Defekte IDE HDD / Controller getauscht

Jana1985

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2011
Beiträge
4
Hallo zusammen,

offenbar scheint es hier ein paar Festplatten-Profis zu geben, daher habe ich Hoffnung, dass mir jemand bei einem etwas speziellen Problem helfen kann.

Ich habe hier die 300GB IDE-HDD einer Bekannten, welche an die falsche Stromversorgung angeschlossen worden war und sich dadurch den Controller gegrillt hatte.
Als ich sie bekam, lief die Platte (Motor) nicht einmal mehr hoch.
Ich habe einen exakt identischen Controller aufgetrieben (Firmware ebenfalls identisch) und diesen getauscht. Die Platte laeuft nun hoch, wird allerdings vom System nicht erkannt (Schreibblocker-Diagnose meldet: Kein IDE-Signal gefunden). Schreibblocker und Kabel habe ich getauscht, kann daher sicher sagen, dass die Festplatte das Problem verursacht.

Da Controller und Motor jetzt tun, was kann noch defekt sein? Kann mir jemand technisch erklaeren, wie die Firmware des Controllers die Platte anspricht? Vermutlich liegt hier der Hase im Pfeffer...

Im Moment geht es mir weniger um die Datenrettung, sondern mehr darum, zu verstehen, wie das Ganze funktioniert.

Vielen Dank!

Gruß,
Jana
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal Vorweg - um was für eine Platte geht's denn konkret? Vielleicht lässt sich damit noch etwas mehr oder Genaueres sagen...

Bei einem großen Teil der Festplatten sind in der Nähe des Anschlusses für die Spannungsversorgung Schutzdioden aufgelötet die eine Überspannung abfangen und die dahinterliegende Elektronik schützen.
Daher brennen zumeist diese weg, die restliche Elektronik überlebts aber unbeschadet.

Kannst du mal ein Bild der mit Bauteilen bestückten Seite der Leiterplatte machen und hier hochladen?

Der Austausch der kompletten Elektronikplatine muss nicht zwingend helfen, da bei modernen Festplatten die eigentliche Firmware auf den Magnetscheiben abgelegt ist während der Speicher auf der Platine nur noch eine Art Bootloader enthält, der die eigentliche Firmware lädt.
Der Haken: In diesem Flash stecken für die jeweilige Platte spezifische Infos, wie die Daten gelesen werden müssen - dadurch kann der 'neue' Bootloader wohl einfach nichts laden.

Ich würde jetzt (sofern die Daten auf der Platte nicht extrem wichtig sind) versuchen, durchgeschmorten Schutzdioden auszulöten und die Platte mit dem Original-PCB zu betreiben. Dann aber bitte an einem guten Netzteil, da die Platte nun gegen jegliche Überspannung ungeschützt ist - und dann wäre die Wirkung garantiert fatal.
Mit Pech hat der Platinentausch allerdings auch noch mehr zerschossen sodass die Platte nun hin ist... aber das lässt sich vorerst schlecht sagen.
 
Hallo Jens,

hab vielen Dank fuer Deine Antwort!
Meine Kamera ist leider zu schlecht, so dass die Bilder alle unscharf werden. Ich will versuchen, mir morgen eine bessere zu leihen.
Die Platine allerdings, soviel kann ich schonmal sagen, weist ueberhaupt keine optisch sichtbaren Maengel auf, also nichts, was nach "angekokelt" oder verschmort aussieht. Optisch ist sie zu 100% in Ordnung - nur dass eben mit dieser Platine der Motor nicht hochlaeuft.

Bei der Platte handelt es sich um eine Western Digital WD3000JB IDE, Modell 00KFA0, Baujahr November 2006.
Controller pn ist: 2060-701314-003 REV A.

Von den Daten haben wir uns bereits innerlich verabschiedet - aber mich interessiert das Problem aus beruflicher Sicht und auch, weil ich im Internet zig verschiedene Postings gelesen habe: Manchmal soll ein Controllertausch das Problem loesen, manchmal nicht (offenbar abhaengig vom Modell). Niemand konnte mir bislang aber mehr dazu erklaeren - da fand ich Deinen Ansatz mit der Firmware super interessant, wuerde auch gerne mehr "hoeren" ;-) Woher weiß man sowas, wenn man nicht gerade beim Hersteller oder bei OnTrack arbeitet? ;-)

Danke und viele Grueße,
Jana
 
Der Platinentausch funktioniert, solange dort noch keine plattenspezifischen Daten gespeichert sind, also bei relativ alten Platten. Bei neueren Modellen ist es eher Glückssache.
Wenn du experimentieren möchtest kannst du ja mal die Schutzdioden entfernen, die müssen nicht zwingend richtig weggeschmort sein, es reicht, wenn die Halbleiterschicht innen zerstört ist - dann werden die Dinger leitend und durch den Kurzschluss bricht die Spannungsversorgung zusammen.
Ich hatte mal eine durch ein fehlerhaft gebautes Y-Kabel gegrillte SCSI-Platte, so ein altes 36GB-Teil. Da war es damit getan, die Schutzdioden auszulöten, danach lief das Ding wieder.
Sollte es tatsächlich an denen hängen kann man die Dioden anschließend auch ersetzen, dann ist die Platte wieder voll einsatzbereit.

Ich weiss das auch bloß, weil ich mich mal belesen und mit einem professionellen Datenretter geschnackt habe. Und da man sich solchen Quatsch ja bevorzugt merkt... :d
 
Hallo Jens,

vielen lieben Dank fuer die Info! Ich werde nochmal ein bisschen basteln am Wochenende ;-)

Tja, den Datenretter haette ich auch gerne mal so fuer 1-17 Stunden hier bei Kaffee und Kuchen :d

Viele Grueße,

Jana
 
Ich denke es wäre auch wichtig zu wissen, was denn genau passiert ist. Du schreibst die HDD wäre an eine falsche Stromversorgung angeschlossen worden. Aber was genau damit gemeint ist, wird mir nicht so ganz klar.
Wurde evtl. + / - vertauscht ? Dann könnte es passieren, das der Motor falsch herum gelaufen ist (Gleichspannung).
 
Nein, sie hatte die Platte in ein externes Gehaeuse (USB) einbauen wollen. Das Gehaeuse war aus Metall, und die Platte, die fuer dieses Gehaeuse nicht gedacht war, hatte offenbar Kontakt zur Gehaeusewand.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh