War die Tage mit Familie im Kurzurlaub im südlichen Schwarzwald. Das Hotel hat auf der Homepage 4 x 11 kW ausgeschildert, die von einem externen Betreiber gestellt werden. War dann irgendein Elektroinstallation/Systemanbieter und Freischaltung erfolgte mit Kreditkarte per Internetseite. Kosten: 0,52€/kWh
An sich ja in Ordnung, aber für ne olle 11 kW Säule rund 60-70% Aufpreis zu zahlen ist nüchtern betrachtet dann doch teuer.
Um den Preis würde es mir nicht gehen, denn bei einem Hotelaufenthalt würde ich da nicht so genau hinschauen, denn bei einem Hotelaufenthalt ist ja Alles etwas teurer .
Aber das man sich da extra bei einem Anbieter registrieren muss finde ich sehr unbequem. Sondern die zwei besten Lösungen wären entweder:
- Roaming mit den etablierten Anbietern wie Aral Pulse, EWE Go. E.ON Drive, etc. selbst wenn es dann mit 59-62 ct/KWh noch etwas teurer wäre.
- Freischaltung und Nutzung der Wallboxen über eine Karte die man beim Check-In bekommt oder noch besser sogar mit den normalen Schlüsselkarten. Ob man dann 45 ct/KWh bezahlt oder vielleicht 7,90€ Tagesflat wäre mir egal.
In meinem Fall hätte die Unterkunft nur einen verärgerten Kunden (ich übertreibe) und ich würde vor Ort nicht laden also hat er davon auch nichts. Ich würde dann auch das Gespräch suchen, meinen Unmut zum Ausdruck bringen und auf die Verhältnismäßigkeit zum Hausstrom-Preis hinweisen. Keine Frage, die müssen auch Wirtschaftlich arbeiten, aber wenn sich der Betreiber nicht um einen günstigen Strom-Tarif kümmert habe ich wenig Mitleid. Er darf gern 5-10cent aufschlagen, in der Regel bekommt das Hotel eine höhere Auslastung der Zimmer ggü. dem Mitbewerber ohne WallBox was die Installationskosten mehr als Wett macht und weil die BEV Kunden auch meist danach suchen/filtern.
Ich bezweifle das eine das Vorhandensein von Wallboxen wirklich die Beliebtheit eines Hotels massiv steigert.
Die meisten Gäste kommen wohl entweder mit einem Verbrenner oder Hybriden, oder mit der Bahn oder dem Flugzeug. In allem dieser Fälle brauchen sie keine Wallbox.
Und auch die Leute die mit dem E-Auto kommen, haben nicht zwangsläufig Intresse an einer Wallbox. Vorallem sind ja viele E-Autos privat nutzbare Dienstwägen wo eh schon eine Ladekarte für viele Anbieter und deren Ladestrom inklusive ist. Und dann lädt man da lieber an diesen Schnellladern.
Also sind es dann unterm Strich recht wenige Wallbox-Nutzer welche die Installation finanzieren müssen.
Airbnb hat "Ladestation für Elektroautos" schon als Merkmal für die Sortierung der Ergebnisse mit drin. Bisher sind wir noch mit dem großen Diesel in den Urlaub gefahren, aber das kann sich in Zukunft mal ändern. Dann gehört so ein Merkmal beim Ferienhaus sicher dazu.
Wäre natürlich ein schönes Goodie, aber ich denke für die meisten Leute wäre das nicht entscheidend. Sondern sehen vorallem die Lage, Grösse, Komfort und Preis als deutlich wichtiger an.
Mit einem E-Auto ist die Challenge eher erstmal überhaupt ans Ziel zu kommen. Aber wenn man dann erstmal am Ziel ist fährt man ja meist eh keine riesigen Tagesstrecken. Wenn dann zwei, drei Schnellader in der Nähe sind passt es schon.
Auf der Autobahn habe ich den "Autopiloten" schätzen gelernt, aber auch nur wenn es einigermaßen leer ist.
Das ist aber eher das Szenario wo das selbst fahren am meisten Spass macht, und wo man dann auch Geschwindigkeit fahren kann.