Einige Probleme bei Wakü Zusammenstellung

*Wedge*

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2007
Beiträge
24
Hallo nach langem überlegen kauf ich mir jetzt doch ne Wakü. Eigentlich wollte ich eine externe haben, da dies warscheinlich leichter zum installieren ist und ich noch nie eine Wakü hatte. Aber nach langer Forumsucherei hab ich mich jetzt doch für eine selbst zusammengestellte entschieden.
Jetzt hab ich bloß ein Problem, ich hab nämlich ein bisschen schiss davor habe,mir die Sachen zu bestellen und dann wärend dem Zusammenbau festzustellen das ich irgendwas kleines vergessen hab... z.B. die Adapteranschlüsse.
Ich hab nämlich gesehn das der:
-CPU Cooler 1/8 Zoll hat.
-Radi,AGB,Pumpe 1/4 Zoll hat.
-GPU weiß ich leider nicht.
So dann weiß ich leider auch nicht welcher Schlauch dann für den Adapter geeignet ist?
Beim Innovatek schlauch steht nur Schlauchgrösse typ. 8x1
Gehäuse ist ein Thermaltake Kandalf.
Kühlen will ich:
Cpu: E6400@2700MHz
GPU: 8800GTX xxx

Mein Liste

CPU:Aqua cuplex XT
Radi: Mora2 oder Mora2 Pro (was ist eigentlich der genaue Unterschied?)
GPU:WaterCool HeatKiller 2.5 GPUX2 8800GTS/GTX
Pumpe: AlphaCool Laing DDC-Pumpe 12V Ultra
oder Innovatek HPPSi High Power Pumpe 12V Pumpe
AGB: Cape Coolplex 10 extern (reicht die Größe?)
Schlauch: innovatek Spezial Schlauch transparent
Flüssigkeit: innovatek Protect IP Anwendungsmischung 1L
Termometer ???

Hoffentlich kann mir einer helfen, denn eigentlich kann das doch garnicht so schwer sein oder???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, bin selbst in deiner Lage... guck dir mal viele viele Threads hier an... zb auch meiner WakÜ KOmponenten... steht viel drinnen... der Quatsch Thread.. die einzelnen Sammelthreads zu den aktuellen Wasserkühlern...

prinzipiell würd ich schauen da du alles auf 1/4" mindest bringst...

vom aquacomputer cuplex xt di gibts auch eine 1/4" version bei aquatuning ist auf alle fälle von vorteil!!

schlauch würd ich tygon oder besser noch den masterkleer verwenden ist ein 11/8 er... (11 steht dabei für aussendurchmesser, 8 für innen) der innovatek ist 8 innen und 1mm wandstärke wäre also ein 10/8er ... ist etwas kompliziert aber man kommt gleich mal dahinter...

wenn du explizit extern kühlen willst ist der mora sicher das beste wo gibt...

gpu hab ich 2 empfehlungen in meinem wakü komponenten thread von madz stehen...

pumpe gibts gespaltene Meinung... ich würd die Aquacomputer Aquastream XT Ultra zb empfehlen... die ist gleich leistungsstark wie die laaing leiser und hat eine menge Überwachungstools in der Pümp integriert (zb Thermometer) ;)

lg
 
1/8 Zoll ist bei so einer Pumpe nicht weiter schlimm, der Leistungsverlust ist zu verkraften :)

Der Mora Pro hat ne Hülle ausen rum, womit die Lamellen besser geschützt sind. Schon sinnvoll ist, da die echt sehr leicht verbiegen.
 
Ah vielen Dank jetzt kapier ich des endlich mit den ganzen Schläuchen und Anschlüssen:xmas: :banana: *vorfreudeaufhüpf*
Das mit der Pumpe ist ne super Idee die nehm ich schonmal sicher...
Den CPU Cooler gibts tatsächlich auch auf 1/4 Zoll. Der Heatkiller für GPU hat auch 1/4 Zoll, dann passts ja schonmal mit den Anschlüssen.

Zu guter letzt hab ich noch ne Frage:
Wie wichtig ist die Große des Ausgleichsbehälters?, reicht da ein kleiner oder ist es besser wenn ein großer verbaut wird. Will ihn aber irgendwo außerhalb anbauen damit ich ihn leichter befüllen kann.
Ach und nochwas, läuft die Software von der Pumpe auch unter Vista64bit?
Hinzugefügter Post:
oh verdammt jetzt hät ich doch beinahe die Lüfter vergessen!!
hab mir gedacht wenn die recht flach sind bekomm ich die besser zwischen Gehäusewand und Radi.
Hat schonmal jemand Erfahrungen mit Aerocool 140mm Fan Streamliner gemacht. Wie weit lassen die sich regeln und was für ne günstige Regelungseinheit ist da zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Größe des Ausgleichsbehälters ist egal, bei größeren tut man sich halt beim befüllen viel leichter.
 
Wie weit lassen die sich regeln und was für ne günstige Regelungseinheit ist da zu empfehlen?

Hi, die Aquastream XT kann Lüfter bis max 6W gesamtleistung regeln... bei 2 Lüftern sollts eigentlich kein Problem sein... 3 wird schon kritisch!!

Optisch ist ein Größerer AGB oft schön je nachdem wie integriert... ev. bringts vielleicht ein paar Grade meiner Meinung nach da einfach mehr Wasser im Umlauf ist...
 
jut wurde ja schon fast alles gesagt...aber auch nur fast ;)

Also die software läuft unter vista 64bit, Lüfter würde ich dir eher zu yate lonns raten da preiswert,leise und gut regelbar:

http://www.aquatuning.de/product_in...Yate-Loon-D12SL-12-mit-Stecker--1350rpm-.html

gibts auch im set für den mora (also 9 Stück)

http://www.aquatuning.de/product_in...n-D12SL-12-9-Fach-Bundle--9xL-fterpaket-.html

Wie vorher schon erwähnt ist die größe des agb's egal...es gibt sogar welche die ein per t-stück eingebundenes stück schlauch als agb benutzen.

Ansonsten sieht die zusammenstellung gut aus.

Bei der ersten wakü immer schauen das du nen paar meter schlauch in reserve hast...da du anfängerbedingt ne menge verschneiden wirst (und wenn nit hast de trotzdem was wenn du mal was umschlauchen willst ;) )

Joa temp. sensor ist in der pumpe integriert...interessant wäre eventuell noch ein durchfluss sensor...dieser jedoch macht wieder nen wenig lärm...vorallem der von ac

MFG
 
hey..

ein liter flüssigkeit wird beim mora nicht reichen.. habe bei mir 1,75l drin. habe nen 250ml agb, mora2, cpu & gpu kühler..
 
Ist es eigentlich von der Lautstärke her besser gleich alle 9Stück 120mm von Yate Loon zu kaufen, und diese dann langsamer laufen lassen oder nur 4Stück und diese dann warscheinlich wegen der Kühlleisung etwas schneller
laufen.

Ok wenn die Pumpe bloß 2 Lüfter regeln kann bringt mir des rein garnichts.
Eiso brauch ich warscheinlich eine Lüftersteuerung. Aber ich will ja nicht alles 9 Lüfter einzelln regeln sondern wendern gleich alle miteinander an einem Regler. Geht das? Und wie mache ich das? Welche günstige Steuerung empfehlt ihr mir.
 
also für 9 lüfter an einer lüftersteuerung gibt es keine möglichkeit, die sind alle nicht belastbar genug. dir würde ich dann ein aquaero oder nen t-balancer empfehlen und dann nach wassertemp regeln.

zu deiner anderen frage: 9 lüfter auf 5V sind wesentlich leiser als 4 auf 12V
 
hmm irgendwie ist mir diese Steuerungsart zu teuer und zu umständlich.
Kann ich nicht einfach alle 9 Lüfter an einen 5W Stomstecker am Netzteil anstecken?
 
Die Steuerungsart ist bei weitem nicht umständlich. Die genannten Geräte lassen sich bequem unter Windows über eine Sofware einstellen und verichten danach Automatisch ihren Dienst. So ist auch ein Lastgesteuerter passivbetrieb möglich. Also sehr komfortabel. :)
 
hmm verlockend ist diese Steuerungseinheit bei genauerer Betrachtung ja schon :xmas:
Aber sie ist echt nicht billig.
Was ich eigentlich brauche ist einfach ein Regler für die 9 Lüfter an EINEM Schalter. Oder Würde es auch funktionieren wenn ich alle 9 aneinanderhäng und dann einfach ans Netzteil anschließe und diese dann alle mit 5V laufen? Oder drehen sich dann alle unterschiedlich schnell? Bin leider nicht so fit in Elektrotechnik.
Wie habt ihr denn das Problem eigentlich gelöst?
 
Es gibt von Arctic Cooling Lüfter mit PWM-Steuerung die einen durchgeschleiften Anschluß haben, d.h. du kannst mehrere hintereinanderstecken und die werden dann alle gleichmässig geregelt. Darfst sie nur nicht ans Mainboard hängen wenns mehr als 3 werden, das dürften die Anschlüsse wattmässig nicht verkraften.
Sind zudem auch recht günstig, achte darauf die mit dem L hinten im Namen zu bekommen, das sind die L-angsamen aber auch L-eisen.

Ansonsten verstehe ich den Aufwand nicht den einige bei Waküs betreiben. Mein CPU-Kühler ist nu X Jahre alt (er müsste bald 7 werden) und kühlt aktuelle CPUs immer noch bestens (wassergekuehlt CU Rev.1). Auch hat sich 6/8er Schlauch bisher noch nie als Hindernis erwiesen, im AB sieht man das die Pumpe immernoch kräftig Druck gibt. (HPPS, im Kreislauf CPU, Grafikkarte, HDs, NB, Radiator).
Den Wahn nach superdicken Schläuchen und Dual-Laing-Setups habe ich trotz übertakteter Hardware nie verstanden, meine X1900AIW läuft auf 38°C idle und erreicht nie die 50°C unter Last. (Takt: 600/600)
Dafür ists schön leise.
 
also ich hab bei meiner Mora 2x eine Lüftersteuerung von Revoltec im Einsatz -> 8Lüfter angesteuert und den letzten hab ich auf vollen 12v laufen.
 
Ich habe durch ein bisschen googlen herausgefunden das einige alle 9 Lüfter an der Zalman ZM-MFC1 Lüftersteuerung an den beiden Kippschaltern dranhatten. Kann das sein?
Und wie müsste ich die einzellnen Lüfter verbinden damit ich keinen Kabelsalat bekomme? (Löten bekomm ich schon hin)
Hinzugefügter Post:
So jetzt hab ich noch was interessantes gefunden :-D
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_1327&products_id=6320
Damit kann man sogar 12 Anschließen und diese dann direkt ans Netzteil stecken.
Jetzt zu meiner Frage: Eiso mein Netzteil BeQuiet600W Dark Power Pro hat auch Kabel für 5V dabei. Könnte ich alle Lüfter auf diesen Multi Power Port stecken, sodass diese dann mit 5V laufen? Denn in der angabe steht vollgendes:
Für diese sind 4x 12V (3pin Molex), 4x 7V (3pin Molex) und 4x 5V (3pin Molex) Anschlüsse vorhanden.
Ohoh ich kenn mich langsam nicht mehr aus... ich wollt doch bloß ne anständige Wakü haben. Aber wenn dies dann an den Lüftern scheitert...:wall:
Was soll ich denn nur machen??? Ich will die Lüfter einfach nur auf 5V und sonst nix...
 
Zuletzt bearbeitet:
also so wie ich das verstanden habe schliesst du 2 4Pin Molex (12V) stecker vom Netzteil an den Power Port an. Die von dir erwähnten 5V Netzteil stecker besitzen ja 3 Pins und können nicht an den MPP angeschlossen werden bzw würde es keinen sinn machen...

Dann kannst du 4 Lüfter mit 5V laufen lassen ( mit Y-kabel sicherlich auch 8)
Dann halt 4 Stück mit 7V und 4Stück mit 12V

Ich hoffe das war verständlich ;)
 
ok dann ist das auch nicht so das was ich will. Was gibts denn sonst noch so für möglichkeiten?
 
das wäre noch eine alternative.

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1389_FanController-T-Balancer-bigNG.html

dann halt immer 2 bis 3 lüfter per y-kabel zusammenschließen. Pro Kanal gehen max 20W (das sollte aber auch dicke reichen da nen lüfter max 3-4W hat...gibt auch welche die nur 1watt oder weniger haben)

Kannst de alles sehr komfortabel über software steuern. In verbindung mit nem temp sensor kannst de dann zB sagen das die lüfter erst bei einer wassertemp von 25° Anlaufen sollen etcetc...

MFG
 
Das schlagen wir ihm ja die ganze Zeit vor. ;)
 
sorry hab oben nur das aquaero gelesen...aber nit den t-balancer..

was auch noch ne möglichkeit wäre (aber eher umständlich)

http://www.aquatuning.de/product_in...-Pin-Spannungsadapter-2-x-12V-und-2-x-5V.html

diesen spannungsadapter...und damit du nit alle 4pol molex stecker von deinem netzteil dafür verwenden musst am besten noch

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p287_Y-Kabel-4Pin-auf-2x-4Pin.html

wäre halt die umständliche möglichkeit...desweiteren musst de ne menge kabel verstecken wenn du wert auf ein cleanes kabelmanagement legst

wenn nit gibts halt noch sowas...
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_77_524&products_id=6926

dann halt auch wieder über y-kabel 2 lüfter an einen kanal

...oder sowas:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=32_117&products_id=1643

oder baust dir was selber per potentiometer:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=32_117&products_id=542

joa möglichkeiten gibts schon genug aber das einfachste und sauberste wäre halt ein aquaero bzw t-balancer (glaub mir die Investition lohnt sich und so nen schönes aquaero display ist auf jeden fall ein eyecatcher)

MFG
 
Und wenn man sich das einfach mit ein paar Kohleschichtwiderständen bastelt?? Das ist wohl die Günstigste Lösung -.-
 
OK erstmal vielen Dank für die vielen Vorschläge,
ich glaub ich nehm den T-Balancer weil der noch relativ günstig und gut ist.
Vielleicht auch des Aquaero aber das ist hald doch noch ein Stück teurer und das Display brauch ich eh nicht, da meine Gehäuse(Thermaltake Kandalf) eine lange Klappe hat und man das Teil garnicht sehen würde.
Eiso eins von den beiden Steuerungsgeräten nehm ich auf jedefall. Aber z.B beim T-Balancer sind noch ein haufen so Sensoren dabei... Wozu brauch ich die denn? Die Wassertemperatur wird ja schon in der Pumpe gemessen und was brauch ich denn da noch 10 so Sensoren??? Das versteh ich überhaupt nicht.
Hinzugefügter Post:
ah hab grad gesehen das es das aquero ohne Display zum gleichen Preis gibt. Welches ist denn besser und einfacher zum bedienen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir das Aquaero LT. Vorteil?
=> Du kannst deine Pumpe, sofern du die XT kaufst, per Aquabus anschließen und steuern. Zudem kannst du auch später, wenn du das Case wechselst, einfach ein Display kaufen und am aquaero anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir das Aquaero LT. Vorteil?
=> Du kannst deine Pumpe, sofern du die XT kaufst, per Aquabus anschließen und steuern. Zudem kannst du auch später, wenn du das Case wechselst, einfach ein Display kaufen und am aquaero anschließen.

*zustimm* das ist endlich mal nen vorteil des aquaero gegenüber dem t-balancer :d
 
*freufreufreu*
dann hab ich ja jetzt alles :-D
Jetzt kann ich zumindest mit ruhigem gewissen einkaufen, und preiswerter wie mit einer Fertigkühlung komm ich auch noch.
 
Hol dir das Aquaero LT. Vorteil?
=> Du kannst deine Pumpe, sofern du die XT kaufst, per Aquabus anschließen und steuern. Zudem kannst du auch später, wenn du das Case wechselst, einfach ein Display kaufen und am aquaero anschließen.

display anschließen geht aber auch beim t-balancer big ng, die pumpe kann man jedoch nicht über aquabus anschließen, daher wird auch mein t-balancer in den htpc wandern und für die workstation kommt der aquaero
 
Ja ist mir auch klar, aber a) hast du nicht die Display auswahl wie beim Aquaero und b) ich finds mit Disolay schicker als den T-Balancer ;).
Wollte hat nochmal die Stärken des Aquaero hervorheben...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh