[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne, einfach allgemein.
Ich weiß, dass das recht quatsch ist das so allgemein zu halten aber so war die Anfrage. Er möchte den KH halt "ausreizen" mit dem Equipment. Wobei das ja auch schon quatsch ist
Der ist ja nicht schwer anzutreiben, da tut es schon etwas in der Region Topping DX1 oder Fiio K5 Pro. Sind halt klassisch hell/analytisch abgestimmt. Wäre für mich jetzt nicht so die ideale Beyerdynamic-Paarung, aber das mag jeder anders sehen.
 
Das der K17 aber Balance hat erfreut mich sehr 👍🏼 wäre das erste AiO Gerät in der Preisklasse der es mitbringt oder?
Ohne Streamer gibt's einige, aber mit wüsste ich auf die schnelle keinen unter 1000€
Dennoch unterscheiden sich R9 und K17 deutlich hörbar. Aber den Hauptanteil beim Klang hat/haben natürlich dennoch der/die verwendeten KH. Und hier passen K17 + HEK Stealth (bzw. Arya Unveiled) deutlich besser als beide mit dem R9.
Hast du probiert nur DAC und nur KHV zu vergleichen?
Wäre interessant wieviel das ausmacht
 
Ohne Streamer gibt's einige, aber mit wüsste ich auf die schnelle keinen unter 1000€

DAC/AMP Combos mit Balance Regelung für unter 1k?

Habe da nie etwas zu gefunden.
Streaming brauche ich nicht.
 
@Cook2211
Wie steht es beim K17 um die Haptik?
Wie wertig ist das Gerät?
Wie fühlen sich die Potis und Schalter an?
Wie reagiert das Touchpanel?
 
@Cook2211
Wie steht es beim K17 um die Haptik?
Wie wertig ist das Gerät?
Wie fühlen sich die Potis und Schalter an?
Wie reagiert das Touchpanel?
Das Gerät kommt absolut hochwertig daher. Das gesamte Gehäuse inkl. der Schalter ist aus Metall gefertigt und so schwer, dass es beim Einstöpseln eines KH nicht verrutscht.
Der Lautstärkeregler gibt beim Drehen haptisches Feedback, sodass man sehr punktgenau die Lautstärke regeln kann. Wenn ich da an den EF600 denke…..
Auch die Drehregler für Eingänge usw. fühlen sich bei der Bedienung hochwertig an. Und endlich, endlich gibt es im Gegensatz zum K9 kein Mini-Knöpfchen mehr, das man 5 sec drücken muss, um das Gerät einzuschalten. Dieses Knöpfchen war wenig vertrauenserweckend. Ganz zu schweigen von den Hifiman AiO die sich nur mit einem Kippschalter an der Gehäuserückseite ein- und ausschalten lassen. Beim K17 muss man nur einen Drehregler an der linken Vorderseite einmal nach rechts klicken und schon startet das Gerät. Viiiiieeeel besser.

All diese Dinge sind Kaufpreis entsprechend. Nirgendwo wurde gewinnmaximierend gespart.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Warum? Ist ja nichts anderes als zwei DAC oder zwei KHV zu vergleichen
Es ist deutlich aufwändiger. Beim Vergleich K17 vs. R9 musste ich lediglich immer den KH umstöpseln.
Für den Vergleich von DAC und Amp Einheiten bräuchte ich dann aber schonmal 2, besser noch 4 XLR Kabel. Die habe ich aber nicht hier und müsste sie extra dafür bestellen (habe auch keine Cinch Kabel). Und dann müsste ich ja noch bei jedem A/B die Eingänge bzw. Betriebsmodi beider Geräte ändern und je nachdem auch jedes Mal die Lautstärke einpegeln.. Eine Sisyphusarbeit. ;)

——————

Wen es interessiert:
Hier mal alle Möglichkeiten an Einstellungen die der K17 so bietet:


Endlich sind auch mal die Filter erklärt :d

Die EQ Presets sind recht spaßig wenn man mal etwas mehr Schmackes beim Bass haben möchte. Für 24/7 sind sie aber mMn nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir die ausführliche Antwort @Cook2211 💪🏼

0.5db pro Step für Balance ist super.
Bewege mich je nach Tagesform zwischen 1 und 2dB.
 
Könnte mir gut vorstellen, dass das Teil meine Standardempfehlung für DAC/KHV bis 1000€ ablöst. Das war bisher immer der Serenade.
Aber rein optisch scheint das dennoch gut das Teil zu sein. Kann mir vorstellen, dass das nicht auf jeden Schreibtisch so passt.

Edit:
Na ist denn heute schon Weihnachten? Gerade kam die Versandbestätigung von PA mit dem Wiim Ultra :d
Neues Sofa soll nach Rückfrage auf einmal auch schon Mittwoch kommen, obwohl ich noch keine Benachrichtung habe.
Fehlt nur noch der FC und dann hat das Warten da endlich mal ein Ende. Ich hasse ja das Warten voll 😂
 
Könnte mir gut vorstellen, dass das Teil meine Standardempfehlung für DAC/KHV bis 1000€ ablöst. Das war bisher immer der Serenade.
Aber rein optisch scheint das dennoch gut das Teil zu sein. Kann mir vorstellen, dass das nicht auf jeden Schreibtisch so passt.
Da ich auch den Serenade ein paar Monate hatte, kann ich die beiden ganz gut vergleichen. Klanglich geht das allerdings nur aus dem Gedächtnis. Da kann ich nicht hieb und stichfest beurteilen welcher besser klingt. Geschätzt würde ich den K17 aber ohne Gewähr zumindest auf Augenhöhe sehen. Bei der Ausstattung punktet der Serenade mit Tidal Connect. Dafür liegt der K17 bei der restlichen Ausstattung vorne. Bedienkomfort inkl. Fernbedienung, Farb-Touchdisplay, PEQ, DSP-Filter, UAC1, 5 Gain-Stufen (der Serenade hat kein Gain). Zwar bietet der Serenade R2R, allerdings gibt er einem nicht die Wahl NOS/OS. Unverständlich, da alle kleineren Brüder das anbieten (genau wie Gain).
Insgesamt halte ich persönlich den K17 aktuell für einen der besten AiO - wenn nicht sogar den besten - innerhalb der 1000€ Grenze.

Schreibtisch-Aufstellung ist aber tatsächlich so eine Sache. Zwar ist er nicht breit, aber recht tief. Deswegen könnte es auf so manchem Schreibtisch eng werden. Optisch hat man die Wahl zwischen schwarz und silber. Das dürfte meistens ganz gut passen.
 
@Cook2211

Der K17 ist rein optisch ein echtes Meisterstück – für mich das schönste Gerät seiner Art, unabhängig von Qualität oder technischen Bedingungen. Da könnte man wirklich schwach werden.

Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass ich wohl einfach nicht für Kopfhörer gemacht bin. Ich nutze zwar noch die T1.3, und vieles, was ich zwischendurch testen konnte (u. a. Arya Stealth, Organic, MDR-Z1R, diverse Denon-Modelle, ADX5000), war technisch sicher besser. Aber diesen WOW-Effekt, den Lautsprecher erzeugen können, habe ich mit Kopfhörern nie erlebt.

Das liegt vermutlich an zwei Faktoren:

a) Ich habe eine leichte Disbalance im Hörvermögen, auch was die Klangfarbe betrifft, und

b) (wahrscheinlich durch a) hervorgerufen) bei mir bildet sich mit Kopfhörern einfach keine richtige Bühne – der Klang kommt übertrieben ausgedrückt von links und rechts, aber es entsteht kein räumliches Bild im vergleich zu LS.

Bei Lautsprechern hingegen ist das völlig anders. Wenn ich mich in die Musik vertiefe, entsteht ein real wirkendes, dreidimensionales Klangbild, das den Raum ausfüllt. Gerade bei Alben wie Dark Side of the Moon entfaltet sich ein wahres Spektakel – mit Kopfhörern bleibt dieser Effekt für mich leider gänzlich aus. Interessanterweise macht sich mein Handicap bei Lautsprechern offenbar nicht bemerkbar.

Aber an diejenigen, die sowohl Lautsprecher als auch Kopfhörer nutzen: Nehmt ihr die Musik über Lautsprecher deutlich anders wahr als über Kopfhörer? Oder kommt für euch das Erlebnis in ähnlicher Form rüber?

So rein aus Interesse :)
 
@Cook2211

Der K17 ist rein optisch ein echtes Meisterstück – für mich das schönste Gerät seiner Art, unabhängig von Qualität oder technischen Bedingungen. Da könnte man wirklich schwach werden.

Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass ich wohl einfach nicht für Kopfhörer gemacht bin. Ich nutze zwar noch die T1.3, und vieles, was ich zwischendurch testen konnte (u. a. Arya Stealth, Organic, MDR-Z1R, diverse Denon-Modelle, ADX5000), war technisch sicher besser. Aber diesen WOW-Effekt, den Lautsprecher erzeugen können, habe ich mit Kopfhörern nie erlebt.

Das liegt vermutlich an zwei Faktoren:

a) Ich habe eine leichte Disbalance im Hörvermögen, auch was die Klangfarbe betrifft, und

b) (wahrscheinlich durch a) hervorgerufen) bei mir bildet sich mit Kopfhörern einfach keine richtige Bühne – der Klang kommt übertrieben ausgedrückt von links und rechts, aber es entsteht kein räumliches Bild im vergleich zu LS.

Bei Lautsprechern hingegen ist das völlig anders. Wenn ich mich in die Musik vertiefe, entsteht ein real wirkendes, dreidimensionales Klangbild, das den Raum ausfüllt. Gerade bei Alben wie Dark Side of the Moon entfaltet sich ein wahres Spektakel – mit Kopfhörern bleibt dieser Effekt für mich leider gänzlich aus. Interessanterweise macht sich mein Handicap bei Lautsprechern offenbar nicht bemerkbar.

Aber an diejenigen, die sowohl Lautsprecher als auch Kopfhörer nutzen: Nehmt ihr die Musik über Lautsprecher deutlich anders wahr als über Kopfhörer? Oder kommt für euch das Erlebnis in ähnlicher Form rüber?

So rein aus Interesse :)
Es ist halt "anders". Um an die Auflösung und Details eines guten KH ranzukommen, muss man schöne 5-stellige Summen bei den LS ausgeben. Meine Dali Rubicon kommen nicht ansatzweise an meine KH ran.
Zudem höre ich gerne Musik am Schreibtisch, während ich zB hier schreibe. Bei LS müsste ich mich aktiv auf das Sofa setzen und quasi nichts tun, außer halt der Musik zu lauschen.

Der große Vorteil bei LS ist meiner Meinung nach, dass du den Schall mehr "fühlen" kannst, gerade wenn es lauter zur Sache geht.
 
Kopfhörer haben eher eine "Im Kopf" Bühne.
Es gibt schon welche die es etwas nach vorne bringen (DCA macht das für geschlosse sehr gut, HD800, K812) Aber nicht so weit vorne wie es mit Lautsprechern ist. Eher wie in einer kleinen Kneipe wo die Musiker 1,5m vorne links und rechts stehen.

Für den Vergleich von DAC und Amp Einheiten bräuchte ich dann aber schonmal 2, besser noch 4 XLR Kabel. Die habe ich aber nicht hier und müsste sie extra dafür bestellen (habe auch keine Cinch Kabel).
Wenn keine Kabel da sind geht's natürlich nicht.
Und dann müsste ich ja noch bei jedem A/B die Eingänge bzw. Betriebsmodi beider Geräte ändern und je nachdem auch jedes Mal die Lautstärke einpegeln.. Eine Sisyphusarbeit. ;)
Das muss aber bei jedem Vergleich sein, das ändert ja nichts daran ob DAC und AMP in einem Gehäuse ist oder nicht
 
Aber an diejenigen, die sowohl Lautsprecher als auch Kopfhörer nutzen: Nehmt ihr die Musik über Lautsprecher deutlich anders wahr als über Kopfhörer? Oder kommt für euch das Erlebnis in ähnlicher Form rüber?
KH sind im Prinzip etwas wie ein musikalisches Skalpell. Die Detailauflösung ist mit einem KH wirklich Wahnsinn. Und das auch schon mit günstigen Modellen. Es ist schwierig - und auch teuer - das mit LS zu realisieren.
Dafür erzeugen Lautsprecher durch Schallreflexion des Hörraums ein diffuses Schallfeld. Das lässt sich wiederum mit Kopfhörern so nicht realisieren.
Beide Arten Musik zu hören haben halt Vor- und Nachteile.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das muss aber bei jedem Vergleich sein, das ändert ja nichts daran ob DAC und AMP in einem Gehäuse ist oder nicht
Nein, wenn ich mein iPhone an einen DAC/Amp hänge und mein iPad an den anderen, dann muss ich zum Vergleichen beider AiO nur den KH umstöpseln. Die Lautstärke muss ich dann nur einmal einpegeln.
Wechsle ich aber Ein- und Ausgänge um Amp und DAC separat zu vergleichen, dann muss ich uU den Pegel bei jedem umschalten neu anpassen, da das Signal je nach Ein- oder Ausgang unterschiedlich laut sein kann. Und das würde mir echt keinen Spaß machen :d
Ich müsste ja auch sehr viel hin und her testen. AKM+Class A/B als Gesamtpaket, AKM DAC am THX Amp, ESS DAC am Class A/B. Puh, alleine beim Gedanken daran schwirrt mir schon der Kopf :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin kein Experte drin, aber ob das nicht ggf. eher ein Lizenzthema ist? Denn rein von der Entwicklung sollte das doch super easy sein
 
Bin kein Experte drin, aber ob das nicht ggf. eher ein Lizenzthema ist? Denn rein von der Entwicklung sollte das doch super easy sein
Vermutlich. kostet wahrscheinlich 50cent pro Gerät an lizenzkosten und es wird halt weggelassen. und obendrein erspart es noch die implementierungskosten bei der Firmware.
 
Danke für euer Feedback zum Thema Lautsprecher vs. Kopfhörer. Das bekräftigt meine Vermutung, dass meine „Probleme“ mit den Ohren umso stärker zum Tragen kommen, wenn der Schallwandler näher bzw. direkt am Ohr sitzt.

Sicherlich könnte man dem in gewissem Maße entgegenwirken, aber mein Kopfhörer-DAC und -Amp bieten keine Anpassungsmöglichkeiten, um die Unterschiede zwischen meinen Ohren auszugleichen und LS Equipment macht mich aktuell glücklicher daher wird darin investiert :)

Im Alltag ist das auch kein großes Problem – am Arbeitsplatz höre ich mit Kopfhörern gut genug und macht auch Freude.

Doch bei ernsthaften Musiksessions, in denen man wirklich in den Klang eintaucht, wird es spürbar.

Tagesform spielt sicherlich auch eine Rolle.

Danke nochmals 8-)(y)
 
Danke dir die ausführliche Antwort @Cook2211 💪🏼

0.5db pro Step für Balance ist super.
Bewege mich je nach Tagesform zwischen 1 und 2dB.
Ich kenne das Problem sehr gut. In der Realität geht das bei mir aber nicht über das komplette Frequenzspektrum.

Auch wenn der RME ADI-2 kein Klangwunder ist, hilft er mir mit seinem L/R getrennten EQ die Abweichung der Ohren bei bestimmten Frequenzen zu kompensieren. Besser als jeder Balance Regler….
 
@Cook2211

Aber an diejenigen, die sowohl Lautsprecher als auch Kopfhörer nutzen: Nehmt ihr die Musik über Lautsprecher deutlich anders wahr als über Kopfhörer? Oder kommt für euch das Erlebnis in ähnlicher Form rüber?

So rein aus Interesse :)
Ich glaube das hängt natürlich auch vom verwendeten Equipment ab. Früher hab ich sehr gerne über KH Musik gehört und hatte auch relativ gute Hardware. KH z.B.: DT 990 pro, T70, HD660s, K701..., DAC: Xonar Essence STX, Fiio E17, O2-Kombi...
Dann hab ich mir vor ca. 5 Jahren, zum Geburtstag, Selbstbaulautsprecher aus der Satori Reihe von SB Acoustics gegönnt. Meiner Meinung nach kam kein KH auch nur annähernd an die Auflösung und Bühne der Lautsprecher ran.
Das war dann auch das letzte mal das ich mit KH ernsthaft Musik gehört habe.
 
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist halt auch absolutes KH-Einsteigerequipment, wo dich die gesamte Kette keine 400€ gekostet hat. Da bekommst du beim LS Setup ja gerade mal einen Einsteigerstereoverstärker für und hast noch nicht mal die LS
 
Vermutlich. kostet wahrscheinlich 50cent pro Gerät an lizenzkosten und es wird halt weggelassen. und obendrein erspart es noch die implementierungskosten bei der Firmware.
Bei Spotify ist es sicher Gratis.
Als Softwarepartner geht das Automatisch durch und man muss nicht all zu viel beachten.

Als Hardware Partner muss man sich zuerst registrieren und ein paar Marketing Dinge beachten (zB den Spotify Connect Sticker auf der Box)
 
Wäre interessant ob der KHV oder DAC Teil mehr ausmacht.
Eine Sache kann ich dazu sagen. Ich bin ja durchaus ein treuer FiiO User und hatte schon das eine oder andere Mal ESS und AKM Geräte gemeinsam hier. Beim Wechsel von K9 (non Pro) ESS auf K9 AKM habe ich beide verglichen. Dann K9 AKM und R9 parallel, genauso wie M23 (AKM+THX) vs. R9 und jetzt halt K17 vs. R9. Und zumindest bei FiiO ist es für meine Öhrchen so, dass die AKM Geräte den gefälligeren, angenehmeren Sound liefern. Nicht so technisch, analytisch kühl wie die ESS Pendants, sondern smoother und etas wärmer, und das auch mit THX Amps. Deswegen bevorzuge ich bei FiiO tendenziell eher die AKM Geräte. Zumindest bei FiiO ist das AKM Slogan "Velvet Sound" durchaus zutreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh