[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey Ho!
Neben meinen HiFi Bügelkopfhörern überlege ich mir noch kompakte In-Ears zu kaufen. Ich will aber keine Billo Airpods, sondern schon qualitativ etwas besseres, gerne auch Kabelgebunden. Was kann man da so für Marken empfehlen?

Edit:
Ich muss das glaube ich etwas präzisieren...ich habe gerade mal "Audiophil In-Ear" gegoogelt und teilweise bis zu 6000euro Geräte gefunden :d - Das ist dann doch nicht ganz mein Anspruch. Wir reden hier von 5-700euro was ich allerhöchste schmerzgrenze bereit bin auszugeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit - ich klinke mich hier mal etwas ein.
Seit dieser Woche habe ich den ersten KH der mir richtig gut gefällt und den ich gerne auf dem Kopf behalte: Hifiman Sundera.
Bei meinen bisherigen Versuchen war das leider nicht so (AKG 240DF, AKG 701, Philips X2).
Was mir direkt klar wird: eine solche Klangqualität ist mit einem Lautsprechersetup schwer zu erreichen, jetzt beginne ich zu verstehen warum das für manche ein so großes Thema ist.
Nicht mal mit den eingemessenen KH80 im direkten Nahfeld (<1m) ist so ein Detailreichtumetc. zu erreichen - wenn man nicht auch den Raum großzügig behandeln kann und die Aufstellung genau gemäß den Anforderungen bewerkstelligen kann - ich kann das leider nicht.

Meine Frage: Spielt bei euch Crossfeed keine Rolle?
Ich habe derzeit die Crossfeed-Component für Foobar aktiviert.
 
Meine Frage: Spielt bei euch Crossfeed keine Rolle?
Ich habe derzeit die Crossfeed-Component für Foobar aktiviert.
Ich nutze Crossfeed immer mal wieder - es kommt auf das Ausgangsmaterial an. Speziell alte Rock-Alben aus den 70ern profitieren ganz gut von Crossfeed. Bei einigen Alben schränkt mir Crossfeed das Klanggeschehen manchmal zu weit ein. Allgemein müsste ich es aber auch mehr nutzen 😅

Kurze Ergänzung:

Persönlich mag ich den Crossfeed nach "Jan Meier" sehr gerne. Darüber hinaus gibt es meistens noch Bauer und Chu Moy. Alle haben Vor- und Nachteile und man muss ein wenig experimentieren, was einem am besten gefällt.

Bauer ist eher für einen breiteren, entspannteren Klang, auch wenn dies zu Lasten mancher feiner räumlicher Details gehen könnte.

Chu Moy erhält für mein Empfinden gut die Details, aber der Raumeindruck ist nicht so stark wie bei Bauer.

Jan Meier ist für mich ein Kompromiss aus Bauer und Chu Moy. Sehr gut als Allround-Einstellung geeignet :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Ho!
Neben meinen HiFi Bügelkopfhörern überlege ich mir noch kompakte In-Ears zu kaufen. Ich will aber keine Billo Airpods, sondern schon qualitativ etwas besseres, gerne auch Kabelgebunden. Was kann man da so für Marken empfehlen?

Edit:
Ich muss das glaube ich etwas präzisieren...ich habe gerade mal "Audiophil In-Ear" gegoogelt und teilweise bis zu 6000euro Geräte gefunden :d - Das ist dann doch nicht ganz mein Anspruch. Wir reden hier von 5-700euro was ich allerhöchste schmerzgrenze bereit bin auszugeben
Erzähle mal etwas mehr. Was ist dir wichtig? Welche Art Klangsignatur magst du? Was hast du da in der Richtung bisher gehört und was gefiel dir und was eher nicht?
 
Erzähle mal etwas mehr. Was ist dir wichtig? Welche Art Klangsignatur magst du? Was hast du da in der Richtung bisher gehört und was gefiel dir und was eher nicht?
ich mags gerne etwas Basslastiger. Höre aber alles quer beet: House, Charts, 80er/90er, Rock, Pop.

Grell und neutral wie die beyerdynamics DT modelle (im Bereich over-ear) mag ich z.B. überhaupt nicht. In-Ears kenne ich nur die Airpods pro meiner Frau und das ist ok
 
Seit dieser Woche habe ich den ersten KH der mir richtig gut gefällt und den ich gerne auf dem Kopf behalte: Hifiman Sundera.
Bei meinen bisherigen Versuchen war das leider nicht so (AKG 240DF, AKG 701, Philips X2).
Welchen 701 hattest du? K701 oder Q701? Würde dort mal die Ohrpolster der K712 drauf geben (oder gleich K712 holen) wenn dir der Sound selbst zu sagt aber du mehr Bass haben möchtest

Sundara war mir im vergleich zu Edition XS etwas zu dunkel gestimmt für mich. Details und Auflösung ist beim XS und Arya noch mala besser. Klingen Luftiger. Wenn das dein Ding ist dann gut.
Spielt bei euch Crossfeed keine Rolle?
Teilweise - bei offenen Kopfhörern hab ich selten Crossfeed ein. Aktuell bei den geschlossenen DCA und älteren Material aktiviere ich ein paar Prozent. Bei mir mit dem bs2b VST Plugin im APO EQ
Hab früher viel mit Sonarworks und CanOpener rum gespielt. Gerade zum Mischen wenn ich keine Lautsprecher hatte eine gute Hilfe.
 
ich mags gerne etwas Basslastiger. Höre aber alles quer beet: House, Charts, 80er/90er, Rock, Pop.

Grell und neutral wie die beyerdynamics DT modelle (im Bereich over-ear) mag ich z.B. überhaupt nicht. In-Ears kenne ich nur die Airpods pro meiner Frau und das ist ok
Es gibt im Bereich bis 700 € eine unzahl von IEM aus China die gut passen würden. Etwa den Softears RSV. Der ist spaßig aber dennoch detailreich und technisch hochwertig.
Standartempfehlung ist hier aber der IE600 von Sennheiser. Sehr guter spaßiger Allrounder.
 
ich mags gerne etwas Basslastiger. Höre aber alles quer beet: House, Charts, 80er/90er, Rock, Pop.

Grell und neutral wie die beyerdynamics DT modelle (im Bereich over-ear) mag ich z.B. überhaupt nicht. In-Ears kenne ich nur die Airpods pro meiner Frau und das ist ok
Es gibt im Bereich bis 700 € eine unzahl von IEM aus China die gut passen würden. Etwa den Softears RSV. Der ist spaßig aber dennoch detailreich und technisch hochwertig.
Standartempfehlung ist hier aber der IE600 von Sennheiser. Sehr guter spaßiger Allrounder.
Den RSV hatte ich auch ewig auf meiner Wunschliste, der soll vom P/L Verhältnis sehr gut sein und vom Tuning her eine breite Zielgruppe treffen.
Bei den IEM gibt es "leider" einfach zu viel Auswahl und das Retournieren ist da halt oft nicht möglich.
 
Hab gerade mal nach den Softears RSV geschaut und die gibt es in genau einem Shop und sind nicht Lieferbar. Zu den Sennheissern schaue ich mal, wobei ich immer dachte, dass die eher zu Mainstream gehören?
 
Hab gerade mal nach den Softears RSV geschaut und die gibt es in genau einem Shop und sind nicht Lieferbar. Zu den Sennheissern schaue ich mal, wobei ich immer dachte, dass die eher zu Mainstream gehören?
Ja, Sennheiser ist viel Mainstream, aber die haben mit der HD600er Reihe und auch dem HD800S ja dennoch sehr sehr gute, "professionelle" KHs im Angebot. Ähnlich ist es bei den IEMs. Die IE Serie ist gut und vor allem punkten sie mit Form, Verarbeitung und Allrounderfähigkeiten.

Alternativ mal hier schauen:

Nicht das ich viel von einer Tier-Liste halte, aber eben genau diese kann schon helfen. Denn es gibt da auch eine kleine Tuning-Beschreibung (zB U shaped - sodass man weiß, dass Tiefbass angeboten ist und vermutlich viel "Sparkle" im Hochtonbereich vorhanden sein sollte) und eben auch eine allgemeine Kurzbeschreibung. Mit dieser Liste kann man sich ein paar Favoriten suchen und dann tiefergehend im Netz recherchieren.
 
Kann ich leider nicht nutzen da ich per ASIO aus dem PC gehe. ASIO finde ich klanglich so vorteilhaft dass ich nicht drauf verzichten möchte.
Bzgl. der anderen genannten Hifiman: Jau, das werde ich mir sicherlich mal genauer anschauen. Könnte nach deiner Beschreibung auch für mich passend sein.

Ich fummele jetzt schon so lange an meinem Schreibtisch-Hifi rum und bin einfach nie zufrieden, da könnte die KH_Sache tatsächlich ne Lösung sein.

In ein paar Tagen bekomme ich den RME ADI FS.
Bisher hae ich den relativ alten Mytek Stereo 192 DAC an dem ich klanglich nie was auszusetzen hatte.
Bei dem RME freue ich mich besonders auf die Loudness-Funktion, den EQ und Crossfeed hat der glaube ich auch, oder?
 
@Terr0rSandmann
wie sind denn die Sennheiser IE900? Könnte ich gebraucht für unter 500euro kriegen? Wäre dann für ein 1300euro hörer weniger als die 600er neu z.B.

Edit:
Gebraucht bekommt man die IE600 für unter 350euro....die Aufsätze kann man ja sicher nachkaufen und dann ist das mit der Hygiene auch nicht so wild denk ich
 
@Terr0rSandmann
wie sind denn die Sennheiser IE900? Könnte ich gebraucht für unter 500euro kriegen? Wäre dann für ein 1300euro hörer weniger als die 600er neu z.B.

Edit:
Gebraucht bekommt man die IE600 für unter 350euro....die Aufsätze kann man ja sicher nachkaufen und dann ist das mit der Hygiene auch nicht so wild denk ich
Der Aufpreis vom 600er zum 900er soll in keinster Weise gerechtfertig sein. Wenn man den 900er aber gebraucht zum guten Kurs bekommt, wäre das sicher dennoch eine Alternative.
Ich selber kenne die nur vom Hörensagen, aber ich glaube der ein oder andere User hatte die schon verglichen.

Wenn gebraucht auch in Frage kommt, werfe ich mal die ThieAudio Monarch in den Raum. Die wohl besten IEM unter 1000€, wenn man dem Großteil der User so hört. In allen Listen überall ganz ganz weit oben.
Ich selber bin ja eher Team 64Audio, aber das liegt vor allem an deren Gehäuse, was mir einfach am besten liegt. Zudem mag ich das Tuning der Meisten. Aber neu sind die einfach viel viel zu teuer.
Ein 64Audio Nio wäre was, richtig schön fetter Bass :d Ähnliches gilt für den Sony IER-Z1R. Aber ich glaube selbst gebraucht etwas über Budget :(

Einen iBasso IT07 fand ich auch gut. Hatte zu dem sogar mal ein Review hier irgendwie geschrieben. Ist auch bassbetonter, löst aber dennoch gut auf.


 
Was ich an den Sennheisern ganz charmant finde ist, dass die einen Bügel für ums Ohr an Bord haben. Da muss ich mir keine gedanken über Herausfallen machen.

Von den THIEAUDIO Monarch habe ich auf reddit auch schon gelesen.

Edit:
64Audio NIO gefallen mir gut, sind aber selbst gebraucht noch bei gut 1000euro und das ist mir dann doch zu viel :d
 
Sind die kleineren (billigeren...) Sennheise In-Ears denn auch empfehlenswert, z.B. um einfach mal hereinzuschnuppern (IE200)

Ich höre sowohl Vollelektrisches als auch Klassik. Und auch Internetradio, also beschränkte Streamqualität
 
Sind die kleineren (billigeren...) Sennheise In-Ears denn auch empfehlenswert, z.B. um einfach mal hereinzuschnuppern (IE200)

Ich höre sowohl Vollelektrisches als auch Klassik. Und auch Internetradio, also beschränkte Streamqualität
In dem Preisbereich sind IEM wie der 7Hz Timeless eigentlich unschlagbar. Das sind planare IEMs um die 200€ mit einem pervers gutem P/L Verhältnis.

Einstieg in die Welt der planaren IEM:

Ich würde aber eher in Richtung 7Hz Timeless oder Raptgo Hook-X gehen. Kosten paar Euro mehr, aber das lohnt sich
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh