Ehemalige Systemplatte (SATA-2) wird am SATA-3-Port nicht erkannt

Shani Ace

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2009
Beiträge
513
Ort
Berlin
Moin,

ich habe folgendes Problem: Als ich mir letzten Herbst eine SSD zugelegt hatte, formatierte ich meine ehemalige Systemplatte (Samsung Spinpoint F3 HD103SJ), um sie fortan als für Daten zu nutzen. Allerdings musste ich feststellen, dass sie am SATA-3-Port meines hier im Forum erworbenen Mainboards (Gigabyte GA-880GA-UD3H Rev 2.2) nicht funktionierte. Das Mainboard hat aber auch noch zwei SATA-2-Anschlüsse, dort funktioniert es dann auch.
Ich würde aber eigentlich gerne alles am SATA-3-Controller anschließen, da es ordentlicher ist (keine leeren Anschlüsse zwischendrin) und ich bei Anschluss am SATA-2-Port beim Booten stets einen zusätzlichen Screen angezeigt bekomme. Das verzögert den Systemstart nämlich um einige Sekunden, was prozentual doch viel ausmacht.
Leider konnte ich aber weder bei Google, noch hier im Forum eine Lösung finden.
Hat es eventuell etwas damit zu tun, dass die Platte zuvor als Systemplatte genutzt wurde und der MBR der Platte jetzt mit dem der SSD kollidiert o.Ä.?
Wäre auf jeden Fall dankbar für eure Hilfe.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

ich habe folgendes Problem: Als ich mir letzten Herbst eine SSD zugelegt hatte, formatierte ich meine ehemalige Systemplatte (Samsung Spinpoint F3 HD103SJ), um sie fortan als für Daten zu nutzen. Allerdings musste ich feststellen, dass sie am SATA-3-Port meines hier im Forum erworbenen Mainboards (Gigabyte GA-880GA-UD3H Rev 2.2) nicht funktionierte. Das Mainboard hat aber auch noch zwei SATA-2-Anschlüsse, dort funktioniert es dann auch.
Ich würde aber eigentlich gerne alles am SATA-3-Controller anschließen, da es ordentlicher ist (keine leeren Anschlüsse zwischendrin) und ich bei Anschluss am SATA-2-Port beim Booten stets einen zusätzlichen Screen angezeigt bekomme. Das verzögert den Systemstart nämlich um einige Sekunden, was prozentual doch viel ausmacht.
Leider konnte ich aber weder bei Google, noch hier im Forum eine Lösung finden.
Hat es eventuell etwas damit zu tun, dass die Platte zuvor als Systemplatte genutzt wurde und der MBR der Platte jetzt mit dem der SSD kollidiert o.Ä.?
Wäre auf jeden Fall dankbar für eure Hilfe.

Gruß

Keine leeren Anschlüsse zwischendrin - Sachen gibt's ... :):)
Der zusätzliche Screen ist logisch, da die SATA2 von einem extra Controller bereitgestellt werden.

Das Problem ist eine Inkompatibilität zwischen der SB850 und einigen Samsung Festplatten ... ein Firmwareupdate sollte helfen.
Kompatibilitätsproblem: SpinPoint F3(EG) und SB850 - ComputerBase Forum
 
Ah, an die Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht! Da hätte ich auch mal selbst drauf kommen können... ^^
Vielen Dank für die Links und die schnelle Hilfe!
In der Tat handelt es sich um kein riesiges Problem, deshalb hatte ich es bisher auch ignoriert. Aber irgendwann spürt man doch den inneren Drang, es mal ordentlich zu lösen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dir mit dem "Lösen" nicht allzu viel Zeit lassen. Der Bug kann die Festplatte zerstören.
 
Hm hab die Boot-CD gestartet und entsprechend mit f3sp die Installation initiiert, wird aber stets mit "internal error occured" abgebrochen. Google spuckt zwar einige Ergebnisse dazu aus, aber ist alles nur Mist. :/ Weiß da jemand Rat?

Du solltest dir mit dem "Lösen" nicht allzu viel Zeit lassen. Der Bug kann die Festplatte zerstören.
Oh, wie das?

Habe alles Mögliche versucht, den Port auf IDE-Modus umschalten brachte genau so wenig (dann kommt die Meldung, dass das Update nur für SATA-Platten gedacht ist) wie alle anderen Festplatten abzuklemmen. Habe mal einen Screenshot angefügt.

Anhang anzeigen 280722

EDIT: Hat sich erledigt, im Thread auf Computerbase hat mich einer darauf hingewiesen, dass es am JMicron-Controller meines AMD-Boards liegt. Am Rechner eines Freundes mit Intel-Board lief das FW-Update einwandfrei und die Platte wird am SATA-3-Port erkannt! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh