[Projekt] Blackdream remod LianLi PC71 / G70B - Tagebuch

stonerico

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2006
Beiträge
2.149
Ort
Weiterstadt
Blackdream remod LianLi PC71 / G70B - Tagebuch [LAAAAANGZEITPROJEKT]

Hi Leute,

ich werde hier mal mein neues Projekt loggen. Eigentlich ist es nicht neu sondern eher ein 2ter versuch.

Ich hab 2005 meiner Meinung nach, ziemlichen Schrott gebaut, zumindest hab ich es selbst nie als guten Mod angesehen.

Ich zeige jetzt erstmal die erste version des LianLi PC 71:

2005 - Black Dream

re-1.jpg


re-2.jpg


re-3.jpg


re-4.jpg


re-5.jpg


re-6.jpg


re-7.jpg


re-8.jpg


re-9.jpg


re-10.jpg


re-11.jpg


Tolle Sache nicht? Ich meine aus meinem Projekt wurde ein normaler PC
mit ein wenig poliertem Alu, ner Wasserkühlung mit 925er Sterling
Silber Kühlern die keiner sieht und nen paar selbstgemachten
Laufwerksblenden.



2007- Beginnen wir mit der eigentlichen Arbeit



Erstmal wurde das alte Gehäuse zerlegt



se-1.jpg


se-2.jpg



Urplötzlich verirrte sich doch ein neues LianLi G71 in meine Werkstatt. Wer´s vielleicht nicht weiß, das ist der Nachfolger vom vorher verwendeten PC71.


se-3.jpg



Dort wurden jetzt an den eingezeichneten Punkten, Veränderungen vorgenommen:


se-4.jpg


se-5.jpg



Und schon passt die PC71 Front ans G71


se-6.jpg


se-7.jpg


se-8.jpg


Warum? Nun ja, an der alten front hatte ich mich sattgesehen und einen neuen Deckel ohne AB und Radiator ausschnitte brauchte ich auch, die Front vom G71 ist auch viel ansehnlicher und passen tut´s auch. Da ich das Gehäuse eh komplett umbauen werde, wäre es schade um das neue G71 innenleben. Das neu daraus entstandene Gehäuse kann ich nun entweder verkaufen oder für was anderes verwenden.


Mit dem alten Gerippe kann ich nun anfangen zu planen, aus Pappe mach ich mir Schablonen für die Hardware und schaue wie sich alles anordnen lässt


se-9.jpg


se-10.jpg


se-11.jpg



Diese Idee mit den Radiatoren gefällt mir irgendwie


se-12.jpg


se-13.jpg


se-14.jpg



Also erstmal eingekauft und angefangen die bewegbaren seiten wände zu konstruieren. Die Anordnung aller bzw. wichtigsten teile steht nun fest, wenn ich lust habe mach ich mal ne zeichnung von dem was mir im kopf rumschwirrt.


se-15.jpg



Winkel brauch ich sicher viele:


se-16.jpg


se-17.jpg


Das ist schon mal der Anfang einer Schiene für die seitenwand:

se-18.jpg


se-19.jpg


An der Stelle möchte ich euch mal zeigen womit ich zu 70% Arbeite wenn es um zurechtschneiden von Metall geht:

Es ist eine Proxxon stichsäge die in einen Schraubstock gespannt ist, darüber befindet sich eine Plastik Plattform die irgendwo rumlag und sich mit einspannen ließ.

se-20.jpg


Das ganze war anfangs so wackelig das da noch streben reinmussten, jetzt ist es ok. wird zwar nicht alles grade dafür funktionierts.

se-21.jpg


zum Glück mit Fußschalter

se-22.jpg


So das war´s für heute, mal schauen wielange ich insgesamt an dem Gerät arbeiten werde. Ich gehe mal von einem Jahr aus, hab mir viel vorgenommen mal schauen ob alles so klappt wie ich mir das vorstelle :S [/align]



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht sehr interessant aus. Vorallem das was du mit den Motor und der Zahnstange machen willst hört sich interessant an. Mach weiter so :bigok: Könnte was werden :)

Gruss Play
 
Hi danke, werd mir mühe geben.

Ich hab grad ne Skizze gefunden die ich vor ein paar monaten mal gemacht habe. Den Fensterbereich werde ich auch versuchen so umzusetzen. Was ich nun geändert habe ist die position der pumpen, dort kommen nun die radi´s hin, die sich später ausklappen lassen können.
Wo lüftungsschlitze eingezeichnet sind wird das netzteil und viel mechanik und elektronik seinen platz finden.
Das Mainboard wird so eingesetzt dass es aussieht als wäre es garnicht im gehäuse bzw. wird es ja dann auch nicht sein. Eine idee war noch gar kein plexi zu verwenden, also nur ein boardschlitten aus plexi, sodass das board wirklich frei steht.
Aber das wird auch mein hauptrechner der dementsprechend im alltag benutzt wird, dazu hab ich noch katzen und wenn da mal was schweres reinfällt, nee lieber nicht. das kann man mit alter hardware machen die nur zur show rumsteht.

Ausserdem nehme ich mir eh vor trotz all dem schnickschnack auf funktionalität, alltagstauglichkeit, austauschbarkeit der hardware (zumindest das wichtigste) und hoher rechnerleistung zu achten.

ein bsp.
Neben der show hat die möglichkeit, die radis elektrisch auszuklappen, auch den zweck zur leichten reinigung! jeder wakü betreiber weiß was sich da zw. den lammelen alles ansammeln kann wenn man nicht gescheit rannkommt und der rechner noch auf dem boden steht. so klappen sie sich aus man sprüht kurz durch und sauber ist es. Dazu siehts noch gut aus.

Das sich aber die radis ausklappen können müssen die seitenwände aber noch nach hinten fahren usw. dennoch sollen die seitenwände aber auch aufklappbar. auch wenn was mit der mechanik nicht stimmt. solche zielsetzungen stelle ich mir bei diesem mod. deswegen dauerts sicher auch etwas länger bis da ein bildschirm leuchtet aber mal sehen was sich so entwickelt.

skizze.jpg



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin
erstmal, das ist ein feines Gehäuse was du da hast ;)
und eine Frage: die taster die du in der front verwendet hast sind das standart vom gehäuse oder hast du die extra gekauft? wenn ja wo gibt es die?

MfG
Mr.T

€dit: Ich meine die taster deiner alten front ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MrT.
ja das sind die vandalismustaster von Bulgin, Aqua Computer vertreibt die. Hätte aber auch noch welche die ich für wenig raushauen kann. schick mal pn wenn du interesse hast.

@patrick171
Thx bei der skizze hab ich mir auch echt mühe gegeben :)


So hab auch nen Update:



Ich hab mich heute mal an die mechanik für die seitenwände gemacht. Von 4 Schiebern die ich brauche, mache ich mir erstmal nur einen um verschiedene möglichkeiten auszuprobieren. Wenn alles passt und stabil genug ist baue ich 4 ordentlich nach.

Hier habe ich die Halterung für die schubladenschiene

se-23.jpg


Hier mit der Schiene

se-24.jpg


Und hier mit Halterung für die seitenwand

se-25.jpg


Hier bereite ich die montage des winkels an die schiene vor

se-26.jpg


se-27.jpg


Das kann ich jedem nur empfehlen! Mit diesem doppelseitigem Klebeband kann man super 2 stücke fixieren und bohrungen anzeichnen, oder einfach nur schauen wie es passt etc. hält gut auf alu und hat keine rückstände. Ausserdem klebe ich es gerne nochmal zw. 2 teile, beim nieten z.b. muss man nicht alles festhalten, verrutscht nicht und es ist so dünn das man es nicht wieder entfernen muss. ;)

se-28.jpg


Schrauben müssen auch noch gekürzt werden

se-29.jpg


erstmal markieren

se-30.jpg


und einen geeigneten platz zum abschneiden finden, bei mir hat sich ein passendes gewinde im gehäuse angeboten :)

se-31.jpg


se-32.jpg


Zur sicherung der mutter im der ausziehschiene benutze ich einen sprengring im Miniaturformat

se-33.jpg


Verdammt wenig platz da...

se-34.jpg


se-35.jpg


Aber sieht schon ganz solide aus

se-36.jpg


Dort findet die Zahnstange ihren platz

se-37.jpg


So hatte dann noch ausprobiert und gemerkt dass die schubladenschienen wohl nicht so toll sind, passen tun sie super nur ziemlich schwammig fahren sie aus, irgendwie gefallen sie mir nicht. vl finde ich noch andere.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cooles Projekt wenn ich das richtig verstehe sollen die Seitentüren von allein auffahren?
 
Ja die Seitenwände fahren ein stück auf und die Radis klappen aus, automatisch natürlich. Ein weiters gimmick habe ich mir auch noch ausgedacht aber das zeige ich erst wenn ich es auch umgesetzt habe.
Momentan seh ich erstmal zu mir nen autoradi an die aussenwand zu hängen :)
 
cool, mal sehen wie es weiter geht
 
Danke leute, leider werde ich ne ganze weile nichts dran machen können. ich werde das Projekt aber auf jeden fall umsetzen, dauert halt.

Grüße
 
Naja ich hab zurzeit noch nen VW T3 komplett auseinander genommen da stehen , der wartet schon länger auf seine Hochzeit und bald ist es soweit :) Ausserdem hab ich unerwartet nen Vorstellungsgespräch bei einem sehr großen Japanischen Unternehmen bekommen, welches ich nicht auschlagen kann, wenn das klappt werde ich wohl erstmal nicht mehr zum basteln kommen. Aber ich ging ja auch schon davor von 1nem Jahr Bauzeit aus, gibt da ganz schön viele Ideen die da reinfließen müssen. Ich nehm mir halt immer zu viel auf einmal vor....
 
Mal eine andere Frage... wie bzw. womit hast du denn die Aquastream so edel verkleidet ???

Selber gebaut oder gekauft ???;)
 
Das ist das FMJ Gehäuse von Aqua-Computer, das hab ich dann nachträglich verchomen lassen.
 
arbeit ..haessliche sache sowas. bin ja für ein bedingungsloses grundeinkommen für modder ^^
 
Ja man sollte seine Arbeiten als freischaffender Künstler dem Staat in Rechnung stellen können.
Begründung: Verschönerungen der Lebensqualität für die Allgemeinheit!
So 75 € Stundenlohn sehe ich vor :) + volle Abschreibung der Materialkosten, ich würde mich auch dazu bereitschlagen lassen meine Werke (die dann natürlich in der Qualität gesteigert wären) in öffentlichen Museen und Austellungen zur Verfügung zu stellen.

Z.B. kann und werde ich an diesem Projekt die nächsten Monaten so gut wie gar nichts machen können da ich umziehe, damit auch vorerst meine Werkstatt aufgebe und dazu sogar noch Arbeiten muss! Eine Frechheit ist das! Werkräume und Freizeit sollten Moddern per Gesetz zur Verfügung stehen!

P.S. Wer oben geschriebenes nicht ernst nehmen möchte ist auch nicht gezwungen dazu^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh