DiskImage Lösung für S-ATA(Raid)?

Ich war jetzt paar Wochen weg vom Schuss, hab die Tage erst wieder Acronis in der letzten Version ausprobiert. Und die Boot-CD funktioniert ja mittlerweile wirklich super. In der Vollversion ist jetzt Sichern und Rücksichern über S-ATA Raid problemlos möglich. Wollte nur meine Freude ausdrücken, ihr werdets ja auch schon längst gemerkt haben :d.

Schade allerdings, dass Acronis noch immer nicht UDF-konform formatieren kann (oder?) und man auch dieses aufgeblasene In-CD angewiesen ist beim Direktbrennen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

Mal ne Frage ?
wie brennst du die CD,als normale Version oder abgesicherte Version?

Mfg
Knuffi
 
Ich selber hab bisher noch gar nicht direkt aus Acronis gebrannt. Das letzte Mal auf HD gesichert, dann per Nero UDF auf DVD+RW geschmirgelt und von dort wieder über BootCD zurückgesichert. InCD is mir nur zum Formatieren zu aufgeblasen. Brennt wohl abgesichert (noch nie verwendet) auf mit "normalen" DVDs?
 
Hi

Sorry habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich meinte die Bootmedium Funktion in Acronis selbst.
da kann man doch ein Bootmedium erstellen lassen und da meinte ich dann abgesichert oder normale Version.
Das Problem war doch vorher das unter DOS der Raidverbund nicht erkannt wurde.

Mfg
Knuffi
 
forumer schrieb:
Sie funktioniert mit dem NVRaid, wobei noch etwas anzumerken ist. Folgende bedingungen muss man erfüllen, damit...

1. Boot-CD im abgesicherten Modus
2. Es dürfen keine weiteren primären Partitionen vorhanden sein, wenn man sein Sys wiederherstellt. Sonst hat die aktive Partition nicht das so wichtige c:\.

Wenn man das aber beachtet funktioniert ist. Schon mal ein Anfang ;).
Punkt 2 ist kein wirkliches Manko. Durch abändern der Registry mit einem Zweitsystem wie z.B. BartPE oder auch einigen Linux-Tools lässt sich der Laufwerksbuchstabe der Systempartition ohne Probleme abändern. Normalerweise lässt sich das System mit dem falschen Buchstaben sogar noch booten, es werden halt einige Hinweise auf nicht gefundene Dateien angezeigt. Um den Registrierungseditor aufzurufen reicht es jedoch normalerweise aus...:

<!--[if !supportLists]-->

<!--[if !supportLists]-->1)<!--[endif]-->Einen Registrierungseditor wie „regedit.exe“ oder den erweiterten Editor „regedt32.exe“ aufrufen.<o ="">:p></o>:p>

<!--[if !supportLists]-->2)<!--[endif]-->Den Registrierungszweig „HKEY_LOCAL_MACHINE / SYSTEM / MountedDevices“ öffnen.<o ="">:p></o>:p>

<!--[if !supportLists]-->3)<!--[endif]--><!--[if gte vml 1]><o:wrapblock><v:shapetype id="_x0000_t202" coordsize="21600,21600" o:spt="202" path="m0,0l0,21600,21600,21600,21600,0xe"> <v:stroke joinstyle="miter"/> <v:path gradientshapeok="t" o:connecttype="rect"/> </v:shapetype><v:shape id="_x0000_s1026" type="#_x0000_t202" style='position:absolute; left:0;text-align:left;margin-left:0;margin-top:29.8pt;width:225pt;height:45pt; z-index:1;mso-position-horizontal:center'> <v:textbox> <![if !mso]> <table cellpadding=0 cellspacing=0 width="100%"> <tr> <td><![endif]> Beispiel: Laufwerk „D:“ in „F:“ umbenennen<o:p></o:p>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]><o:p></o:p>

„DosDevices\D:“ in „DosDevices\F:“ ändern.<o:p></o:p>


<![if !mso]></td> </tr> </table> <![endif]></v:textbox> <w:wrap type="topAndBottom"/> </v:shape><![endif]--><!--[if !vml]--><!--[endif]--><!--[if gte vml 1]></o:wrapblock><![endif]-->
Der Laufwerksbuchstabe wird durch umbenennen der Einträge „DosDevices\?:“ geändert<o ="">:p></o>:p>
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal einfacher gesagt, wie ich am besten vorgehe? Stelle Dir vor, das Du es einem älteren Herr erklären müßtest.

Übrigens ist seit letzten Freitag ein neues Update 889 draußen, bisher aber ausschließlich in englisch.
 
@Knuffi: ich habe die Normalversion erstellen lassen (8.0 b1.143). Boote ich jetzt von der Acronis-CD, kommt die Auswahl, ob normal oder abgesichert gestartet werden soll. Da hab ich immer normal genommen, weil meine Images auf der USB-DVD liegen. Ich sah dann alle Partitionen im Raid0, was bei älteren Versionen von TrueImage nicht der Fall war. Es klappte auch das testweise Zurücksichern des C-Images, was ich kurz davor in Windows hab erstellen lassen. Mehr hab ich nicht getestet, das war bis gestern eigentlich auch (nur) die einzige Anforderung, die mich interessierte. Anschließend hab ich den Raidverbund aufgelöst, weil meine beiden WD80BB (über S-ATA Adapter) doch schon einige Jahre alt sind und mir die Sache langsam zu riskant wurde. Probs gabs nicht mal ansatzweise, ganz im Gegenteil, aber eben dieses ungute Gefühl ... . Nach dem Einrichten der beiden nun einzelnen Platten in Acronis ("neue hinzufügen") hat es das alte "Raid-Image" auf die erste aufgespielt und fertig war die Wurst.
 
Hi

@romeon

Genau das meinte ich mit normal oder abgesichert.In den älteren Versionen ging nähmlich das zurück sichern nicht in der normalen Version.Man sah immer nur Partition c: die anderen waren weg.
Beim abgesicherten Modus TI8 sieht man seine Partition dafür fehlen aber CD/DVD Laufwerke.
Naja bin auch am überlegen mein Raid 0 aufzulösen,Platten sind zwar neu aber irgendwie fehlt mir der Schub :)
Mal sehen danke Dir aber für deine Hilfe

Mfg
Knuffi
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden, daß es mit der neusten Version von Acronis keinerlei Probleme mehr mit dem Rücksichern auch bei Raid 0 im DOS gibt ??

Und wenn ja, muß dies auch nicht mehr im abgesichert sein ?
 
@kalle1111: ich hab 2 Posts über deinem geschrieben, wie ich meine C-Partition im Raid0 gesichert und wieder zurückgespielt habe. Das war immer meine alleinige Anforderung an das Prog, was so auch erstmals und 100%ig funktioniert hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh