Wenn Ihr Inspirationen braucht, schaut mal bei
Sinusspass Bastelbude vorbei. Er hat es sinusspassig übertrieben, aber es funktioniert.
Warte ab, bis ich für einen Freund einen Build mache und die Bildchen reinstelle. Budget: wie viel auch immer ich ausgeben will. Wenn ein Mora 600 wegen der Symmetrie halt nicht reicht...
ich weis halt nicht ob es meine Wandhalterung noch "schlimmer" gemacht hat als es zb. wäre, wenn das Teil am Boden stehen würde?
Weil man kennt es ja... Beton Wand... Jeder der schon mal Handwerker im Haus hatte, der weis, dass Betonwände Schall so gut wie durchs ganze gebäude hindurch übetragen. Bohrt man zb. ein Loch in eine Betonwand hört man das einmal Quer durchs ganze Gebäude. Und genau an so einer Wand hängt mein MoRa... Und gefühlt hört man die Pumpe genau so durchs ganze Haus^^ (klar ist nicht ganz so laut wie ne Hammerbohrmaschine, aber schon sehr nervig im ganzen Haus zu hören).
Leg mal das Ohr direkt an deinen wassergekühlten Rechner. Ganz egal wo die Pumpe ist, allein schon die wasserdurchflossenen Schläuche reichen, dass man in jedem Gehäuse mit dem Ohr direkt dran die Pumpe hört. Gut, juckt keinen, denn wer hat das Ohr schon am Case liegen, aber Körperschall hast du immer.
Das schöne an Akustik ist, dass der Schall von einem Medium aufs andere übertragen werden muss und da ist eine große Masse in der Regel recht nützlich, sofern die Entkopplung stimmt und es damit keine direkte ungedämpfte Verbindung zwischen festen Teilen gibt.
Nun, der Endboss an Dämpfung ist eh die Pumpenbox extern des Gehäuses, wo die Pumpe maximal beschwert wird (Metalldeckel und den auf eine dicke, schwere Metallplatte schrauben) und der Klumpen dann so gut wie möglich entkoppelt wird. Die Box dann noch in alle Richtungen gedämmt und man sollte keinen direkten Schall mehr haben. Nur noch den, der durch das Wasser übertragen wird. Und ja, das ist ein Problem, dass man wieder nur mit Gewicht, Entkopplung und keinen schwingenden Verbindungen gelöst bekommt. Nur befinden wir uns da in einem Bereich, wo die Spulen schon längst die dominantere Geräuschquelle sind.
Ich war ja am überlegen wie ich den Mora400 unten am Tisch "elegant" befestigen kann. Es stellt sich heraus, dass der Hersteller meines höhenverstellbaren Tisches Inwerk einen "PC Gurt" anbietet der perfekt an die Querstrebe des Tisches passt (Löcher sind vorgebohrt) Ich könnte somit den Mora unten hängen lassen, natürlich fest eingespannt.
Irgendwelche Einwände?
Hmm... die regulären Standfüße dranschrauben, da auf jeder Seite ein Loch bohren und dann an die Platte spaxen ist nicht?