[Design Worklog] InWin H-Frame

Sieht nach ner scheiß arbeit aber gut aus :)
Hat auch ein ganzen Tag gedauert. Und alles mit dem Wissen, dass alles eh nochmal neu kommen wird.:d

Wobei ich auch finde, dass die hardtubes in dem Gehäuse gar nicht so recht zur geltung kommen - ich denke mit gummitubes hätte es nicht wirklich schlechter ausgesehen.
Ich habe 10 Varianten geplant, bei anderen kommen die Rohre mehr zu Geltung. Das ist jetzt die möglicherweise minimalste Geltungsart. Kann man in der Tat noch ändern, kann andere Konzepte gerne später hier reinstellen.^^
Nur der obere Radi gefällt mir nicht. Ich denke ich hätte es hier mit 2 45° Adaptern versucht um die Rohre rechtwinklig biegen zu können.
Du meinst wohl den Heck-Radi. Ja das Rohr werde ich anders biegen nächstes Mal.
Die Position des Auslasses scheint mir ein wenig hoch - hätte sich der offene Boden nicht dafür angeboten den an den unteren Radi zu montieren?
Konzept ist, dass man den Rechner später um 360 Grad drehen kann. Das heißt, soll das Wasser raus, stelle ich ihn einfach aufs Heck und das komplette Wasser sollte abfließen.
Deine Variante hatte ich auch im Kopf, da würde der untere Radi aber mit Wasser voll bleiben und man sieht den Auslass sofort im Sichtbereich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich finde die Verrohrung richtig spannend 😍 Wie oft hast du geflucht und versuche gehabt bei der 3 Achsen Anfertigung?! :fresse2: :bigok::love::unsure:
 
Gefällt mir richtig gut :bigok:
 
Danke euch beiden.:d

Fluchen gehört wirklich dazu, hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist.^^
 
Ich meinte den Front Radiator, also der, der im 45° Winkel drin hängt :)
Ok, dann meintest du doch der oberen Radi.^^
Leider sind das keine 45 Grad, ich hätte das sonst genauso gemacht, wie du es gesagt hast.
Mein Plan war ursprünglich, den hinteren Anschluss mit 90 Grad nach oben und dann mit 45 Grad wieder horizontal zum MB zu legen, um zum oberen Anschluss des Heck Radis zu gelangen. Das hätte super ausgesehen, aber der Ram ist definitiv im Weg. Hoffe, das ist verständlich. Das gleiche ginge aber mit dem vorderen Anschluss + einem 90 Grad Winkel.

Werde def andere Varianten vorstellen, die denkbar sind.
Hast du eigentlich mal geprüft ob der ATX Stecker noch aufs Board passt? :unsure:
Passt und System läuft. Stimmt aber, war knapp. Möchte später alle Netzteilkabel durch die Alu-Rückwand bringen. 24 einzelne Löcher bohren in Alu ist leider nicht einfach, sonst würd ich das direkt machen.^^


 
24 einzelne Löcher bohren in Alu ist leider nicht einfach, sonst würd ich das direkt machen.^^

Vor allem sieht das echt bescheiden aus, wenn die Löcher nicht perfekt angegeordnet sind. Ich glaub das würd ich lieber von ner Fräse erledigen lassen oder doch nur nen Schlitz machen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Leider sind das keine 45 Grad, ich hätte das sonst genauso gemacht, wie du es gesagt hast.
Mein Plan war ursprünglich, den hinteren Anschluss mit 90 Grad nach oben und dann mit 45 Grad wieder horizontal zum MB zu legen, um zum oberen Anschluss des Heck Radis zu gelangen. Das hätte super ausgesehen, aber der Ram ist definitiv im Weg. Hoffe, das ist verständlich. Das gleiche ginge aber mit dem vorderen Anschluss + einem 90 Grad Winkel.
Ich hätte jetzt eher an 45° nach unten gedacht. Beim hinteren Rohr sparst du dir den Bogen über das ATX Kabel und beim vorderen könntest du gerade nach unten und dann 90° zur Grafikkarte.
Aber wenns nicht passt, dann passts nicht :)
 
Klar, wenn, wird das perfekt aussehen.^^
Und bislang kenne ich keine Art, wie man auf so großer Platte perfekte Löcher bohren kann. Vorgebohrte Mini-Platten mit vielen Löchern kenne ich bislang nur von Bit-Tech. Das wär auch ne Idee.
Ich hätte jetzt eher an 45° nach unten gedacht.
Ah ok! Ja wär cool, sind leider so 30 Grad, das heißt mit einem 45 Grad Winkel würde das Rohr schräg nach vorne gehen. Ist schon doof, ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Controller Test

So Freunde, die Tubes sind erstmal drin, als Nächstes stehen die Controller an, die die Ansteuerung der Motoren übernehmen. Es wird also bssl schnöder.;)

Meine Fachkenntnisse in der Motorensteuerung tendieren gegen null, ich hoffe, trotzdem alles korrekt auszuführen.:d

Da mir die AquaComputer Zentralen physisch zu hoch sind, überlegte ich Alternativen.

Variabel angesteuert werden sollen:
  • sieben Lüfter, warum wieso hatte ich hier dokumentiert, (0-12 VDC)
  • eine D5 Pumpe ggf. über Gleichspannung und deren Duty Cycle

Für alles habe ich mehr oder weniger die Controller beisammen. Eine Überwachung am Desktop, wie es bei den AquaComputer Zentralen möglich ist, ist mir gar nicht wichtig. Denn Controller sollen laufen und ständig verstellen möchte ich sie nicht. Ob Idle oder Last, ob Sommer oder Winter, sie sollen stets die Kühlung lautlos ausführbar machen.

Test Silent Wings Lüfter

Fragen:
Ab wann drehen sie? Ab wann erzeugen sie einen Druck durch die Radiatoren? Ab wann sind sie akustisch störend bzw. Luftgeräusche und hochfrequentes Elektronikgeräusche? Wie viel Strom fließt im Worst Case? Welche sind defekt bzw. klackern?

Zu sehen der DC Controller mit 4x36W Eingängen, der Silent Wings DC Lüfter, ein Fan Hub und den Spannungsmesser.



Ergebnis:

Silent Wings DC FanAnlauf & mind. Betriebmax. lautlosmax.
Spannung3.04.05.06.012.0
RPM3405307008401500
Watt (alle sieben Lüfter)---37

Antworten:
Alle Motoren, der hier momentan befindlichen zwölf Lüfter, laufen geschmeidig. Alle Lüfter starten bei max 3.0 V. Der beste bereits bei 2.7 V und hält seine Mindestdrehzahl bei Sage und Schreibe 2.0 V. :love:
Bereits 3.0 V sorgt durch die Radis für minimalen Airflow. Gut zu wissen!
Die Motoren sind generell faktisch lautlos. Einzig die Luftgeräusche hört man. Das war eben der Punkt, warum keine momentan erhältlichen Lüfter in Frage kommen. Bis 6.0 V sind die Lüfter aus kurzer Distanz für mein sehr empfindliches Ohr nicht wahrnehmbar.

Die Lüfter werden nach dem DC Controller mit einem einfachen Hub verbunden, der im Bild oberhalb zu sehen ist.

Test D5 Pumpe

Fragen:
Ab wann läuft sie an? Wie lassen sich über die Ansteuerung die hoch- und tieffrequenten Töne verhindern/vermindern? Mit welchem Durchfluss kann ich wann rechnen?

Zu sehen ist ein AC High Flow Durchflusssensor, den möchte ich allerdings nicht später verbauen, sondern extern als temporäres Messinstrument behalten. Die Wassertemperatur werde ich ebenfalls nicht aufzeichnen, da sie mir, wie der Durchfluss, im Betrieb ziemlich egal ist. Ein PWM-Generator für das Duty Cycle der Pumpe ist dort zu sehen, sowie ein DC-Transformator, der 12 V bis gegen 0 V wandelt. Ein DC-Transformator, der 12 V zu 24 V für die Pumpe wandelt, soll zumindest getestet werden.





Dafür ist die Pumpe nun auch praxisnah im System. Der Widerstand und die Leitungslänge wird sehr ähnlich bleiben, auch wenn sich der AGB noch verändert. Wie der AGB später aussehen wird, weiß ich noch nicht, wenn zu krass, dann mache ich den Test natürlich nochmal. Solch Pumpe ist komlex in der Ansteuerung wie auch bei den Messwerten.
Die Tests finden im Leerlauf statt, das heißt bei kühlem Wasser.

Ergebnis:
Der Durchfluss ist im Kaltbetrieb 96 l/h, im laufenden Betrieb 102 l/h.

D5 PWMmin. VDCmax. VDC Controllermax. akustisch angenehmmax. ohne Tiefenmax. für DFNetzteil
Duty-Cycle100100100100min----100
Spannung7.38910121212121212
Durchfluss l/h60747890--325074102
RPM175036004000440080018002600310039004800
Watt581315-----16

Antworten:
Wow, mit dem Ergebnis habe ich nicht gerechnet. Die Pumpe verfügt über eine weitgehende Schaltungstechnik.
DC: Über DC ist sie offiziell von 8-24 V regelbar. Ich konnte sie ab 7.3 V betreiben und habe gemerkt, dass sie ab 10 V abriegelt. Das heißt, mehr Spannung führt zu keiner Mehrleistung. Meine Idee war noch, sie mit dem 24 V Transformator zu betreiben, aber die Ergebnisse von 10 zu 12 V haben dies als nicht nötig angesehen. Der min. Durchfluss von 60 l/h ist schon echt viel und da hört man die Pumpe weiterhin gut.

Duty Cycle: Möchte man die Pumpe über das Cuty Cycle Signal steuern, sendet man ihr einen Auslastungsgrad. Dieser lässt sich von 0-100% einstellen. Minimum ermöglicht die D5 eine RPM von 800, bis 1800 hört man fast nur das hochfrequente Surren. Bei 50 l/h ist für mich das maximal Erträgliche erreicht. Darüber gehen tiefe Töne und Wasserrauschen so richtig los.

Kombinierung: Meine Idee war, DC und Duty Cycle zu kombinieren, um die leiseste D5 zu betreiben. Es hat sich jedoch herausgestellt, sobald an der Pumpe ein anderer Auslastungsgrad als 100 anliegt, schaltet sie auf PWM Modus. Senke ich von diesem Zeitpunkt an die Spannung bis auf 8 V ab, regelt sich die Pumpe automatisch, um die RPM zu halten. Damit habe ich nicht gerechnet.



LED Leisten sollen auch noch eingebaut und gesteuert werden, dies kommt an einem anderen Zeitpunkt.:)
 
Das war eben der Punkt, warum keine momentan erhältlichen Lüfter in Frage kommen
Sind die SilentWings nicht mehr erhältlich?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Darüber gehen tiefe Töne und Wasserrauschen so richtig los.

Mit dem Ergebnis wäre ich vorsichtig, denn das kann sich je nach Zustand des Systems massiv ändern.
Als Beispiel: Wenn ich mein System neu befüllt habe und eine bestimmte Schwelle der D5 Leistung nicht überschreite, höre ich NICHTS von dem Wasser (außer gelegentliches gegluckere).
Stelle ich die Pumpe jedoch auf maximale Leistung (selbst Tage später) klingt es nach dem Neubefüllen die ersten 1-2h erstmal so als würde ich Kieselsteine durchs System pumpen.
Das legt sich dann aber und die Pumpe geht in komplette lautlosigkeit über, selbst bei 100% & 160L/h
 
Das mit dem Wasser ist natürlich richtig. Nächste Woche kommen die restlichen Fittings, werde mich auch ans AGB versuchen, danach schau ich, dass wirklich die gesamte Luft raus kommt. Aber der Geräuschpegel des D5 Motors dürfte sich zumindest nicht ändern, oder?:)
Sind die SilentWings nicht mehr erhältlich?
Genau, war damals die erste Generation, alle Nachfolger klackern leise, hatte ich in einem der früheren Posts ausführlich geschrieben. Die getesteten Radi Lüfter anderer Hersteller ebenso.
 
Controllermontage

Es geht weiter.:banana:
Die letzten Wochen habe ich mir Gedanken über die Verkabelung gemacht. Es ging wild hin und her. Die grobe Planung der letzten 18+ Monate habe ich dabei verworfen und nun sind sogar Löcher von dem Cover der Rückseite ohne Funktion. xD
Aber nun zur jetzigen Arbeit.

Im vorherigen Update habe ich mit Controllern getestet. Jetzt wird der Pumpen- (Duty-Cycle Signalgeber) und ein neuer Lüfter-Controller (1-Kanal stufenlos DC) eingebaut. Genauer gesagt an der Stelle in der Front, in der beim Gehäuse ursprünglich das Frontpanel saß.

Lochbohrungen Pumpencontroller



Der Controller entspringt einem Plastikgehäuse. Da ich dies ablehne, kommt der Controller nackig in den Einsatz. Für die Befestigung wurden vier M2 Löcher in das PCB gebohrt. Sehr filigran alles.^^





Der Controller wird mit Abstandshaltern zum Gehäuse hin „luftisoliert“.

Controllermontage



Das ist das hinterste innere Profil. Alu 2mm dick.



Und geschraubt. Der Lüfter-Controller wurde mit einer Schaummatte isoliert, ich überlege das jedoch nachträglich mit Abstandshaltern an den Schrauben zu realisieren(ähnlich wie PWM-Controller und Riser-Kabel), weil so keine Biegung entsteht durch den Schaum.

Und wie man sieht, bietet der Lüfter-Controller fünf Anschlüsse, benötigt sind jedoch sieben. Dazu im nächsten Update mehr.
Das wars kurz und knackig, die Planung nimmt wie immer viel mehr Zeit in Anspruch. :)
 
Haha.
Ich wusste in der Tat nicht, wie man in ein 3.5 mm breites PCB ein 2 mm Loch bohrt. Hab mich darum mit Dremel und einem spitzen Schleifaufsatz den 2 mm immer weiter angenähert.:d
 
Ein sehr schickes Projekt und man sieht mal wieder man wird nie Fertig :geek:
 
Thx. Nie fertig jaaa.. zumindest sind die heikelsten Sachen zum Glück erledigt (Pumpenhalterung, Case zersägen).

Mir ist es bewusst, dass es sehr ungewöhnlich ist, da kein klassisches Case zum Einsatz kommt. Aber normal wär langweilig.:angel:
 
Lüfter-Kabelsleeving - Lüfter/Radi-Mod Teil 4

Weiter gehts mit den ersten Sleeving-Maßnahmen.
Die Lüfter-Radi-Kombis sind bis auf diesen Schritt fertig, also los gehts. Es wird im gesamten Build auf Paracord gesetzt.

Dafür habe ich die ungefähre Länge der Lüfterkabel zum Controller ermittelt. Darauf die Kabel der sieben Lüfter von den vier Radiatoren auf die nötige Länge gekürzt und zeitgleich die Stränge gesleevt. 21 Adern insgesamt.



Schneiden



Ablängen.



Paracord anlegen.



Arretieren.

Ergebnis:







Die beiden Hecklüfter bekommen je eine Verlängerung.



Und aus fünf Anschlüssen werden ganz ohne Hub sieben.:d



Leistungstest am neuen Controller.
Die maximal 36 Watt des Controllers bieten genug Kapazität, die Spannungswandler haben eine kaum relevante Erwärmung.



So sieht der derzeitige Fortschritt aus. Auf Cable-Combs o.ä. habe ich kurzfristig verzichtet. Bin aber sonst echt zufrieden.

Für die Pumpe habe ich schon eine kluge Planung im Petto, das gibts als Nächstes.:d
 
All-In-One-Kabelsleeving - Pumpe



Aufmachen. Ok, so sieht der Aufbau der Elektronik aus.







Sleeven.







Nun muss das Loch vergrößert werden, um auch die Sleeves mit aufzunehmen.



Drei Anschlüsse sind es geworden:
- 5-Pin Netzteil
- 4-Pin PWM Eingang
- 3-Pin Tacho



Am PWM Eingang, der am PWM Controller hängt, kommen stromführende Adern, die den Lüfter-Controller mit Strom versorgen. So spar ich mir zwei Kabel vom Netzteil.



Das Gespann wird nochmal über zwei stromführende Adern erweitert, indem der 3-PIN Anschluss, der von der Pumpe zum Mainboard geht, vom Mainboard zum PWM Controller angeschlossen wird (und von diesem weiter zum Lüfter-Controller).



Nebenbei bekam die Pumpenhalterung zwei zusätzliche Bohrungen an der unteren Seite. Sinn ist, die Pumpe im System zu haben, ohne das Alu-Cover der Rückseite montiert haben zu müssen.
Dazu später mehr.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes gekabel :bigok: ich wünschte ich könnte das auch ;), grüße Kazuja
 
Hast die die Lüfter-Kabel gekürzt und neu gecrimped oder nur entsteckert und den Paracord drübergezogen?
Welchen Paracord hast du denn für so dünne Kabel verwendet?

Und was war nochmal der Grund kein AQ zu verwenden? hätte das nicht viel gebastel gespart?
 
Thx.

Ganz normal würd ich sagen: Lüfterkabel habe ich gekürzt, teils deutlich, wie man auf dem finalen Bild sieht. Und klar, dann Sleeve drüber und gecrimpt. Bei der Pumpe das gleiche.:)
Das ist Paracord 3 mm. Passt super zu den dünnen ~AWG27 Kabel.

Warum ich kein AQ genommen habe: In erster Linie sind die Stecker alle nach oben hin, ich habe jedoch nur 17 mm Höhe Platz. Solch AQ braucht das Doppelte.
 
Power-Knopf

Der PC muss eingeschaltet werden.
Als Ersatz fürs originale Front-I/O Panel kommt ein externer Power-Button zum Einsatz.

Die Vandalismusschalter sind im Modding ohnehin gängig und bei Aquatuning habe ich einen coolen Ständer von Alphacool gefunden.

Geplant ist, den neben den Monitor zu stellen. Kabellänge messe ich 2,5 - 3 m als brauchbar, um ihn auch mal flexibel auf die andere Seite zu platzieren o.ä.



Die beiden (Lüfter-)adern habe ich diesmal zusammen in ein Sleeve gepackt und stabil an den Schalter befestigt.



50-70cm vor dem Ende kommt die Zweiteilung der Optik wegen. Etwas knifflig.^^







Ergebnis:



Bin ich sehr mit zufrieden. Macht sich recht gut.:)
 
Das Alpha-Cool hat mich auch schon angelächelt, um meinen Teufel-Subwoofer anzuschalten, den man dämlicherweise separat anwerfen muss.
Das gibt es auch fertig mit Button, Elektronik und Kabel, wolltest du aber nicht, oder?
 
Ja gesehen, als Fertigset keine schlechte Wahl, wenn man den Knopf des Front-Panels weiter nutzen möchte. Das Kabel davon habe ich sogar separat hier liegen. Es gibt auch Schalter mit einer LED drin, um HDD oder LED Status anzeigen zu lassen. :)

Mein Gedanke war eher, nehme ich diese Umsetzung oder Richtung Smarthome Steckdose mit HomeKit oder Alexa. Nur beim Smarthome kann man zwar den Rechner über Sprache einschalten, aber ausschalten muss man ihn dennoch extra. Das ist nicht wirklich intelligent. Bei deinem Subwoofer würd ich darüber aber nachdenken.
 
Thx.

Ganz normal würd ich sagen: Lüfterkabel habe ich gekürzt, teils deutlich, wie man auf dem finalen Bild sieht. Und klar, dann Sleeve drüber und gecrimpt. Bei der Pumpe das gleiche.:)
Das ist Paracord 3 mm. Passt super zu den dünnen ~AWG27 Kabel.

Warum ich kein AQ genommen habe: In erster Linie sind die Stecker alle nach oben hin, ich habe jedoch nur 17 mm Höhe Platz. Solch AQ braucht das Doppelte.
Das müsste ja dann das MicroCord sein wenn ich richtig liege?
Wie heißen diese silbernen Metallklammern die du, Richtung Lüfter, zum Zusammenhalten der 3 gesleevten Stränge genommen hast?
 
Moin.
Ich habe mir Paracord vor 1,5 Jahren in mehreren Farben und Größen gekauft. Ich schau jetzt jedesmal, welches vom Durchmesser gut passt und nehme das dann.
Die Alu-Hülsen hatte ich als Idee, da ich gegenüber Plastik abgeneigt bin. Ich glaube, das sind Hülsen, um das Ende von Stahldrähten zu einer Schlaufe zu verpressen. Klappt mit Textil prima und sieht gut aus. Beides damals bei Ali bestellt. Wenn du da nichts findest, kann ich mal in den Tiefen meiner Bestellhistorie schauen.
 
Danke für die Info. 😊
Welches Werkzeug benutzt du um die Kabel aus dem Stecker zu lösen?

Übrigens cooles Projekt 👍
 
Thx. Morgens gehts hoffentlich weiter.

Fürs Kabelmodding gibts einige Tools wie diese:
 
Das Ding habe ich letztens erst irgend wo auf einem Foto gesehen ich find das ist eine gute Idee und deine Version mit dem schwarzem Sleeve finde ich gut! :bigok:
 
Netzteil-Sleeving

Weiter gehts mit lustigem Sleeving.
Auf Bilder bei der Durchführung verzichte ich, ist prinzipiell wie bei den Lüftern und der Pumpe.^^



Die Kabel des Be Quiet Straight Power 11 sollen vollständig gesleevt werden.
Leider habe ich im Netz keinerlei Pinout gefunden. Das ist echt schade, aber ok, erstelle ich meine eigene Pinbelegung der Buchsen. Siehe Bild.

Die Verlegung habe ich hinter das Mainboard geplant, wo Platz durch die Abstandshalter bereitstehen.
Schlicht vom Netzteil, ab hinters Mainboard und hin zur Zielbuchse.
Der Grundgedanke war Minimalismus, denn Kabel sind nur Kabel und müssen keinen optischen Zweck dienen.

Vorteil des Minimalismus sind zwei Gründe.
1. Leichtere Verlegung (keine CableCombs, keine Löcher, keine Klammern)
2. Der kommende ATX12VO Standard erfordert andere Kabel/Stecker. Jederzeit austauschbar.





EPS



8-Pin hierbei recht unkompliziert. Keine Probleme.

PCIe



Auch hier 8-Pin. Soll unterhalb des 24-pin Kabels rauskommen (hin zur Grafikkarte).

24-pin ATX



Dieser war nicht leicht. Erst musste ich die original Verkabelung auf Widerstand prüfen. Einige Adern sind doppelt und so kommt BQ auf 28 Adern. Ich habe die dickeren Stränge jeweils benutzt und konnte so das neue Kabel auf 23 Adern verringern.



Am Ende sind die Kabel breiter und kürzer als die originalen geworden.
Am Netzteil hängen nun 41 Adern (23 x ATX, 8 x EPS, 8 x PCIe, 2 x Pumpe). Durch die kommende ATX12VO Spezifikation kommen schätzungsweise 34 Pins zum Einsatz, bei stromhungrigeren GPUs der neue Nvidia 12-pin Stecker oder 2 x 8-pin. Die Anzahl wird in Zukunft also leicht geringer oder bleibt bei rund 40 Adern.
Das ist schonmal gut, je weniger Kabel hinter das Mainboard kommen, desto leichter zu verlegen. Meine früheren Planungen lagen bei 52 Pins. Viel zu viel.^^

Damit wäre verdammt viel am Rechner geschafft. So langsam gehts (mal wieder) ans Zusammenbauen, dazu mehr beim nächsten Update.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh