überhaupt funktioniert. es ist ganz genau wie gengschta schon gesagt hat, es ist viel komplexer als es auf den ersten blick aussieht. kannst dir ja mal das ganze wehklagen der anfänger im oben verlinkten forum durchlesen ;)
 
es ist vor allem nicht einfach mal so eben gemacht
ein passendes gehäuse, befestigung zur projektion usw wollen ja auch gebaut werden

ich hab mir anno dazumal so ein ding mal gebaut, bin genau wie du ahnungslos an die sache rangegangen
OHP gekauft, alten tft drauf und dann fingen die probleme an...

wie gesagt sowas will gut geplant werden ansonsten ist das ding einfach nicht alltagstauglich

gelandet bin ich am ende im übrigen bei nem gekauften projektor ;)
 
Das Problem ist meistens, man bekommt so zwar sehr günstig (Ohp und Panel kann man ja auch gebraucht bekommen...) nen FullHD-Beamer hin, aber sehr hell wird das bei nem 15" Panel dann doch nicht und das Ding ist einfach unpraktisch groß. Am Ende benutzt man dann wieder Leuchtmittel, die a) teuer, b) schwer (laut) zu kühlen sind und c) nicht so lange halten. Im Endeffekt also die gleichen Probleme wie bei nem günstigen Kaufbeamer.

Ich bin wie Nemesis83 am Ende dann auch bei nem Kaufbeamer gelandet, allerdings hab ich Abstriche bei der Bildqualität in Kauf genommen und bin so grade mit nem geschenkten Beamer und ner geschenkten Birne unterwegs :P
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auch grad dabei einen full-hd beamer zu planen bzw. die teile langsam zusammen zu kaufen.

das mit dem OHP schmink dir mal schnell wieder ab, dein 15" panel ist viel zu groß dafür.

was du noch grob brauchst:

~500mm objektiv mit mind. 10cm linsendurchmesser (z.b. 18" beseler oder HD Pro Lens = 80-100€)
controller fürs display (z.b. pixelworks oder mst 80-110€)
lampe mit sockel, vorschaltgerät und sphärischer reflektor (z.b. 250W HSD mit EVG = 200€)
fresnel linsen (500mm für objektivseite + ca. 310mm für brennerseite = 50€)

dazu kommt noch ein gehäuse und diverse kleinteile (rechne mal mit mind 80€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor ner ganzen Weile auch mal'n 15 Zoller mit nem OHP kombiniert, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, passen 15" sehr genau.
Damals war das allerdings noch 4:3, wie das mit 16:9 aussieht weiß ich nicht. Hier dürften die Ränder wohl überstehen.

Das größte Problem an das viele nicht denken ist folgendes: Lässt sich der TFT so auseinandernehmen, daß du das Panel problemlos durchleuchten und gleichzeitig in Betrieb nehmen kannst? Sprich keine Bauteile im Weg?
Und nicht weniger wichtig: Ist es überhaupt lichtdurchlässig genug?
Auch hier gibts große Unterschiede.

Früher gabs mal relativ aktuelle Listen von "brauchbaren TFT Monitoren", meins war damals irgendein 15" BenQ für 90€ + OHP für 25€.
Man durfte allerdings alle 25-50 Stunden ne neue Lampe kaufen :d
Ansonsten wars damals schon Top für 125€ nen Beamer zu haben, wo die meisten vergleichbaren sicher noch 1000€ gekostet haben.

Wenn du es dann so machen möchtest wie Poweridiot sagt, also komplett eigenes Gehäuse, wird aus dem "OHP + TFT sinnvoll kombinieren" schnell mal ein "entwerfe deinen eigenen Projektor". Und da sollte man sich dann schon SEHR gut auskennen!


Edit: Hab grad durch Zufall Bilder vom damaligen Projekt wiedergefunden.
Ich hab dabei wohlgemerkt eher auf "hauptsache es funktioniert" wert gelegt, als auf tolle Optik und dergleichen. Ich war damals nicht gerade handwerklich begabt und bin es heute auch noch nicht :d

Die Leinwand ist übrigens auch selbst gebaut. Ikea Tupplur Rollo, Molton Stoff ausm Baumarkt für die Maskierung und das ganze so angebracht, daß der obere Teil der Maskierung fix ist. Sprich wenn ich die Leinwand hochrolle, bleibt die Obere Maskierung (so'ne Art Low-Cost variable Maskierung).
Bitte keine abwertenden Kommentare, das war ne Heidenarbeit damals, es ist circa 4-5 Jahre her und mitlerweile habe ich auch einen Kaufbeamer ;)



 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Panelbegebenheit :

Ein TFT Panel ist kein TFT Monitor, sondern eben nur ein Panel mit Backlight, Controllerboard, Stromversorgung, muss also nicht erst "komplett" auseinandergenommen werden ;)
 
ich würde sagen, das hätte sich vor vielleicht 5 jahren gelohnt, als beamer mit guter auflösung noch richtig geld gekostet haben. jetzt kriegst du zwar fürs "gleiche" geld ne höhere auflösung und wohl evtl ein besseres bild, je nach bau, jedoch ein dermaßen sperriges, anfälliges gerät (kühlung des panels, ordentlicher "lichtfall" auf die zu bespielende wand, offene platinen (die ich mal nicht mit äußerster vorsicht angefasst habe, sondern normal, und sie folgedessen wohl einen abgang gemacht haben), kabel und platinen, über deren lage du dir vorher nicht im klaren bist (mein eines kabel war so kurz, dass die platine am projektor herunterhing und das panel ständig gezogen hat, solch nen austauschkabel ist zwar kaufbar, aber für so kram wieder 15-25€ inkl....summiert sich)).

ich fand das zwar zum basteln ganz schön, aber auch nur so lange ich massig zeit hatte(zivi eben!). wenn du pro investierte stunde dir, sagen wir mal, 2€-3€ berechnest, wird sich das achso billige panel mit billig abgestaubtem ohp schnell relativieren(ich nehme mal an du hast was zu tun, sie es arbeit oder studium oder...).

verklopp das display, geh die zeit, die du in den diy-beamer gesteckt hättest, lieber arbeiten und kauf dir nen richtigen beamer mit garantie. da kommst doch mittlerweile gut unter 1000€ weg! :) beamer sind halt kein billiges unterfangen, ansonsten denke doch mal über nen netten lcd/plasma nach..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh