[Kaufberatung] CAD Pc für Kumpel 600€

MasterBade

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.05.2010
Beiträge
1.019
Ort
Wendland
Hallo an alle :wink:

Ein Kumpel von mir hätte gerne einen PC für CAD Aufgaben seines Studiums. Momentan arbeitet er mit Solid Edge.
Es kann wohl sein das in Zukunft noch Inventor, Catia und Pro/Engineer hinzukommen.
Möchte diesen dann mit mir auch selbst zusammen bauen, weil er sich gerne auch in die "Materie" einarbeiten möchte.

Sein Budget liegt bei um die 600 € inkl. Monitor (Maus, Tastatur und Windows 7 64bit sind vorhanden).
Gedaddelt wird erst einmal nicht, also eine Grafikkarte wird nicht benötigt.
Habe jetzt schon mal etwas zusammengestellt.
Warenkorb_CAD.jpg

Allerdings bin ich jetzt etwas unschlüssig, in wie weit eine Grafikkarte (Quadro / FirePro) vielleicht doch von Nöten ist?
Vielleicht dann lieber nen 2 Kerner nehmen und dafür ne einigermaßen passable Grafikkarte?
Ihr kennt euch in CAD Geschichten bestimmt besser aus, als ich.
Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke euch und Gruß,
André
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht ganz gut aus -

Netzteil würde ich tauschen gegen das Cougar A 400W (damit man später bedenkenlos eine GraKa nachrüsten kann)

und Board würde ich tauschen gegen das AsRock Z75 - damit hätte der Kumpel die Möglichkeit, den 3470 mit 3,8GHz
werkeln zu lassen.

Ram solltest du 1600er in den Warenkorb packen
 
Danke Dir schon mal.
Wenn ich jetzt bloß noch wüsste, in wie weit die Grafikkarte bei den CAD Programmen von Vorteil ist...
 
Kommt immer auf den Umfang der Konstruktionen an.
Für Studienzwecke sind meine Studis mit einer Geforce 315m im Laptop klar gekommen.
 
Deren Zeichnungen bestehen wohl aus um die 50 Einzelzeichnungen und mehr, mir fehlt hier auch komplett das Wissen, was man in einem Maschinenbaustudium so "zeichnet:fresse2:.
Aber bisher hat er es auch noch mit einem alten Notebook gemacht.
Dem ging aber wohl ganz schön die Puste aus. Von daher ist das schon ne deutliche Steigerung, sofern der HD2500 nicht die Luft ausgeht


//EDIT
So sieht es dann momentan aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
schau doch mal ob du irgendwo ne gebrauchte Quadro 300 finden kannst. Oder schnall ihm eine alte 9600GT rein. Irgendsowas wird sich doch wohl auftreiben lassen.
PS: evtl auch mal nachschauen ob man ne alte 9600GT nicht zu einer Quadro Biosmodden kann.
 
Habe noch ne 5770 hier rumliegen

//EDIT
Smart, habe gerade das Tutorial zum SoftMod einer Geforce zu einer Quadro gefunden. Danke Dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
als CPU könnte man auch einen Xeon E3-1225 V2 nehmen, der hat die HD P4000 grafikeinheit! diese ist zertifiziert für viele CAD anwendungen

sollte preislich und Leistungsmäßig ok sein, dann brauchste keine dedizierte und die Kiste brauch weniger Strom ^^
 
Also mein Dad ist selbstständiger Konstrukteur und verwendet für sowas die Workstations von HP. Klar, deutlich außer Budget, aber Xeon, 8 GB RAM sollten es schon sein. Grafikkarte hängt wie gesagt wirklich von der Größe des Projekts ab. Er hat eine Quadro FX3800, die macht recht selten schlapp, gabs aber auch schon, dass sie nicht mehr nachgekommen ist, bei bisschen Drehen mit der SpaceMouse. Alles was 2D ist geht sowieso mit onboard und alles kleine 3D auch. Ich würds einfach ausprobieren. Board mit PCIe Steckplatz kaufen und bei Bedarf einfach eine Karte dazu stecken. Manche Gamer Karten kann man angeblich auch per BIOS auf eine Quadro flashen... kp was da dran is
 
Der igp des xeon ist natürlich noch einmal deutlich leistungsfähiger als die hd2500 und auf jeden Fall ne Überlegung wert

Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh