Bios MSI X870E Carbon WiFi

Nachdem ich einem CLRCMOS und ner weile vom Netz nehmen sowie anschließendem erneutem Flashen scheint es zu laufen.
Nun kommt bei SOTTR im CPU Limit etwas mehr raus (GPU Limit bleibt gleich)

Screenshot (346).png



Beim Aida wurde nun auch der Durchsatz dezent besser sowie Latenz, aber letztere immer noch nicht berauschend

1A23.pngScreenshot 2025-01-23 155243.png

Sofern keine Abstürze oÄ kommen ist es Akzeptabel.

Screenshot (348).pngScreenshot (349).pngScreenshot (350).pngScreenshot 2025-01-23 155607.pngScreenshot 2025-01-23 161202.pngScreenshot 2025-01-23 161856.png

Die Meisten Benches Laufen ohne Zicken. Einzig CB R24 Singlecore Hängt sich auf oder der PC friert ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der MSI Service hat mich heute erneut kontaktiert und zumindest angekündigt das an einer Einstellmöglichkeit der Debuganzeige gearbeitet wird , so daß diese während dem Boot aktiv ist und im Betriebssystem deaktiviert.

Ich habe heute Windows Clean installiert. Bei der Installation gab es mit CO -45 bereits einen Freezer. Mit einem USB 3.0 Stick (Intenso) ließ sich windows nicht installieren (Installationsfehler) mit einem 2.0 Stick hat es dann funktioniert..
Sofern ich weitere News habe melde ich mich. Ich hab MSI nun mein aktuelles Setup zugeschickt zur Analyse.
Mal schauen wie lange ich noch geduldig bleibe ... momentan bin ich von mir selbst überrascht.
 

Anhänge

  • 1A23 Bios.zip
    2,1 KB · Aufrufe: 13
Da mich die Grippe niedergestreckt hat, habe ich etwas Zeit zum Fehler suchen bei der Stabilität mit dem 1A23 Bios. Dabei ist mir aufgefallen, daß die 1P8 Spannung auf einmal <1,8V ist (Bios anzeige). Dieses war zuvor (1A21) nicht der Fall bzw. ist mir nicht weiter aufgefallen. Nachdem ich diese Spannung auf 1.81V gesetzt habe , scheint auch CO-45 wieder gut zu funktionieren.

Edit : Ich habe zum Gegenchecken auf Bios 1A14 zurückgeflashed und dieses hat es mir Bestätigt - mit dem Bios liegt die 1P8 Spannung (CPU) im Bios zwischen 1,8 und 1,82V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade das Board (noch) da, es soll aber wieder zurück gehen. Ich habe gestern den ganzen Tag probiert das Teil stabil zu bekommen. 8000MT/s war das Ziel…

Keine Chance!

Weder mit meinen Adata noch mit den auf der QVL stehenden Lexar. Selbst mein 7600er Setting war auf dem Brett nicht stabil zu bekommen. Einzig Karhu lief mal eine halbe Stunde durch, da allerdings mit CL63… BIOS war das 1A23, Lüfter stand vorm RAM.

Ich habe am Abend entnervt aufgegeben und alles wieder zusammengepackt. Glücklicherweise offen getestet und nicht gleich eingebaut.
 
Ich habe gerade das Board (noch) da, es soll aber wieder zurück gehen. Ich habe gestern den ganzen Tag probiert das Teil stabil zu bekommen. 8000MT/s war das Ziel…

Keine Chance!

Weder mit meinen Adata noch mit den auf der QVL stehenden Lexar. Selbst mein 7600er Setting war auf dem Brett nicht stabil zu bekommen. Einzig Karhu lief mal eine halbe Stunde durch, da allerdings mit CL63… BIOS war das 1A23, Lüfter stand vorm RAM.

Ich habe am Abend entnervt aufgegeben und alles wieder zusammengepackt. Glücklicherweise offen getestet und nicht gleich eingebaut.
Ich lege seit dem ich auf AM5 bin nicht mehr so viel Wert auf Karhu ect. wenn Y-crucher zuverlässig durchläuft (karhu hat nach 45Min einen Fehler) dann ist es für mich stable genug.
Ich weiß nicht ob AM5 CPUs überhaupt für solche Stresstests gewappnet ist, also vom Controller her. Von der Ram Seite her habe ich so keine Probleme.
Seit dem 1P8 auf 1,82V steht läuft das System mit CO-45 und shaper +5 für MaxTakt Bereich läuft das System bisher.

Ich habe bemerkt das es wichtig ist beim Bios Flashen vorher und nachher CLRCMOS zu machen und bei Ram änderungen ist es von Vorteil wenn man einen stromlosen Start macht , also netzteil aus und frisch trainieren.

Screenshot 2025-01-31 162807.png


VSoc ist 1,005V , CPUvddio 1,28V
 
Welches 1P8 meinst du, das für die CPU nehme ich an?

Meine Einstellungen waren noch etwas safer, aber egal wie ich die Spannungen setze, nichts war stabil.
Blend lieferte Reboots, normal ein Zeichen dass die Spannung zu niedrig ist. Aber auch höheren Spannungen ging nichts.

Ich lese überall von zufriedenen Usern, vllt hat mein Board ja einen weg?

Ich würde ja gerne jetzt noch mal kurz ran, aber der Aufbau dauert, dazu Umbau auf die LF 360 - das reizt mich nicht so sehr arg.
 
Ich lese überall von zufriedenen Usern, vllt hat mein Board ja einen weg?
Also ich bin mega zufrieden mit dem Board und ich hab schon an vielen Stellschrauben im BIOS rumgedreht. Bislang alles sehr zuverlässig. Allerdings kann ich zu MCKL 8000 nichts sagen, hab's nie probiert. 6000-6600 im 1:1 geht aber. Vorausgesetzt, was man weiß relativ genau, wo das entsprechende RAM Kit anfängt zu zicken.


Ich habe gestern den ganzen Tag probiert das Teil stabil zu bekommen. 8000MT/s war das Ziel… Keine Chance!
Was heißt nicht stabil bekommen? In irgendeinem Stresstest oder richtig mit BSOD und NoBoot?

Am Ende musst du natürlich selbst wissen, ob du das Board zurückschickst. Erwarte aber keine Wunder, wenn du das gleiche RAM Kit mit gleichen Settings auf einem anderen Board testest.
 
BSOD hatte ich heute keine, ich habe aber auch keine scharfen Timings probiert.

Ich teste mit Blend, Default läuft es stabil, aber alles was mit 8000MT/s zum hat, bricht spätestens nach ein paar Minuten mit Error ab.

ZenTimings_Screenshot.png


(hier VSoc 1,1V, VDDIO 1,4V), PBO habe ich auf 85° begrenzt

Die ersten Versuche waren mit mega entspannten Einstellungen, aber das macht keinen Sinn das länger zu testen. Zuerst CL63 (vmtl. Vertippt), dann CL42 und jetzt CL40, aber da hat es direkt Fehler geworfen. Ich drehe mich gerade im Kreis, weil ob ich Spannungen senke oder hochsetze, die Zeit bis zum Fehler ist fast gleich kurz.

Ich habe ja noch die Lexar (stehen auf der QVL), aber die sind noch zickiger. Ob Sinnvoll oder nicht, ich wollte die 8000, deswegen das Brett (kann ja bis 8400 laut MSI). mein X670 kann max. 7800 und ich habe 7600 stabil, also sind hier die 8000 ja nicht utopisch.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

so, das wars jetzt... mit 1,45V VDD, VDDQ und VDDIO lief es wie oben 20 Min. Das ist aber nicht das Ziel, also etwas schärfere Timings und Blend lief keine 2 Min.

ZenTimings_Screenshot2.png


Aus Spaß nochmal kurz den FCLK auf 2200MHz eingestellt um zu sehen, ob sich der Aufwand überhaupt "lohnt".

Nein, denn mit dem X670E und 7600MT/s habe ich nahezu die gleichen Werte...

Screenshot 2025-01-31 202035.png
2025-01-31.png


Also ist das Thema für mich erst einmal durch. Bin dann wieder weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh