Eine Ryzen 9700X-Workstation entsteht

Trambahner

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2014
Beiträge
3.128
Ort
Serverraum
Als Ablöse meines 5750G-Systems (von 2020/2021) werde ich mir ein neues Hauptsystem aufbauen. Kein RGB-Kram, kein Gaming.
Hardware kam die letzten Tage nach und nach.
Dieser Thread hier soll ein paar Aspekte des Systems dokumentieren (das vielfache "Intel vs AMD" Geplänkel ist daher ausdrücklich unerwünscht, bitte in anderen Themen austragen.)

Meine Meinung bzgl. Reviews verschiedener Quellen bzgl. 9000er.
Die teilw. sehr fundamentale Kritik "kein/kaum Leistungszuwachs" (vereinfachte Darstellung) an Zen5 wie sie in vielen Reviews diverser Quellen geübt wurde, kann ich nicht nachvollziehen.
Die 7000er X-CPUs wurden gerügt, weil sie default sehr warm werden können, wenn sie ihr default-Powerlimit ausnutzen.
Bei den 9000er (v.a. die kleinen 9600X/9700X) hat AMD das default Powerlimit gesenkt und sie laufen out-of-the-box kühler und effizienter, dafür fehlen natürlich einige % Leistung Multicore.
Und nun ist scheint es Reviewern auch wieder nicht recht zu sein. Was denn nun bitte???? (ich weiss, negative Kritiken bekommen mehr Klicks).
Ein User kann seinen 9000er einstellen, wie es den Bedürfnissen entspricht. maximal effizient oder maximale Power. Und wenn er darf, befreit vom Default-Powerlimit, zeigt ein 9700X z.b. auch, was er kann.
Was ich als Kritik gerechtfertigt halte ist Marketing, welches die 9000er non-3D als "Gaming CPU" anpreist. Das weckt meiner Meinung nach Erwartungen, vor allem im Vergleich 7800X3D und auch 5800X3D, die die 9000er non-3D nicht erfüllen können.


Und da Gaming nicht mein Fokus ist, ist mir der Vergleich zu den 3D-Versionen relativ egal da nicht mein Use-Case. Und deshalb bin ich auf diese Konfig gekommen:

Konfiguration:

CPU: AMD Ryzen 9700X (initial eingestellt auf PBO on, +200 Mhz Overdrive, Powerlimits offen, Curveoptimzer -20 alle Kerne)
Mainboard: Asus B650 Tuf Gaming Plus WiFi (Rev 1.05), BIOS 3024
Ram: 2x32GB ECC Ram (5600CL46 Kingston 1.1V , Hynix A Die, KSM56E46BD8KM-32HA)
System-SSD: WD SN850 2TB (war noch daheim übrig)
GPU: Für die anfänglichen Tests noch keine, dannach ggf. Intel Arc 750 (eh vorhanden) oder ggf. 4070 TI Super (nicht für Gaming, sondern interessant wg. AV1 und der Dual Nvenc-Encoder der Nvidia-Karte)
NT: Corsair RM750x (war ein Schnäppchen, hat aber auch die notwendige Reserve wenn GPUs in das Setup kommen würden).
OS: erstmal Windows 10pro 64, 22H2 (Tests mit Proxmox sollen auch folgen, Zeit ist halt immer knapp, daher bitte etwas Geduld).
Kühler: erstmal Thermalright Peerless Assasin 120 (mit mitgelieferter TF7-Paste); hier sollen je nach Zeit ggf. noch verschiedene Kühlsetups getestet werden.





Jegliche hier getestete Hardware ist selbst für Eigenbedarf am regulären Retail-Markt gekauft, ohne jegliche Selektion.

Hab noch nicht viel machen können (und eins der gelieferten Ram-Module ist leider defekt), aber erste Daten hab ich.

Leistungsaufnahme: Windows 10 22H2 Idle Desktop: gemessen mit Voltcraft Energy Check 3000
1. Messung (überholt): zwischen 25,3W-25,8W (incl. Keyboard,Maus, angeschlossener WQHD-Monitormit 1 32er Ram-Modul @ 5600). (y):bigok: Ich dachte, das wird viel höher ausfallen., CPU PPT 9,9-10W
2. Messung nach allen Windows- und Treiberupdates: 15,0-15.5W mit Sprüngen auf ~17W Idle Gesamtsystem. 4,2-4,8W PPT Package Power (meist irgendwo dazwischen). :d:angel:
3. Messung ein Tag später: 14,0-15,0W Idle Gesamtsystem ohne Sprünge.
4. Messung mit NH-D15 statt Peerless Lüftern: 13,5-14,0W Idle Gesamtsystem


Leistungsaufnahme: Windows 11 23H2 inkl. KB5041587
Gleiche Leistungsaufnahme wie Windows 10 22H2, wenn die richtigen Treiber installiert sind.
Insbesondere der Realtek 2.5G Lan Treiber macht hier die Musik. Lässt man den von Win11 mitgelieferten, werden etwa 10 Watt mehr Idle Power gezogen !
Es gibt von Realtek auf deren Homepage zwei Versionen, eine "mit Powersaving", die andere ohne Angabe. Genau das macht den Unterschied.
Win11 hat also wohl die Version ohne Powersaving standardmässig integriert.


Der 2. Ram-Riegel ist nun da.
W10 15,7-17W Idle :bigok: . Nice. Also etwa 1,5W mehr für den Dualchannel-Betrieb mit 2x32GB 5600CL46.


Wichtiger Tip: Für beste Windows 10 Idle "S4 und S5" und L1 im ASPM-Management aktivieren und in der "Onboard Device Config" für Windows 10 "ASPM native Power management" auf "disabled" (=Bios-controlled) stellen.
Für Windows 11 muss ich das noch testen.

Nvidia Quadro P400 mal testhalber reingepackt, dann zieht das System ziemlich genau 20W an der Steckdose. => 5-6W mehr für das Kärtchen idle. Passt.

Statt der Quadro dann die Intel Arc 750 als eingesetzt, um AV1 Encoden zu testen. Resize-Bar ist an. Idle dann bei 27-28 Watt . PCIe gen4x16 wird erkannt for GPU-Z. Furmark GL-Tests 1080p und 1440p liefen stabil.
=> Also die typischen 13W Idle der Intel Arc bei optimalen Settings. Kein überproportionaler Anstieg durch plötzliche Nutzung der PCIe-Lanes (erst recht durch den gen4 Modus).


Proxmox 8 lässt sich problemfrei installieren.
Idle etwa 30W nativ, mit Powertop auf etwa 20W zu drücken
"native ASPM" auf "enable/OS-Controlled" oder "disable/Bios-Controlled" spielt keine Rolle.
Die 2.5G Realtek NIC onboard funktioniert out-of-the-Box.
Bash:
root@zenmox:~# ethtool eno1
Settings for eno1:
        Supported ports: [ TP    MII ]
        Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
                                2500baseT/Full
        Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
        Supports auto-negotiation: Yes
        Supported FEC modes: Not reported
        Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
                                2500baseT/Full
        Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Advertised FEC modes: Not reported
        Link partner advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                             100baseT/Half 100baseT/Full
                                             1000baseT/Full
                                             2500baseT/Full
        Link partner advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
        Link partner advertised auto-negotiation: Yes
        Link partner advertised FEC modes: Not reported
        Speed: 2500Mb/s
        Duplex: Full
        Auto-negotiation: on
        master-slave cfg: preferred slave
        master-slave status: slave
        Port: Twisted Pair
        PHYAD: 0
        Transceiver: external
        MDI-X: Unknown
        Supports Wake-on: pumbg
        Wake-on: d
        Link detected: yes


ESXI 7.02 und 8.0 getestet. Dafür hab ich ne i350 Karte reingepackt temporär. Passthrough hab ich nix probiert.
beide installieren sich und starten normal, kein PSOD.
35,5-37 Watt beide ESXI Versionen installiert, basierend bis auf dem gleichen Basis-Setup up, plus die i350 halt. (die zieht ja kaum was, 2-3W oder so).


ECC-Funktion wird von Windows als Multibit bestätigt, aber ich hab natürlich noch keine Tests ob ECC-Fehler in den Eventmanager gelangen. ECC-Fehlerinjection kann man im Board aktivieren, da hab ich nachgesehen.


Onboard Sound und WiFi:
Das Board hat bei mir (=Rev 1.05) nen Realtek 1220A für Audio drauf, keinen 1200A wie es auf so manchen Seiten gelistet ist.
Für Wifi+Bluetooth verbaut war der Realtek 8852BE, es gibt die Boards wohl auch mit nem Mediatek drauf. Wurde durch mich nun ersetzt durch eine Intel AX210. Deutlich performanter. Das WiFi-Modul ist steckbar und das darin befindliche M.2 Kärtchen kann problemfrei getauscht werden (sofern man mit diesen !$@#&#!!$!! Antennensteckerchen zurechtkommt, ich hasse diese Dinger).


Hardware-Checks Datacenter-Karten (check in Windows 10):

IBM M1015 / LSI 9211 => läuft in beiden Slots
Avago/Broadcom 9400-16i => läuft in beiden Slots
Intel X540 NIC => läuft in beiden Slots



Erste schnelle Benchmarks mit o.g. Settings und 1 Ram-Riegel auf 5600CL46 Default.

1T2T4T6T7T8T10T12T16T
CB R15 Score3597091386206023562511284631923788 , 5430 Mhz allcore, 157W PPT, 93,5 C , 215W an Steckdose
CB R20 Score89417753504517659756269706679349513 , 5420 Mhz allcore, 160W PPT, 94-95 C , 216W an Steckdose
CB R23 Score228645248933132041500016014181062029124434 , 5420 Mhz allcore, 160W PPT, 94-95 C , 215W an Steckdose
dito, jetziger 5750G
(=mein Hauptsystem)
1487292857698554-10318112621214113913
dito, jetziger 5950X (B2)1648324361519138106211207014805*17462*21434*
CB 2024 Score13627751373884188797510611218 , 5480 Mhz allcore, 130W PPT, 85-86 C , 184W an Steckdose
*) dass der 5950X oberhalb 8T bei mehr Threads besser skaliert im Vergleich zum 9700X ist klar, denn der hat ja noch weitere 8 echte Kerne, wogegen der 9700X dann auf HT/SMT ausweichen muss.


CB23 Multicore Graph über die verschiedenen PPT-Settings:

Meiner Meinung nach kann man nachvollziehen, warum AMD sich am Ende für ein Default-Limit auf 65W TDP/88W PPT entschieden hat: die CPU skaliert mit mehr Power durchaus noch bei der Rechenleistung, da ist schon noch etwas Reserve nach oben gegenüber Default-Zustand da. Der Zugewinn wird aber, wie in der Regel, durch relativ hohe Leistungsaufnahme erkauft.
In meinem Initial-Setup halte ich ein Limit im Bereich 125W PPT derzeit für sinnvoll. Damit nutzt man die Leistungsreserve noch etwas aus, ohne dass die Temperaturen eskalieren. Dies entspräche einer TDP-Klassifizierung von 90-95W.

9700X_bench_tf7.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein User kann seinen 9000er einstellen, wie es den Bedürfnissen entspricht. maximal effizient oder maximale Power.
Das kann man im Prinzip bei jeder CPU machen, auch meinen 13900K kann ich mit 35W Power Limit betreiben und damit kühl und extrem effizient, dann dann schafft er bei CB23 MT 15656 Punkte und ST 2278 Punkte.
Leistungsaufnahme: Windows Idle Desktop: zwischen 25,3W-25,8W (incl. Keyboard,Maus, angeschlossener WQHD-Monitormit 1 32er Ram-Modul @ 5600).
Was zeigt denn bei Dir HWInfo64 -> Sensors als Package Power im Idle an? Die Leistungsaufnahme an der Steckdose ist wenig relevant, da sie einfach zu sehr von den restlichen Komponenten des Systems abhängt und außerdem sind viele Leistungsmessgeräte im unteren Messbereich sehr ungenau.
 
Darf man fragen was für Workloads du damit betätigst das sich ein Update lohnt¿
Oder mehr so ein haben will/beschäftigungs Projekt?
 
Was zeigt denn bei Dir HWInfo64 -> Sensors als Package Power im Idle an? Die Leistungsaufnahme an der Steckdose ist wenig relevant, da sie einfach zu sehr von den restlichen Komponenten des Systems abhängt und außerdem sind viele Leistungsmessgeräte im unteren Messbereich sehr ungenau.
9,9-10,0W PPT Power Idle.
Die Leistungsaufnahme an der Steckdose halte ich für durchaus relevant. Weil je nach Plattform Chipsatz, Onboard-Devices, etc. eben sehr unterschiedlich sind wie Du schreibst und daher, aus meiner Sicht, entscheidungsrelevant für eine Plattform sein können. Was nutzt mir eine niedrige PPT, wenn die Kiste dann 100W Idle saugt.

Darf man fragen was für Workloads du damit betätigst das sich ein Update lohnt¿
Oder mehr so ein haben will/beschäftigungs Projekt?
Bastelvirus, Neugier und ich will schlicht deutlich mehr Singlethread-Leistung, z.B. für die Software-Entwicklungs-GUI. Auch der eine oder andere Datenbank-Task ist singlethreated.
Ferner hat die neue Plattform deutlich mehr I/O-Bandbreite (z.B. für SSDs, Capture-Karten, 10G, etc.)

"Lohnen" tut sich das grundsätzlich nicht, da ich damit kein Geschäft betreibe und den Kosten kein Umsatz/Betriebsergebnis gegenübersteht.
Diese häufige Frage "Lohnt sich das" halte ich daher immer für eine schwierige Frage im Privatumfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
9,9-10,0W PPT Power Idle.
Das ist weit besser als man in den Reviews sieht, sofern die dort überhaupt die Idle Package Power angeben. Aber die hängt auch sehr vom Mainboard ab und welche Energiespareinstellungen dort aktiv sind. Mein 13900K kommt auf so 2.05W auf meinem ASRock Z790 Steel Legend WIFI, ohne etwas zu ändern außer den Power Limits, XMP Profile und die Onboard LED deaktiviert.

Die Leistungsaufnahme an der Steckdose halte ich für durchaus relevant. Weil je nach Plattform Chipsatz, Onboard-Devices, etc. eben sehr unterschiedlich sind wie Du schreibst
Klar, die Ausstattung des Boards spielt eine Rolle, je mehr drauf ist, umso mehr wird die Idle Leistungsaufnahme an der Steckdose steigen, außer man deaktiviert die Dinge im BIOS, aber man kauft ja meist ein Board mit der Ausstattung die man braucht oder zumindest haben möchte. Also ein Board welches eben genug bietet um die restliche Hardware wie bei Dir die Capture-Karten, 10G, etc. und natürlich auch die SSDs, vernünftig anbinden zu können. Deswegen ist der Stromverbrauch an der Steckdose halt kaum vergleichbar, sofern man die Systeme nicht ansonsten total gleich aufbaut.

Im übrigen: Warum sollte ein AMD Chipsatz weniger Strom brauchen als einer von Intel? Der X570 musste sogar aktiv gekühlt werden, mir fällt aber kein Intel Chipsatz ein, bei dem dies ebenso der Fall war.
 
Update Idle Leistungsaufnahme nach allen Windows- und Treiberupdates:
15,0-15.5W Idle Gesamtsysten mit Sprüngen auf ~17W. 4,2-4,8W PPT Package Power.

Geht doch für eine Chiplet-CPU :coolblue: .

idle_9700X.jpg


Gegenmessung als Verfiy:

9700x_dect200.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne, kein Problem. Windows Energiesparplan steht dabei auf "ausgeglichen" ohne weitere Tweaks, Abfrage bei sonst ruhigem Windows (auch Standard-Installation ohne irgendwelche
Eingriffe im System, Treiber und Winupdates sind aktuell).

Ich vermute, da wird noch ne kleine einstellige Wattzahl dazukommen da wie im Originärpost geschrieben, ist nur 1 Ram-Modul drin da das zweite DOA war. Mit Dualchannel wird der Ramcontroller
etwas mehr Arbeit bekommen.
Und: es sind eben Jedec-konforme Ramsettings bei 1,1V, kein XMP/Expo drin, kein Rgb-Blingbling, kein selektierter OC-Ram. Ich werd sicher aber auch höhere Settings mal antesten, dauert aber etwas.

Here we go:
sens9700x_idle.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, Du spielst auch immer wieder gerne mit dem neuen Scheiss. :d
 
Sofern es nicht zuuu teuer ist und ich die Kiste dann praktisch einsetzen kann: yup.

Aktuell teste ich den ECC-Ram. 6400 34-38-38 @ 1.35V geht in ersten Versuchen damit. FCLK auf 2133 Mhz dabei, Speichertests bzgl. Konsistenz müssen aber noch folgen natürlich.
Und nicht, dass ECC da taktbedingte Fehler abfängt; dafür sollte es nicht da sein im täglichen Betrieb dann.
Und ja, ab 6000 mts steigt der Idleverbrauch deutlich an. 5800 ist er noch sparsam wie oben gezeigt.

CO ferner nun auf -25 statt 20 gestellt.

CB R23 mit 16T zeigt etwa 165 Punkte mehr durch das Setting 6400/2133/ CO -25 (24599 pt) und 2294 pts Single.
CB 2024 mit 16T zeigt dann 1271 pt, 1T 138 Punkte . (1218>1271 pt in Multicore ist ne relative starke Verbesserung im Vergleich zu den anderen Benches).

Ok, das ist nicht stabil. weitere Läufe sind gecrasht. Ich werd noch mal mit niedrigerem Ram-Takt testen, obs am Ramtakt oder CO liegt.
Aber die Performance-Effekte sind so klein, da kann man bis auf den CB 2024 Multithread schon über Rundungsdifferenzen/Messtoleranzen sprechen.

Bzgl. Idle hat es offenbar einen starken Einfluss, ob man das ASPM "Native Power Management" im Bios auf enable (betriebssystem-kontrolliert) oder disable (bios-kontrolliert) stellt.
"disable" (also bios-kontrolliert) führt zu den 15-15,5 W im Idle , "enable" etwa 10W mehr. Alles mit iGPU wohlgemerkt, keine GPU gesteckt.
=> d.h. da werden wohl durch das bios dann nicht genutzte pcie-links abgeschaltet. Windows (10) scheint das so nicht zu können (zumindest nicht bei Einstellung "ausgeglichene Leistung")


Der "Admin-Trick" aus der Zen5-Leistungsdiskussion hat übrigens bei mir keinerlei Einfluss auf CB Resultate (unter W10 22H2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah, ECC RAM OC... i like!
Bei meinen 3200er cl22 DDR4 ging ja total viel, hab 3933 geschafft mit 1.20V... wenn DDR5 auch so gut gehen, feine Sache.


PS: Wsl. wirst den 5750G weiterverwenden, falls nicht, könntest du mir ja eine PN zukommen lassen... ich brauch noch eine CPU für mein MC12... am liebesten 5650G/5750G weil ich mich mit der verbugten iGPU spielen möchte (und das nicht am Produktivsystem).
 
Tja, sind halt Hynix A-Die drauf, da sollte durchaus was gehen. Die Frage ist, wie die gebinnt sind. Die schnellsten werden sie wohl an die Gaming Ram-Brands verkaufen.

Am Ende wird eh der Ram-Controller im Ryzen limitieren, ausserdem ist mir niedrige Idle wichtiger als 0,5% mehr Performance.
Ich werd noch bissl weiterspielen damit, aber werde dann vmtl. mit 5800 mts setting gehen (falls man nicht 5950 oder so einstellen könnte), ab 6000 mts knapp 10W drauflegen mag ich nicht.
Ab 6000 ziehen auch die 8000er APUs deutlich mehr Idle als bis knapp drunter.

Der 5750G ist aktuell tabu, weil der in meinem Hauptsystem steckt und noch werkeln muss, bis die Hw-Spielerein mit dem 9700X um sind und er in "Produktiveinsatz" geht.
Über nen 4350G oder 4750G könnten wir reden jedoch; da ginge ggf. was.
 
Zuletzt bearbeitet:
CO -25 ist nicht stabil zu sein, nach 2 CB23 Durchläufen crasht es reproduzierbar.
Versuche nun wieder mit CO -20.
CO-20 ist auch nicht ganz stabil und crasht vereinzelt unter voller Last bei hoher PPT mit der NT-H1, wird aber aktuell beibehalten. Mit der TF7 keine Crashs.
Für Realbetrieb dann vmtl. -15

Edit: Die Versuche und Datenreihen mit den verschiedenen WLPs erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche/statistische Korrektheit ! Das ist mir voll bewusst. Mir gehts drum: merkt man mit den Mitteln, die ein 0815-User daheim hat signifikante Unterschiede im Praxiseinsatz.
Die exakte Wissenschaft überlasse ich den Profis mit Laborequipment.

Für ein paar PPT-Versuche hab ich den Ram wieder erstmal auf Default (5600, 1,1V) damit vergleichbar zum Originalpost. Kühler immer noch der Peerless 120 mit TF7 Paste.
Damit soll auch ein persönlicher Sweetspot als Basis für spätere Kühlertests festgelegt werden.
TDC+EDC unlimited.
Bei der 34W PPT-Einstellung hier dürfte das geladene Hwinfo bereits nicht unwesentlich Einfluss auf die erzielten Punkte haben

9700X_bench.png


PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W129502860-292044-45,5TR PA120TR TF7
48W35W164323630-367045,5-46,5TR PA120TR TF7
61W45W190854220-427049-51TR PA120TR TF7
75W55W210654670-472056-57TR PA120TR TF7
88W, no PBO65W221404960-500060-61,5TR PA120TR TF7
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W224554960-500061,5-62,5TR PA120TR TF7
100W74W231305100-515067,5-68,5TR PA120TR TF7
110W81W234505200-524072-73TR PA120TR TF7
120W89W237205270-530077-78TR PA120TR TF7
125W (<- aktuell Favorit)92W237905295-532579,5-80TR PA120TR TF7
130W96W240005325-535082-83TR PA120TR TF7
140W104W241505360-539087-88,5TR PA120TR TF7
unlimited (~160W)118W244345410-542095-96TR PA120TR TF7

TR PA120 = Thermalright Peerless Assasin 120

Austausch Paste: NT-H1
=> Temperaturen rund 1,5-2 K schlechter als bei der TF7 , cpu riegelt bei etwa 151W PPT ab.

9700X_bench_nth1.png


PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W129502860-290044-45,5TR PA120NT-H1
48W35W163653630-367047-49,5TR PA120NT-H1
61W45W192174220-429050,5-53,5TR PA120NT-H1
75W55W210994650-470057-59,5TR PA120NT-H1
88W, no PBO65W223184920-498062,5-64TR PA120NT-H1
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W223454950-500063-64,5TR PA120NT-H1
100W74W230605100-513069-70TR PA120NT-H1
110W81W234475180-521074-75TR PA120NT-H1
120W89W237605270-529079-80TR PA120NT-H1
125W (<- aktuell Favorit)92W239255285-531080,5-81,5TR PA120NT-H1
130W96W238805310-533583,5-84,5TR PA120NT-H1
140W104W241535360-538088,5-90TR PA120NT-H1
unlimited (~151W)111W242175370-539095-96TR PA120NT-H1


Austausch Paste: BSFF "Thrmal Paste" BS-139
=> Temperaturen rund 1K schlechter als bei der TF7 und 1K besser als bei er NT-H1, cpu riegelt bei etwa 153W PPT ab.

9700X_bench_bsff.png

PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W129402860-290044,5-45,5TR PA120BSFF
48W35W163483630-366046,5-47,5TR PA120BSFF
61W45W191384220-429048,5-51,5TR PA120BSFF
75W55W211224650-470056,5-57,5TR PA120BSFF
88W, no PBO65W223304950-500062-63TR PA120BSFF
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W223234930-496061-63,5TR PA120BSFF
100W74W230665100-513068-69TR PA120BSFF
110W81W234595200-523073,5-74TR PA120BSFF
120W89W237715270-528078-79TR PA120BSFF
125W (<- aktuell Favorit)92W238505300-533080,5-81TR PA120BSFF
130W96W239345310-535082,5-84TR PA120BSFF
140W104W240435350-539088-89TR PA120BSFF
unlimited (~153W)113W241885370-541095-96TR PA120BSFF


Austausch Paste: MX-4
und auch die Resultate der MX-4 liegen genau in dem Korridor der anderen 3 Pasten, in etwa auf Level BSFF/NT-H1.

9700X_bench_mx4.png


PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W130002860-290044,5-45TR PA120MX-4
48W35W164083630-367046,5-47TR PA120MX-4
61W45W190884230-427048,5-49TR PA120MX-4
75W55W210984650-470054,5-56TR PA120MX-4
88W, no PBO65W223844970-499063-64TR PA120MX-4
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W224504930-497063-64TR PA120MX-4
100W74W231745110-513068-69TR PA120MX-4
110W81W235625190-523073,5-74,5TR PA120MX-4
120W89W237485270-529078-79TR PA120MX-4
125W (<- aktuell Favorit)92W239085290-531080,5-81TR PA120MX-4
130W96W240105310-534083-83,5TR PA120MX-4
140W104W241625350-538088-89TR PA120MX-4
unlimited (~153W)113W243525380-542095-96TR PA120MX-4
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach kann man nachvollziehen, warum AMD sich am Ende für ein Default-Limit auf 65W TDP/88W PPT entschieden hat: die CPU skaliert mit mehr Power durchaus noch bei der Rechenleistung, da ist schon noch etwas Reserve nach oben gegenüber Default-Zustand da. Der Zugewinn wird aber, wie in der Regel, durch relativ hohe Leistungsaufnahme erkauft.
QFT.
Danke an AMD das die ein vernünftiges default eingestellt haben.
Mussten wohl diesmal nicht so hart gegen Intel antreten oder hatten Angst das gleiche Problem wie die 13/14er Intel Serie zu bekommen.
 
Am Ende wird eh der Ram-Controller im Ryzen limitieren, ausserdem ist mir niedrige Idle wichtiger als 0,5% mehr Performance.
Ich glaub nicht so schnell (s.u.) Ich hätte aber einen Punkt so allgemein in die Runde, da ich das grad nicht in 10s ergoogeln könnte :fresse:

Machen die Ryzen das gleiche 2-bit ECC wie die Epycs? Ich bin dem zwar damals auf meiner ancient Intelkiste auch verfallen - und weil ich die RAM-Kits RAM ungerockt zu damals wie heute super Konditionen bekam - aber 1-bit ECC ist imho irgendwie nur etwas für den ruhigeren Schlaf. So wirklich wirksam und rettend find ich erst 2-bit ECC.

Weil wenn nicht - oder wenn man sich die Notwendigkeit ggf. nochmals durch den Kopf gehen lässt - so wirklich entfalten, entfalten sich die Zen5 mit 6200/28-36. Wo sie auch FCLK 2100-2200 und UCLK=MEMCLK locker mitmachen.
Erst damit fangen sie erst tief einzuatmen und wieder auszuatmen...

edit:
WLPs kann bzw. könnte man als Privatmann nur vergleichen, wenn man sowas wie die X-Apply hätte. Es ist sonst unmöglich die Kontrahenten immer identisch aufzutragen. Und selbst dann sind die burn-ins recht unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AM4+AM5 Ryzens (ausser den non-pro APUs) können multibit-ECC, ja. Solang das Board ECC unterstützt. Entsprechende Diskussionen findet ihr zuhauf ja auch hier im Forum.

Der 9700X rennt auch mit den 5600er Jedec gut, die genutzten Kingston ECC könnten durchaus 6200-6400 gehen; da sind Hynix A drauf. Die Frage ist halt: wie sind die gebinned.
Ich werd eh nicht groß den Speicher hochtakten, weil das erkaufst Du Dir durch deutlich höhere Idle-Leistungsaufnahme. Ab 6000 mts schiessts da nämlich deutlich hoch, während 5600-5800 sehr sparsam ist. Wenn ich dann 2% Leistung "auf der Strasse liegen lass", so be it. Dafür jage ich nicht die Idle-Leistungsaufnahme hoch.
Bissl rumprobieren für die Neugier bevor das Ding in den Tageseinsatz geht werde ich damit, keine Frage.
Btw, auch bei den 8000er APUs ist bei 6000 mts ne "Schallmauer", was den Idleverbrauch angeht.

Idle-Leistungsaufnahme ist deswegen so bissl "heiliger Gral" bei mir, weil die Kiste z.B. als Workstation für Coding genutzt werden wird. Es gibt also längere Phasen, wo die CPU extrem wenig tun muss, dann wieder irgendwelche Compilerläufe oder VMs mit Datenbanktransaktionen drin. Und ich hab keine Lust, während ich Code tippe, überlege, Diagramme bastle, dass sich das Ding als Gierschlund an der Steckdose erweist.

Das der WLP-Vergleich wissenschaftlich nicht korrekt ist, ist mir völlig klar. Aber es ist halt so, wie es jeder 0815-User daheim kaufen, auftragen und verwenden würde und damit IMO halt praxisnah. Was nutzen mir als Heimanwender irgendwelche teuren "Wunderpasten" im Vergleich zu günstiger Ware, wenn man es im täglichen Betrieb kaum merkt.
Bei WLPs ist meiner Meinung nach viel zu gehyped; relevant ggf. für den Extremübertakter und -benchmarker, aber weniger für das tägliche Arbeitstier. Es lässt sich damit halt viel Geld machen...(ähnlich bei Lüftern).

Die präzise Wissenschaft und Statistik überlass ich gerne Igor und anderen, die das passende Equipment haben.

Eigentlich wollt ich zuerst nur eine einfache Reihe haben, wie sich Leistungsaufnahme, Rechenleistung und Temperatur so ergibt bei der neuen CPU. Und dann dachte ich: hey, probier mal verschiedene Pasten ob man da was sieht.


Ich bin schon mal gespannt, wenn der NH-D15 und ne Arctic LF drauf ist und es für die grossen Lüfter heisst: "all ahead flank speed".
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodale. Realtek Wifi 8852BE raus, bewährte Intel AX210 ins Board. Läuft einwandfrei.

Edit 15Uhr: Leistungsaufnahme durch Gegenmessung mit Fritz Dect 200 ist bestätigt. Kein Messfehler mit dem Energy Check 3000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodale. Realtek Wifi 8852BE raus, bewährte Intel AX210 ins Board. Läuft einwandfrei.

Edit 15Uhr: Leistungsaufnahme durch Gegenmessung mit Fritz Dect 200 ist bestätigt. Kein Messfehler mit dem Energy Check 3000.
Hint: die neueren Intel BE200 Wifi 7 laufen nicht auf AMD Platformen, aber bin mir sicher du weißt das schon

War eher für Leute die denken "hey, ich kauf mir ne WiFi 7 Intel BE"

Mediatek hat dafür passende module
 
Yup, drum wurde es auch die AX210. Vorteil da sind halt die 160 Mhz Kanäle, die 8852BE hat nur 80er. Wifi7 gibts bei mir eh nicht auf Sicht, da ich gfast 212 in Router/Modem brauche. Sprich, bei mir ist ne 7583 im Einsatz.
Ich hab auch schon Fälle gelesen, wo angeblich ne BE200 in nem regulären PCIe-Slot eines AMD-Boards laufen würde aber nicht im WiFi x1-Slot. Merkwürdig, daher "handsoff" bei mir gewesen.
WiFi ist bei mir eh nur Backup oder für WiDi zum TV, als Not-AP fürs Iphone oder Bluetooth.
AX200/AX210 sind halt bewährte, gut performende Komponenten. Drum hab ich die ersetzt.

Mediatek hatte ich noch keine.


Austausch Paste: MX-6
Auch hier keine Ausreisser gegenüber den bisherigen Werten, alle im gleichen Korridor. Die Detailwerte im Vergleich zur MX-4 wundern mich leicht.

9700X_bench_mx6.png

PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W130072870-292045-45,5TR PA120MX-6
48W35W164493600-367047-48TR PA120MX-6
61W45W191634240-429049,5-50,5TR PA120MX-6
75W55W211404650-471055,5-57TR PA120MX-6
88W, no PBO65W223734950-499062,5-63,5TR PA120MX-6
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W223054950-499062,5-63,5TR PA120MX-6
100W74W231345110-515069-69,5TR PA120MX-6
110W81W235385200-524075-75,5TR PA120MX-6
120W89W237345260-528079-79,5TR PA120MX-6
125W (<- aktuell Favorit)92W239705305-533081-82TR PA120MX-6
130W96W238315310-533084-85TR PA120MX-6
140W104W242115360-537589,5-90TR PA120MX-6
unlimited (~153W)113W243055380-542095-96TR PA120MX-6


Edit 21Uhr20: Nvidia Quadro P400 mal testhalber reingepackt, dann zieht das System ziemlich genau 20W an der Steckdose. => 5-6W mehr für das Kärtchen idle. Passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel Arc 750 als Zweitkarte eingesetzt, um AV1 Encoden zu testen. Resize-Bar ist an. Idle dann bei 27-28 Watt . PCIe gen4x16 wird erkannt for GPU-Z. Furmark GL-Tests 1080p und 1440p liefen stabil.
=> Also die typischen 13W Idle der Intel Arc bei optimalen Settings. Kein überproportionaler Anstieg durch plötzliche Nutzung der PCIe-Lanes (erst recht durch den gen4 Modus).

Aktuell ist btw. nun die TF8 drauf zum Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
(erst recht durch den gen4 Modus).
Wenn dir langweilig genug ist um zu testen, obs im PCIe 3.0 Modus weniger wird, würde ich mich über eine Info darüber sehr freuen.

Wie ist die Arc zum durchreichen? Klappt das sinnvoll? Ich gustiere gerade an einer RTX A400...
 
Die Arcs zum Durchreichen in Proxmox war bis PVE 7.4 ätzend und in ESXI auch buggy, wenn es jeweils überhaupt funktioniert hat. Da haben sich schon viele die Zähne ausgebissen.
Mit PVE 8 und den neueren Kernels soll das angeblich klappen. Evtl. haben ja auch Firmwareupdates der Karte über Zeit geholfen. muss ich mal ausprobieren bei Zeit, das ist nämlich ein potentielles Szenario was ich damit fahren will (PVE als Hypervisor und Windows nur noch lokal als VM mit durchgereichter Arc und Soundkarte; quasi "Windows On ZFS").
Die Arc 580, 750+770 haben aber ein Problem: Idle wenn 2 WQHD Monitore oder mehr dran sind. Dann ist nämlich nix mehr mit 13W, dann haben wir 43-45W bei ruhendem Windows Desktop selbst wenn alle Voraussetzungen (korrekte und funktionierende ASPM-Settings) erfüllt sind.

Austausch Paste: TF8
Die beste Paste bisher in meiner Testreihe, etwa 2-2,5K besser als die TF7 noch, 3-4K besser als die NT-H1 oder MX-4.

9700X_bench_tf8.png


PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W130852880-293041,5-43,5TR PA120TF8
48W35W165873650-370045-46TR PA120TF8
61W45W193764270-430046,5-47,5TR PA120TF8
75W55W214214700-478055-55,5TR PA120TF8
88W, no PBO65W224244970-502059-60TR PA120TF8
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W225054970-503061-61,5TR PA120TF8
100W74W232395130-517065-66TR PA120TF8
110W81W235945230-525070-71TR PA120TF8
120W89W237955270-531074,5-76TR PA120TF8
125W (<- aktuell Favorit)92W240815310-535077,5-78,5TR PA120TF8
130W96W241445330-535080-81TR PA120TF8
140W104W241205380-541085,5-86,5TR PA120TF8
unlimited (~155W)115W244865410-543094-96TR PA120TF8



Austausch Kühler und Paste: NH-D15 (mit 7mm Offset mount) + TF7

Der NH-D15 mit AM5 offset Montage erreicht ggü. dem Initialsetup bei mir 2-4K bessere Temperaturen und auch 1-3K ggü. dem Peerless 120 mit TF8.
Ferner nochmal leicht verbesserte Idle Leistungsaufnahme (~0,5 W) aufgrund der Kühlerlüfter

PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W*25W129472870-292042-42,5NH-D15 offsetTR TF7
48W35W163593620-367043-44NH-D15 offsetTR TF7
61W45W191954270-431044,5-45,5NH-D15 offsetTR TF7
75W55W212964680-472052-52,5NH-D15 offsetTR TF7
88W, no PBO65W223884950-500058,5-59NH-D15 offsetTR TF7
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W223614960-500058,5-59,5NH-D15 offsetTR TF7
100W74W232455130-518064-65NH-D15 offsetTR TF7
110W81W235535220-526069-70NH-D15 offsetTR TF7
120W89W237555280-531074-75NH-D15 offsetTR TF7
125W (<- aktuell Favorit)92W239805320-535076,5-77,5NH-D15 offsetTR TF7
130W96W240065330-535078-79NH-D15 offsetTR TF7
140W104W243125380-542083-84,5NH-D15 offsetTR TF7
unlimited (~161W)119W243545420-544094-95NH-D15 offsetTR TF7
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der WLP-Vergleich wissenschaftlich nicht korrekt ist, ist mir völlig klar. Aber es ist halt so, wie es jeder 0815-User daheim kaufen, auftragen und verwenden würde und damit IMO halt praxisnah. Was nutzen mir als Heimanwender irgendwelche teuren "Wunderpasten" im Vergleich zu günstiger Ware, wenn man es im täglichen Betrieb kaum merkt.
Das ist schon klar, aber selbst obiges ist für Vergleiche grenzwertig. Weil, wie davor beschrieben... Bis sich das alles lange genug durchdrückt bei >50°C können Wochen vergehen. Das ist auch der einzige Grund warum Igor da einmal Geld in die Hand nahm. Was hier deine Mühen aber auch nicht kritisieren soll (!) Das ist eher nur der allgemeine Hinweis diesbezüglich.

Sonst und allgemein auch: SUPER ARBEIT :hail:

Speicher.
Wenn du den ohne an Spannungen rumzuspielen bisschen hochziehst bzw. hochziehen kannst, steigt MESSBAR der Idle-Verbrauch?? (auch nur technisch interessiert, unabhängig davon, obs dir real was bringt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodale, ESXI getestet. Dafür hab ich ne i350 Karte reingepackt temporär da ESXI bekanntermaßen meint, den Realtek 2.5G nicht zu mögen.
Passthrough hab ich nix probiert.

7.0.2 lässt sich installieren und bootet, 8.0 dito.
35,5-37 Watt beide ESXI Versionen installiert, basierend bis auf dem gleichen Basis-Setup up, plus die i350 halt. (die zieht ja kaum was, 2-3W oder so).
Yup, ESXI ist bekanntermaßen kein "Kostverächter" bei der Leistungsaufnahme.

Hardware-Checks (check in Windows 10):
Quadro P400 => läuft in beiden Slots
IBM M1015 / LSI 9211 => läuft in beiden Slots
Avago/Broadcom 9400-16i => läuft in beiden Slots
Intel X540 NIC => läuft in beiden Slots
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wirds interessant:
Ich hab testhalber Windows 11 23H2 auf einer PM991 installiert und mit allen Updates versehen, auch dem neuen KB5041587.
Ich bekomm es nicht unter 25,5 W Idle. GUI- und Bios-Einstellungen in den Energieplänen 1:1 identisch. Gleiche Treiber.

Nehm ich die PM911 wieder heraus und pack die SN850 mit W10 22H2 rein: zack 14-15W.

Das ist ziemlich genau das Delta zwischen den Settings bei der Bios-Option "ASPM Native Power Management", wenn ich dort enable einstelle bei W10.
Verhindert W11 hier etwa tiefere Powerstates? Sind da einfach mehr Hintergrundprozesse am rumorgeln? Spannend, müsste man auch mal mit ner W11 Tiny Version prüfen.

Ich werde als Gegentest mal W10 auf der PM911 installieren, um einen Effekt der SSD auf die erreichbaren Powerstates auszuschliessen. Sowas kommt ja auch gern vor, das PCIe-Geräte bestimmte Powerstates verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krasser Unterschied, gleich 10W 😳
 
Yup. Mit oder ohne KB5041587 hat übrigens keinerlei Unterschied gemacht.


Update: Der Realtek-Treiber vom 2.5G Lan macht den Unterschied bei der Leistungsaufnahme Win11 !
Der Windows-eigene Treiber bringt die obigen Resultate, installiert man den Win10-Treiber von der Asus Supportseite , dann sehen wir in etwa die Leistungsaufnahme
wieder, die Win10 produziert hat.
Der Win11-Realtektreiber von der Asusseite (Version 1125.9.614.2022) ist auch ok; liefert auch die niedrige Leistungsaufnahme

=> Unbedingt also Treiber checken, nicht einfach auf die von Windows 11 mitgelieferten setzen. Die WIn11-Serientreiber scheinen da die tiefsten Powerstates zu verhindern.

Der 2. Ram-Riegel aus der RMA ist nun da.
W10 15,7-17W Idle :bigok: . Nice. Also etwa 1,5-2W mehr für den Dualchannel-Betrieb mit 2x32GB 5600CL46.


Addon: ECC-Basischeck

Code:
C:\Users\xxxxxx>wmic MemoryChip get DataWidth,TotalWidth
DataWidth  TotalWidth
64         72
64         72


C:\Users\xxxxxx>wmic MemPhysical get MemoryErrorCorrection
MemoryErrorCorrection
6

=> Multibit ECC wird berichtet. Ob Fehler im Eventviewer ankommen, wird noch zu testen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
1-3W Unterschied hätte ich auch bei einer NVME erwartet, aber keine 10W.
 
Das wäre nur möglich gewesen, wenn die SSD dann systemweit niedrige Powerstates verhindert hätte. Was es gibt, aber ich eher für unwahrscheinlich hielt, weil die PM991 z.B. auch in Laptops als OEM-Laufwerk drin ist.
Und da wären solche Deltas fatal für die Laufzeit und Kühlung eines Laptos.

Aber wir sehen ja: Netzwerktreiber für den Lan-Chip können sowas auch auslösen. Faszinierend.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass in Reviews von Boards und CPUs am Netz, die ja vor allem gamingbezogen oft sind, kein zusätzlicher Treiber installiert wird, wenn ihn Windows 11 eh mitbringt,
=> Wieder eine potentielle Quelle für Unterschiede.
 
=> Unbedingt also Treiber checken, nicht einfach auf die von Windows 11 mitgelieferten setzen. Die WIn11-Serientreiber scheinen da die tiefsten Powerstates zu verhindern.
Also die aktuellsten Realtek-Treiber gibt es bei Realtek selbst zum Download. Nur bei den Soundchips würde ich immer die vom Motherboardhersteller nehmen, aber nicht bei Netzwerk.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh