[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ui die sind ja günstig, ich habe die ohne Display von Aquara (auch Xiaomi) und die Kosten beim Ali im Angebot um die 10€ pro Stück.

Danke für den Tipp 👍

Mir ist es eigentlich egal ob Display oder nicht, Hauptsache günstig und mit Zigbee.

Meine jetzigen sind ja auch ohne
Ok, dachte du willst mit Display wegen der Aussage. Na dann kannste ja alle zigbee Teile nehmen.
Oder falls Wlan (die shelly h&t sind brauchbar, aber teuer mit fast 20€/stück)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vor 6 Tagen gabs genau dazu ein Video von Slant3D wie man Modelle schwerer machen kann :-)
Oh... sehr spezielle Anorderungen. Er will einem Modell Gewicht geben, damit es sich wertig anfühlt...
Beim Sand bemängelt er aber, das man dann eine Rassel hat.
In den Einsteckzylinder macht er dann aber auch wieder Sand. Ok, den kann man wohl zumindest so voll machen, das kaum mehr was rasselt.
Dann kommt die Methode ein Glas mit Wasser reinzustecken... das muss man auch randvoll machen, damit da nichts gluckert. Ob man nun ein Teil für wertiger hält, wenn da ein Glas mit Wasser drinsteckt, ist nochmal eine andere Frage.
Gut, er will leicht verschicken können... erst der Empfänger macht dann Gewicht rein. Kann den Versandaspekt natürlich verstehen, sowas macht aber auf mich grundsätzlich keinen wertigen Eindruck. :unsure:

Habt ihr eigentlich ne "Standardlösung" wenn ihr nen Druck irgendwie beschweren möchtet?
Erste Idee war halt en kleines Loch im Boden des Modelsockels zu lassen, mit Sand befüllen und dann mit Heißkleber, Schraube oder sonst irgendwas zu verschließen. Dann müsste ich aber den Infill weg lassen was wieder andere Probleme mit sich bringt.
Hab schon 3D-Drucke mit Epoxy gefüllt. Entweder durch ein Loch auf der Unterseite, oder das Modell in zwei Hälften gedruckt, die sowieso zusammengeklebt werden mussten. Dann natürlich beide Hälften vor dem Zusammenklebel einzeln mit Epoxy befüllt, bzw dann meist auch gleich noch mit Epoxy zusammengeklebt.
Infill ist da dann auch nicht so das Problem, es darf halt nur keins sein, welches komplett geschlossene Kammern bildet sondern z.B. Gyroid, oder Rectiliniar. Da läuft Epoxy dann schon durch.
Da das Epoxy aushärtet, braucht man später auch keine Angst haben, das irgendwas wieder rauslaufen oder rieseln könnte. Und nebenbei wird das Teil dann auch gleich superstabil, brauchst dann eigentlich gar nichtmehr großartig mit vielen Perimetern drucken.

Epox ist aber natürlich auch nicht unbedingt die günstigste Methode. Aber man kann andere Methoden mit Epoxy kombinieren. Z.B. ein inneliegendes Reservoir gleich mit reindrucken, man muss ja nicht unbedingt immer dass Modell luftblasenfrei auffüllen. Je nach Einfülllochgröße, kann man dann vorher auch Sand ins Epoxy mischen. Oder man pausiert den Druck an einer passenden Stelle und packt gleich ganze Steine rein und füllt das später mit Epoxy auf, dann klappert am Ende auch nichts mehr, man braucht aber weniger Epoxy.
 
Ja nur wird Epoxid warm/heiß beim härten, kann halt schon dann zum warpen neigen je nach Bauteil.
 
Ja, es wird ein bisschen warm, aber nicht 50°... gefühlt bisher vielleicht 30°, maximal 35°. Hatte da bisher jedenfalls noch überhaupt keine Probleme.
 
Oh... sehr spezielle Anorderungen. Er will einem Modell Gewicht geben, damit es sich wertig anfühlt...
Beim Sand bemängelt er aber, das man dann eine Rassel hat.
In den Einsteckzylinder macht er dann aber auch wieder Sand. Ok, den kann man wohl zumindest so voll machen, das kaum mehr was rasselt.
Dann kommt die Methode ein Glas mit Wasser reinzustecken... das muss man auch randvoll machen, damit da nichts gluckert. Ob man nun ein Teil für wertiger hält, wenn da ein Glas mit Wasser drinsteckt, ist nochmal eine andere Frage.
Gut, er will leicht verschicken können... erst der Empfänger macht dann Gewicht rein. Kann den Versandaspekt natürlich verstehen, sowas macht aber auf mich grundsätzlich keinen wertigen Eindruck. :unsure:
ich find die Videos von denen teilweise schon recht spannend, hab da doch schon den ein oder anderen Tipp mit genommen. Hab zwar hier keine Massenfertigung bei mir, aber dennoch kann es das Druckleben vereinfachen.

Von uns denkt vermutlich auch keiner an Versand, da haben die ganz andere Denkmuster, aber die Ideen sind trotzdem nicht verkehrt.
Grundsätzlich finde ich den eingedrehten und gefüllten Zylinder am besten wenn ich ehrlich bin.
 
Kennt denn jemand zufällig ein Tool, mit dem man einfach Boolsche Operationen auf ein STL anwenden kann (sowohl Grundkörper, als auch andere STLs)?

Im Prinzip stelle ich mir das so vor, wie man es im Slicer auch mit "negative volumes" tut. Nur der Slicer (Prusa) benutzt diese nur zum Slicen, er kann nicht das eigentliche Modell verändern, also selbst wenn man das Modell dann exportiert, kommt sogar noch eine Warnung, das negative volumes dabei nicht berücksichtigt werden (können).

FreeCAD macht das leider falsch. Da kann man das zwar prinzipiell machen, aber wenn ich damit z.B. einen Würfel halbiere, dann bleibt leider die Schnittfläche offen. Die sollte natürlich wieder geschlossen werden, also eben halt genau so wie es der Slicer beim slicing eigentlich eh schon tut.
FreeCAD betrachtet das Modell natürlich so wie es im STL steht, also quasi nur als eine Polygonaussenhaut, die innendrin leer ist. Es sollte aber halt wie vom Slicer als "solide" betrachtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
FreeCAD macht das leider falsch. Da kann man das zwar prinzipiell machen, aber wenn ich damit z.B. einen Würfel halbiere, dann bleibt leider die Schnittfläche offen.
Du musst vorher die STL in einen Grundkörper umwandeln, dann geht das.

Ich such dir die Anleitung raus und häng sie gleich an.
 
Du musst vorher die STL in einen Grundkörper umwandeln, dann geht das.
Bin mir eigentlich relativ sicher, das ich das gemacht hatte?! Iirc hat es mir vorher sogar jegliche Boolsche Operation verweigert.
 
Ja das hatte ich auch schon, bei FreeCAD 1.0 wurde das nochmal geändert damit es der Funktionsweise anderer CAD Programme entspricht.

Irgendwo habe ich den Link zur neuen Anleitung.
Wenn ich nachher an den PC komme, hänge ich den hier an.
 
Ahh, ok, das kann durchaus sein, das ich das zuletzt mit einer pre-1.0 ausprobiert hatte und dann nie wieder, weils ja eh nicht so funktioniert hat, wie ich das brauche.

Die Anleitung brauchst (für mich) nicht raussuchen, ich weiß ja, wie es eigentlich funktioniert. Aber trotzdem Danke. ;)
 
Im Prinzip stelle ich mir das so vor, wie man es im Slicer auch mit "negative volumes" tut. Nur der Slicer (Prusa) benutzt diese nur zum Slicen, er kann nicht das eigentliche Modell verändern, also selbst wenn man das Modell dann exportiert, kommt sogar noch eine Warnung, das negative volumes dabei nicht berücksichtigt werden (können).
Hm, ich meine, ich hätte letztens das kombinierte Modell wieder exportieren können als STL. Gerade schnell getestet:
2 Formen erstellt im Slicer direkt, dann kombiniert, dann exportiert und wieder als STL importiert.

Edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil. Negativ hab ich natürlich nicht probiert. OpenSCAD sollte sowas auch können denke ich.

Edit²: Gerade getestet, funktioniert auch mit negative Volumes. 2. Screenshot mit exportierem STL wieder importiert.
 

Anhänge

  • Screenshot From 2025-03-15 11-43-06.png
    Screenshot From 2025-03-15 11-43-06.png
    247,5 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot From 2025-03-15 11-47-52.png
    Screenshot From 2025-03-15 11-47-52.png
    260,8 KB · Aufrufe: 19
Edit²: Gerade getestet, funktioniert auch mit negative Volumes. 2. Screenshot mit exportierem STL wieder importiert.
Dafuq? Hab das gestern abend erst versucht und es ging nicht, sondern brachte sogar noch die Warnung, das negatives ignoriert werden.
Jetzt gerade auf deinen Hinweis nochmal mit Box + Zylinder probiert und es hat geklappt... Muss ich wohl nochmal untersuchen, warum es beim einen klappt, aber beim anderem nicht.
 
Edit²: Gerade getestet, funktioniert auch mit negative Volumes. 2. Screenshot mit exportierem STL wieder importiert.
Nochmal weiter ausprobiert... es hängt wohl von den beteiligten Formen ab. Bei diversen Kombinationen, sowohl Primitive als auch ganze STL, jeweils als Positive als auch als Negative Form... in manchen Konstellationen gehts, in manchen Konstallationen gehts nicht.... Wann, oder warum es dann nicht geht, hab ich allerdings noch nicht rausgefunden.

Ja das hatte ich auch schon, bei FreeCAD 1.0 wurde das nochmal geändert damit es der Funktionsweise anderer CAD Programme entspricht.
Stimmt, mit einer aktuellen FreeCAD-Version funktionierts wie gewünscht.

Das entsprechende Teil ist jetzt aber leider schon fast fertig gedruckt. :cautious:
 
der Druckkopf erinnert mich ein bisschen an den Snapmaker Kopf :d
 
Hör mir auf mit Snapmaker, ich darf so einen Scheißhaufen etwas mitbetreuen 😭
 
Ich glaub ich muss mein Jayo Filament mal wieder trocknen 🥵
20250316_160909.jpg
 
ach, ist doch bald Halloween, da sind spinnenweben wieder gefragt :d
 
du musst mal deinen Kalender tauschen. Der "Julianische Kalender" ist seit 1582 out-of-date :haha:
Aktuell nutzen wir den gregorianischen Kalender.
In dem julianischen Kalender ist es aber gerade tatsächlich der 17.10.
 
Nene, mein Klingonischer Kalender sagt mir, das bei der anfallenden menge du heute schon sammeln musst, damit es für die Halloween Deko ausreichend zur verfügung steht !
 
Moin,

bei Ali gibts heute wieder schöne Rabatte auf Filamente.
Hab gerade 5Kg Sunlu PETG Bunt Transparent für 7.80€/Kg ergattert (ist sonst immer direkt ausverkauft gewesen) ;)

Ansonsten gibts z.b. PETG Schwarz 5kg für 7.40€/KG
 
Wurde hier die Tage schon ausführlich thematisiert :d
 
Wie ist der Creality K2 aktuell? Anfangs solls ja einige Probleme mit dem Druckbett und der Software gegeben haben.
Iwie kann ich mich nämlich aktuell nicht entscheiden zw. X1c und dem K2.
Aktuell sind beide gleich auf was vor und nachteile (aus meiner Sicht) angeht.
 
Mal paar filament regale angebracht.
Im Laufe der Woche kommen dann nochmal.10kg 🤣
 

Anhänge

  • 20250317_141126.jpg
    20250317_141126.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 39
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh