TheWarrior
Enthusiast
- Mitglied seit
- 15.11.2003
- Beiträge
- 384
Du musst den Arkussinus, die Umkehrfunktion des Sinus, benutzen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
sin(x) = -sin(x - pi/3)
= sin(-x + pi/3) | asin
asin(sin(x)) = asin(sin(-x + pi/3))
x = -x + pi/3
2x = pi/3
x = pi/6
0 = cos x + cos(x - pi/3)
= cos x + cos x * cos(pi/3) + sin x * sin(pi/3)
= cos x + cos x * 1/2 + sin x * sqrt(3)/2
= 3/2 * cos x + sqrt(3)/2 * sin(x) | * 2/sqrt(3)
0 = sqrt(3) * cos x + sin x | sin x = sqrt(1 - cos^2 x)
= sqrt(3) * cos x + sqrt(1 - cos^2 x)
-sqrt(3) * cos x = sqrt(1 - cos^2 x) | quadrieren, dazu später unten mehr
3 * cos^2 x = 1 - cos^2 x
4 * cos^2 x = 1
cos^2 x = 1/4
Fall 1: cos x = 1/2 => x= pi/3
Fall 2: cos x = -1/2 => x= 2pi/3
2*Pi/3 kann ich bestätigen, aber die Rechnung bei mir ist bei weitem nicht so schön wie vorher. Im Wesentlichen habe ich da ein Additionstheorem (cos(a-b) = cos a * cos b + sin a * sin b) und sin^2 x + cos^2 x = 1 benutzt.
Zu dem Schritt, in dem ich die Gleichung quadriert habe: Hier kann es passieren, dass in der quadrierten Gleichung neue Lösungen auftauchen, die die ursprüngliche Gleichung nicht lösen, hier muss mal also die Lösungen überprüfen.Code:...
Hier konkret:
Wenn du x=pi/3 in deine Ausgangsgleichung einsetzt, erhälst du 3/2 = 0, diese "Lösung" ist also keine Lösung. x=2pi/3 hingegen produziert das gewünschte 0=0, löst also die Gleichung.
Vermutlich lässt sich da ganze wesentlich einfacher über den Arkuskosinus lösen, da fällt mir aber gerade keine Vereinfachung für Acos(-cos(x - pi/3)) ein.


Hallo Leute,
ich hab noch ein paar Fragen aus dem Chemieunterricht die ich wissen muss vor der naechsten Klausur, sie jedoch nicht verstehe:
Erstens der Sinn des Massewirkungsgesetztes! Was kann man damit ausrechnen und ist das K das man da rauskriegt das k bei V=k *c? Und wenn man man bei der Reaktion Zink mit Salzsauere das Volumen von Wasserstoff hat, wie kann auf die Konzentration von H+ und Zn 2+ schliessen?
MFG Punked
Was sind natürliche Ursachen für Armut in einem Land? (im Gegensatz zu externen und internen)![]()
Servus Jungs, ich brauch mal Hilfe.
Gesucht sind alle Lösungen folgender Gleichung:
z^3 + (−3 + 2i)z^2 + (3 − 6i)z + 3 + 4i = 0
Dabei ist z Element von C, also der komplexen Zahlen. Ich weiß gar nicht, wie ich da vorgehen soll. Ich hätt jetzt z^3 und z^2 als Polarkoordinaten ausgedrückt, aber irgendwie bringt mich das auch nicht weiter.
(geht ja auch aus der aufgabenstellung hervor.) ich mach das mal exemplarisch fürs dritte axiom (nachzuweisen dass IR eine abelsche gruppe ist kannst du selber leicht und das zweite axiom ist quasi schon der löwenanteil):