[Sammelthread] Elektroautos

Gestern auf der Autobahn hat mir das Auto mal wieder eindrucksvoll gezeigt, wie weit wir vom vision only FSD weg sind. Die Karre hat wirklich oft völligen Blödsinn gemacht, Spuren nicht erkannt, wild abgebremst… sehr nervig.

Aber immerhin funktioniert der Scheibenwischer jetzt ganz gut 🤪
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sieht es bei Tesla eigentlich aktuell mit Innovationen etc. aus?

Haben Sie da etwas in der Pipeline um gegen die Autobauer aus China oder kann es mit der nächsten Generation der chinesischen Autos sein, dass sie ins Hintertreffen geraten.
Was BEV-Technik angeht sind die schon weit zurück. Tesla ruht sich schon seit Jahren zu sehr aus.
Da sind doch inzwischen, was die Technik angeht, schon fast alle anderen Hersteller gleich auf oder vorbei.

Und bezüglich China sieht es düster aus: Nicht erst in der nächsten Generation, jetzt schon.
Schau Dir den Xpeng G6, G9, Xiaomi SU7, Li Mega, etc.pp. alle schon bei 800 V oder mehr. BYD will auf 1000V beim Han L und Tang L wechseln.
Das einzige was den europäischen Markt aktuell noch schützt ist der Boom im chinesischen Markt. Die bekommen ihre Autos gar nicht schnell genug produziert.
 
Da fällt mir auf, dass ich noch kein neues Model Y gesehen habe. Werden die schon ausgeliefert? Highland war direkt überall. Und ich bin in Berlin
 
ENBW beschwert sich ja bereits über eine schlechte Auslastung ihrer Säulen und will daher den Ausbau verlangsamen.
Was sicherlich überhaupt nichts mit ihrem Preismodell und der inzwischen deutlich attraktiveren Konkurrenz zu tun hat. Ionity ist z.B. immer ausgelastet.
 
Gestern auf der Autobahn hat mir das Auto mal wieder eindrucksvoll gezeigt, wie weit wir vom vision only FSD weg sind. Die Karre hat wirklich oft völligen Blödsinn gemacht, Spuren nicht erkannt, wild abgebremst… sehr nervig.

Aber immerhin funktioniert der Scheibenwischer jetzt ganz gut 🤪
Wir haben ja auch nicht ansatzweise die Software für FSD, dass kommt bald in Holland, der Schweiz und Norwegen, dann wird es interessant.
 
Gestern auf der Autobahn hat mir das Auto mal wieder eindrucksvoll gezeigt, wie weit wir vom vision only FSD weg sind. Die Karre hat wirklich oft völligen Blödsinn gemacht, Spuren nicht erkannt, wild abgebremst… sehr nervig.
Das liegt nicht an Vision only sondern daran, dass die Software bei uns einfach uralt ist. FSD in den USA zeigt sehr eindrucksvoll, dass Vision Only sehr gut funktionieren kann.
Gut finde ich das natürlich auch nicht, aber unser Autopilot-Stack ist jetzt locker 5 Jahre alt und da wird praktisch nichts mehr dran gemacht
 
Was sicherlich überhaupt nichts mit ihrem Preismodell und der inzwischen deutlich attraktiveren Konkurrenz zu tun hat. Ionity ist z.B. immer ausgelastet.
Ja die 18€ GG sind absolut übertrieben. Jedoch ist ENBW der größte Betreiber in DE, da ist Ionity weit abgeschlagen.
 
Soviel dann zu „wo steht Tesla eigentlich“
Ist halt für den US und CN Markt gebaut. Und dann guckt man sich noch die Regel an, die sowas in der EU bedarf und dann ist schon klar, wieso das hier nicht weiter geht.
Ich verfolge das Thema so halbherzig und das ist einfach nur traurig, was ginge aber durch die EU/UNECE blockiert wird.
 
TIL

Soviel dann zu „wo steht Tesla eigentlich“
Gibt es einen anderen Hersteller mit besserer Software bei dem Thema? Nein, und auch da limitiert die EU massiv.
Also wie kann man es dann Tesla negativ anpreisen, zumal es in den USA und China nun schon lange im Einsatz ist und gut funktioniert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was BEV-Technik angeht sind die schon weit zurück. Tesla ruht sich schon seit Jahren zu sehr aus.
Da sind doch inzwischen, was die Technik angeht, schon fast alle anderen Hersteller gleich auf oder vorbei.

Und bezüglich China sieht es düster aus: Nicht erst in der nächsten Generation, jetzt schon.
Schau Dir den Xpeng G6, G9, Xiaomi SU7, Li Mega, etc.pp. alle schon bei 800 V oder mehr. BYD will auf 1000V beim Han L und Tang L wechseln.
Das einzige was den europäischen Markt aktuell noch schützt ist der Boom im chinesischen Markt. Die bekommen ihre Autos gar nicht schnell genug produziert.
Und trotzdem liegen diese Autos bei der 1000km Challenge von Björn hinter Tesla, weil sie deutlich mehr verbrauchen und die 800V Ladeleistungen auch nicht wie versprochen funktioniert.
China ist bisher nur in einer Kategorie Spitze und das ist Marketing! Scheint ja bei vielen zu funktionieren.

€: Hier im Ruhrgebiet ist das mit den 800V in den nächsten Jahren auch keine wirkliche Lösung, einfach weil die Städe derzeit am absoluten Maximum ihrer Stromleitungen sind und große Ladeparks nicht realisiert werden können bzw. abgelehnt werden. Die derzeitigen Ladesäulen Anzahl ist daher ohnehin gering und selbst die 300kW Säulen von ENBW sind immer aufgeteilt, also bekommt man in den meisten Fällen eh nur 150kW.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Srider die Auslastung bei enbw geht zum Teil aber auch auf deren absurde hochpreisige Politik zurück. Bei ionity muss man öfter warten, aber Standorte meist kleiner aber günstiger. Insb mit Renault Tarif.
 
Gibt es einen anderen Hersteller mit besserer Software bei dem Thema? Nein, und auch da limitiert die EU massiv.
Also wie kann man es dann Tesla negativ anpreisen, zumal es in den USA und China nun schon lange im Einsatz ist und gut funktioniert.
na weil ich in D fahre und der Autopilot im Vergleich miserabel ist? Ich beurteile doch das Produkt das ich bekomme. Mir doch egal wie das Auto woanders funktioniert. Der hat gestern in der Baustelle bestimmt 15x losgepiept weil ich die Spur verlassen habe. Habe ich natürlihc nicht.

Ich mein, er tut ja irgendwie seinen Dienst, aber ich habe schon gut gelernt, wann ich besser den Fuß aufs Gas stelle weil er gleich wieder Unsinn macht.
 
Wie sieht es bei Tesla eigentlich aktuell mit Innovationen etc. aus?

Haben Sie da etwas in der Pipeline um gegen die Autobauer aus China oder kann es mit der nächsten Generation der chinesischen Autos sein, dass sie ins Hintertreffen geraten.

Das Thema Elon Musk jetzt mal außen vor gelassen.
Ich bin nach wie vor der Meinung die ganzen fancy Chinesen sind immernoch einen Beweis schuldig das sie wirklich ein so tolles Fahrzeug in der EU verkaufen können wie immer getan wird...
Ja BYD z.B. ist bei der Akkutechnik vorn mit dabei, aber ansonsten sind fast alle Chinesen hierzulande bei z.B. der SW der Katastrophe oder kochen wie z.B. MG auch nur mit dem gleichen Wasser wie alle anderen.

Und was sonstige "Innovationen" angeht: Mit dem neuen Model 3 und Model Y scheint man sich eher auf Verbesserungen bei den klassischen "Autotugenden" wie den allgemeinen Komfort (Fahrwerk, Dämmung, ...) konzentriert zu haben was ganz sicher nicht geschadet hat.
Die Batterie-Technik ist nicht auf dem aktuellsten Stand und es gibt z.B. keine 800V. Wobei das inzwischen ja fast schon wieder so ein "wer hat den Längsten" Thema ist. Unabhängig ob man es nun überhaupt braucht. Was die Effizienz und das Fahrgefühl angeht, finde ich spielt Tesla aber nach wie vor bei allen anderen gut mit. Wer viel Langstrecke fährt kann sich ne bessere Ladekurve wünschen aber sonst finde ich Tesla jetzt nicht so "altbacken" wie gerade getan wird. Und das Supercharger-Netzwerk ist für Vielfahrer immer noch ein Pluspunkt.

Größter Punkt der momentan gegen Tesla spricht bleibt für mich der Elmo... Und vielleicht das recht dünne Service-Netzwerk verglichen zu VW etc.
Die Assistenten sind hierzulande auch schlecht. Klar kann man sagen mit dem US FSD Stack wäre das alles viel besser, aber das muss Tesla auch erstmal beweisen. Und da ist auch nicht direkt die EU Schuld, sondern die komplette Vernachlässigung von Tesla für die Welt/Kunden die nicht gleich ein L4-System wollen aber trotzdem gern assistiert fahren.
 
@Srider die Auslastung bei enbw geht zum Teil aber auch auf deren absurde hochpreisige Politik zurück. Bei ionity muss man öfter warten, aber Standorte meist kleiner aber günstiger. Insb mit Renault Tarif.
Absolut richtig. Ionity ist aber noch zu selten vertreten, auf meinen Reisen Richtung Süden war es schlicht unmöglich deren Angebot zu nutzen.
na weil ich in D fahre und der Autopilot im Vergleich miserabel ist? Ich beurteile doch das Produkt das ich bekomme. Mir doch egal wie das Auto woanders funktioniert. Der hat gestern in der Baustelle bestimmt 15x losgepiept weil ich die Spur verlassen habe. Habe ich natürlihc nicht.

Ich mein, er tut ja irgendwie seinen Dienst, aber ich habe schon gut gelernt, wann ich besser den Fuß aufs Gas stelle weil er gleich wieder Unsinn macht.
Ich wollte das System auch nicht in Schutz nehmen, dass muss definitiv besser werden bzw. kann man es derzeit einfach nicht optimal nutzen.
In DE nutze ich selbst den AP auf der Autobahn selten, dass klappt nur im Ausland gut.
 
was passiert denn in den USA, wenn man da den normalen Autopiloten nutzt? Ist das dann der gleiche Grütz wie hier oder ist das eine andere Version? Und falls die da was besseres haben: wieso bekommt man das hier nicht? Funktioniert da die Schildererkennung?
 
auf meinen Reisen Richtung Süden war es schlicht unmöglich deren Angebot zu nutzen.
Meine Erfahrung ist genau das Gegenteil, an der Autobahn sind die doch super verfügbar. Allerdings auch wirklich nur an der Autobahn, das ist ja ihr Geschäftsmodell.
 
was passiert denn in den USA, wenn man da den normalen Autopiloten nutzt? Ist das dann der gleiche Grütz wie hier oder ist das eine andere Version? Und falls die da was besseres haben: wieso bekommt man das hier nicht? Funktioniert da die Schildererkennung?
Funktioniert wahrscheinlich schon besser.
Die Anpassung der ganzen Systeme an verschiedene Lokalitäten ist ja auch ein immenser Applikations-Aufwand. Darf man nicht vergessen und das Problem haben alle. Die Chinesen haben auch tolle Assistenten. Aber stand Heute nur in China. Der BMW-Autobahn-Assi ist genial. Aber funktioniert auch in Deutschland mit Abstand am Besten. "Blue Cruise" und "Super Cruise" von Ford und GM funktionieren in den USA auch besser wie hierzulande. Das sind einfach strategische Entscheidungen zum Fokus und haben mindestens genau so viel Einfluss, oder sogar mehr, wie irgendwelche Regularien.
 
was passiert denn in den USA, wenn man da den normalen Autopiloten nutzt? Ist das dann der gleiche Grütz wie hier oder ist das eine andere Version
Afaik ist das auch der alte Stack
 
Afaik ist das auch der alte Stack
na dann verstehe ich die Argumente gar nicht mehr. Wenn das Auto dann immer noch die ganzen Zeit Unfug macht, Spuren nicht erkennt etc. wenn man nicht mit FSD unterwegs ist, ärger ich mich ja genauso.


Na egal, ich bin extrem gespannt auf den Smart #5 und werde mir den auf jeden Fall mal im Laden ansehen, auch wenn es noch 2 Jahre hin ist.
 
Gibt es einen anderen Hersteller mit besserer Software bei dem Thema? Nein, und auch da limitiert die EU massiv.
Also wie kann man es dann Tesla negativ anpreisen, zumal es in den USA und China nun schon lange im Einsatz ist und gut funktioniert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Die EU limitiert was genau? In Deutschland gibt's schon Level 3 Fahren, sonst nirgends. Wir können halt kein Marketing, nur selbst schlecht darstellen. :d
Insofern sind die Rahmenbedingungen gesetzt und erfüllbar.
Und trotzdem liegen diese Autos bei der 1000km Challenge von Björn hinter Tesla, weil sie deutlich mehr verbrauchen und die 800V Ladeleistungen auch nicht wie versprochen funktioniert.
China ist bisher nur in einer Kategorie Spitze und das ist Marketing! Scheint ja bei vielen zu funktionieren.
Bitte verlinken. Es wirkt so als würde ein Einzeltest allgemeingültig dargestellt.
€: Hier im Ruhrgebiet ist das mit den 800V in den nächsten Jahren auch keine wirkliche Lösung, einfach weil die Städe derzeit am absoluten Maximum ihrer Stromleitungen sind und große Ladeparks nicht realisiert werden können bzw. abgelehnt werden. Die derzeitigen Ladesäulen Anzahl ist daher ohnehin gering und selbst die 300kW Säulen von ENBW sind immer aufgeteilt, also bekommt man in den meisten Fällen eh nur 150kW.
Die Auslastung von EnBW ist viel zu gering um sich zu lohnen, insofern ist das schon eine arg negative Sicht. Kann ich in der Realität so nicht nachvollziehen. Ich stand erst 2x gemeinsam an einem HPC. Vielleicht wird es am Sonntagmittag mal voller, wenn mehrere gleichzeitig rausfahren.
 
Da ich beruflich viel mit dem ID4 unterwegs bin, habe ich einen schönen Vergleich zwischen dem Tesla "Autopiloten" und VW's Travel assist / ACC.

Wirklich schlechter ist das von Tesla nicht, ich empfinde jedoch diese zwei Gedenksekunden beim rüberziehen auf die Überholspur zu viel

Da reagiert VW schneller.

Unnötige Bremsungen, falsche Tempolimits und völlig gefährliche Eingriffe beim Spurhalteassistent hatte ich mehr mit dem VW als mit dem ModelY.

Phantombremsungen hatte ich früher öfter mit dem Tesla, seit ca. 6 Monaten jedoch keine mehr.
Jedoch bremst mir der Tesla zu hart ab wenn man sich im Verkehr hinter einem Fahrzeug einordnet und dann "auffährt". Das könnte weicher sein.

Tesla abzuschreiben halte ich für völlig falsch.
Technisch ausgeruht, ja das stimmt.
Aber Overall betrachtet konnten sie das auch.
Es gab in der Klasse des Model Y keine wirkliche Alternative P/L mäßig.

Mit der neuen Generation Model S usw müssen sie vor allem technisch den Anschluss finden, das steht fest.
Ob man 800V braucht, sei mal dahin gestellt.

Stand heute würde ich mir als erstes den Smart #5 ansehen bevor ich zum Juniper greife ;)
 
Bitte verlinken. Es wirkt so als würde ein Einzeltest allgemeingültig dargestellt.

Björn testet natürlich unter optimalen Bedingungen, das dürfte so im Alltag nicht zu machen sein. Gibt aber auch einen schönen Hinweis darauf, dass schnelles Laden eben nicht alles ist. Zumal das Laden am Supercharger wohl immer noch unerreicht zuverlässig und einfach ist.
Besonders brutal imo: ein Nio mit Battery Swap ist nicht schneller als ein Model S...

Am Ende ist das aber egal wenn die Ladesäulen nicht liefern, jemand mal früher aufs Klo muss, etc. Alles wurscht. Ich hätte einfach nur gerne mehr Reichweite im Model Y, das ist mir etwas zu wenig. Würde gerne 350km Autobahn am Stück schaffen, ohne mit 110 rumschleichen zu müssen.

1743579663346.png



Mit der neuen Generation Model S usw müssen sie vor allem technisch den Anschluss finden, das steht fest.
Ob man 800V braucht, sei mal dahin gestellt.
Wenn mir 800V eine flachere Ladekurve bringt ungedingt ja. Ich will auch mal mit 50% anstecken weil einer aufs Klo muss und mit ordentlich Tempo nachladen können. Ob das Auto ein paar Minuten 250kW oder 350kW macht, ist mir herzlich egal.
 
Björn testet die Autos auch zusätzlich auf der immer selben Strecke zur reinen Verbrauchsfahrt und da schneiden die meisten Autos, besonders aus China, absolut katastrophal ab.
Ein Smart #5 wird derzeit auch mit 5kWh mehr (vgl. Juniper) nach WLTP Norm (vorläufig) ausgewiesen und das sind dann tatsächlich anfallende Kosten.

Beim Juniper gibt es ja erste Gerüchte über einen 90-95kWh Akku mit besserer Ladekurve, auch ohne 800V.
Damit sollten 350km bei normaler Fahrt in Zukunft möglich sein, selbst in DE unter den jetzigen Bedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann verstehe ich die Argumente gar nicht mehr. Wenn das Auto dann immer noch die ganzen Zeit Unfug macht, Spuren nicht erkennt etc. wenn man nicht mit FSD unterwegs ist, ärger ich mich ja genauso.
Ja, keine Frage, darum warten ja alle darauf, dass der Stack endlich vereinheitlicht wird. Also, dass Autopilot und FSD die gleiche Software ist, AP aber einfach in der Funktion eingeschränkt ist. Warum das Stand jetzt weder in USA noch Rest der Welt der Fall ist weiß leider außer Tesla selbst niemand.
Ist auch neben Elmo mein größter Kritikpunkt am Auto. Nicht, dass es mich wirklich im Alltag irgendwie stört, ich fahre extrem wenig mit AP (Vielleicht auch deswege, weiß ich nicht) daher ist es kein so großes Ding, aber schon blöd zu wissen was sie eigentlich könnten aber nicht freigeben.

Davon ab kann ich @holzkreuz beipflichten. Ich fahre dienstlich ab und an nen Enyaq, der Travel Assist ist in meinen Augen nicht besser oder schlechter als der AP von Tesla.
 
Meine Erfahrung ist genau das Gegenteil, an der Autobahn sind die doch super verfügbar. Allerdings auch wirklich nur an der Autobahn, das ist ja ihr Geschäftsmodell.
Natürlich ist es möglich, aber auf der A3 sind teilweise sehr große Streckenabschnitte zwischen den Säulen und meistens sind es auch nur 6 Ladepunkte.

Sind die also belegt oder defekt oder man möchte spontan schneller fahren oder man muss die Route wegen Stau ändern, konnte ich nicht mehr sicher mit dem 1-3% SOC Ziel fahren. Anstecken bei 20-30% ist halt zeitlich suboptimal, da versuche ich schon gerne die ersten 50% mit guter Leistung zu nutzen.

Mit einem Taycan oder E-Tron GT wäre das natürlich eine andere Situation.
 
Ich hab mich mit dem Vision Only jetzt nie mega in der Tiefe beschäftigt, wie ist das mit Regen und Schnee? Hab auf Reddit mein ich erst auch gelesen, dass das da massive Probleme hat (oh Wunder). Das kenn ich zum Teil auch schon vom Radar am Octavia früher, wenn der Sensor mal komplett zugeschneit war ging auch nix mehr. Aber mit Kameras muss das Ding doch permanent Probleme haben wenn immer Zeug im Bild rum fliegt?
 
Das ist aber auch bei anderen Systemen problematisch, jede Technik hat seine Vor- und Nachteile.
Theoretisch müsste man wirklich alles miteinander kombinieren und die System dann noch einzeln alle Aspekte abdecken können,
so schreibt es ja auch die EU vor. FSD von welchem Hersteller auch immer, muss unter jeden Bedingungen perfekt funktionieren.

Tesla fängt in der EU in den nächsten Monaten mit der Schweiz, Niederlanden und Norwegen an.
Bis Ende des Jahres sollte es also erste Erkenntnisse dazu geben, inwiefern das System auch hier funktioniert.

Mir würde eigentlich schon ein "dummer" Tempomat wie in meinem alten A3 reichen, der hat die Geschwindigkeit einfach konstant gehalten, ohne jegliche Sensoren...
 
Zum Thema Verkäufe:
 
Zusammenfassung? Gucke den Typen bewusst nicht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh