Dass ein Betrag nie negativ sein ist klar.
Aaaaber ich glaub wir reden aneinander vorbei.
Da ist auch gar nicht die Rede vom Betrag, sondern nur von dem was zwischen den |...| steht.
z.B:
f(x) = |x-2|
für x >= 2 gilt f(x) = x-2
für x < 2 gilt f(x) = -(x-2)
Darum geht es mir aber gar nicht.
Ich möchte nur wissen ob aus -(a/b+c)
-a/(-b-c) wird, oder ob daraus nur -a(b+c) wird.
Jetzt vllt verständlicher ?
Aaaaber ich glaub wir reden aneinander vorbei.
4/x+2 kann doch mal negativ (1) sein oder halt einmal positiv (2).
Da ist auch gar nicht die Rede vom Betrag, sondern nur von dem was zwischen den |...| steht.
z.B:
f(x) = |x-2|
für x >= 2 gilt f(x) = x-2
für x < 2 gilt f(x) = -(x-2)
Darum geht es mir aber gar nicht.
Ich möchte nur wissen ob aus -(a/b+c)
-a/(-b-c) wird, oder ob daraus nur -a(b+c) wird.
Jetzt vllt verständlicher ?
, allerdings hast du mit deiner beispielgerade schon alles richtig gemacht... das ding ist man klappt bei nem beliebigen graphen einfach alles was unterhalb der x-achse ist nach oben und dann hat man den betrag der funktion gebildet. und damit der neu gebildete graph dann mit dem funktionsterm übereinstimmt musst man die nullstellen suchen und dann die funktion abschnittsweise definieren. dort wo umgeklappt wurde ein minus vor den geklammerten term und da wo die funktion sowieso schon positiv war passiert gar nichts.
