Controller Test
So Freunde, die Tubes sind erstmal drin, als Nächstes stehen die Controller an, die die Ansteuerung der Motoren übernehmen. Es wird also bssl schnöder.
Meine Fachkenntnisse in der Motorensteuerung tendieren gegen null, ich hoffe, trotzdem alles korrekt auszuführen.
Da mir die AquaComputer Zentralen physisch zu hoch sind, überlegte ich Alternativen.
Variabel angesteuert werden sollen:
- sieben Lüfter, warum wieso hatte ich hier dokumentiert, (0-12 VDC)
- eine D5 Pumpe ggf. über Gleichspannung und deren Duty Cycle
Für alles habe ich mehr oder weniger die Controller beisammen. Eine Überwachung am Desktop, wie es bei den AquaComputer Zentralen möglich ist, ist mir gar nicht wichtig. Denn Controller sollen laufen und ständig verstellen möchte ich sie nicht. Ob Idle oder Last, ob Sommer oder Winter, sie sollen stets die Kühlung lautlos ausführbar machen.
Test Silent Wings Lüfter
Fragen:
Ab wann drehen sie? Ab wann erzeugen sie einen Druck durch die Radiatoren? Ab wann sind sie akustisch störend bzw. Luftgeräusche und hochfrequentes Elektronikgeräusche? Wie viel Strom fließt im Worst Case? Welche sind defekt bzw. klackern?
Zu sehen der DC Controller mit 4x36W Eingängen, der Silent Wings DC Lüfter, ein Fan Hub und den Spannungsmesser.
Ergebnis:
Silent Wings DC Fan | Anlauf & mind. Betrieb | | | max. lautlos | max. |
Spannung | 3.0 | 4.0 | 5.0 | 6.0 | 12.0 |
RPM | 340 | 530 | 700 | 840 | 1500 |
Watt (alle sieben Lüfter) | - | - | - | 3 | 7 |
Antworten:
Alle Motoren, der hier momentan befindlichen zwölf Lüfter, laufen geschmeidig. Alle Lüfter starten bei max 3.0 V. Der beste bereits bei 2.7 V und hält seine Mindestdrehzahl bei Sage und Schreibe 2.0 V.
Bereits 3.0 V sorgt durch die Radis für minimalen Airflow. Gut zu wissen!
Die Motoren sind generell faktisch lautlos. Einzig die Luftgeräusche hört man. Das war eben der Punkt, warum keine momentan erhältlichen Lüfter in Frage kommen. Bis 6.0 V sind die Lüfter aus kurzer Distanz für mein sehr empfindliches Ohr nicht wahrnehmbar.
Die Lüfter werden nach dem DC Controller mit einem einfachen Hub verbunden, der im Bild oberhalb zu sehen ist.
Test D5 Pumpe
Fragen:
Ab wann läuft sie an? Wie lassen sich über die Ansteuerung die hoch- und tieffrequenten Töne verhindern/vermindern? Mit welchem Durchfluss kann ich wann rechnen?
Zu sehen ist ein AC High Flow Durchflusssensor, den möchte ich allerdings nicht später verbauen, sondern extern als temporäres Messinstrument behalten. Die Wassertemperatur werde ich ebenfalls nicht aufzeichnen, da sie mir, wie der Durchfluss, im Betrieb ziemlich egal ist. Ein PWM-Generator für das Duty Cycle der Pumpe ist dort zu sehen, sowie ein DC-Transformator, der 12 V bis gegen 0 V wandelt. Ein DC-Transformator, der 12 V zu 24 V für die Pumpe wandelt, soll zumindest getestet werden.
Dafür ist die Pumpe nun auch praxisnah im System. Der Widerstand und die Leitungslänge wird sehr ähnlich bleiben, auch wenn sich der AGB noch verändert. Wie der AGB später aussehen wird, weiß ich noch nicht, wenn zu krass, dann mache ich den Test natürlich nochmal. Solch Pumpe ist komlex in der Ansteuerung wie auch bei den Messwerten.
Die Tests finden im Leerlauf statt, das heißt bei kühlem Wasser.
Ergebnis:
Der Durchfluss ist im Kaltbetrieb 96 l/h, im laufenden Betrieb 102 l/h.
D5 PWM | min. VDC | | | max. VDC Controller | | max. akustisch angenehm | max. ohne Tiefen | max. für DF | | Netzteil |
Duty-Cycle | 100 | 100 | 100 | 100 | min | - | - | - | - | 100 |
Spannung | 7.3 | 8 | 9 | 10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
Durchfluss l/h | 60 | 74 | 78 | 90 | - | - | 32 | 50 | 74 | 102 |
RPM | 1750 | 3600 | 4000 | 4400 | 800 | 1800 | 2600 | 3100 | 3900 | 4800 |
Watt | 5 | 8 | 13 | 15 | - | - | - | - | - | 16 |
Antworten:
Wow, mit dem Ergebnis habe ich nicht gerechnet. Die Pumpe verfügt über eine weitgehende Schaltungstechnik.
DC: Über DC ist sie offiziell von 8-24 V regelbar. Ich konnte sie ab 7.3 V betreiben und habe gemerkt, dass sie ab 10 V abriegelt. Das heißt, mehr Spannung führt zu keiner Mehrleistung. Meine Idee war noch, sie mit dem 24 V Transformator zu betreiben, aber die Ergebnisse von 10 zu 12 V haben dies als nicht nötig angesehen. Der min. Durchfluss von 60 l/h ist schon echt viel und da hört man die Pumpe weiterhin gut.
Duty Cycle: Möchte man die Pumpe über das Cuty Cycle Signal steuern, sendet man ihr einen Auslastungsgrad. Dieser lässt sich von 0-100% einstellen. Minimum ermöglicht die D5 eine RPM von 800,
bis 1800 hört man fast nur das hochfrequente Surren. Bei 50 l/h ist für mich das maximal Erträgliche erreicht. Darüber gehen tiefe Töne und Wasserrauschen so richtig los.
Kombinierung: Meine Idee war, DC und Duty Cycle zu kombinieren, um die leiseste D5 zu betreiben. Es hat sich jedoch herausgestellt, sobald an der Pumpe ein anderer Auslastungsgrad als 100 anliegt, schaltet sie auf PWM Modus. Senke ich von diesem Zeitpunkt an die Spannung bis auf 8 V ab, regelt sich die Pumpe automatisch, um die RPM zu halten. Damit habe ich nicht gerechnet.
LED Leisten sollen auch noch eingebaut und gesteuert werden, dies kommt an einem anderen Zeitpunkt.