Hallo,
Ich möchte eine kleine Diskussion anstoßen um mit eurer Hilfe fest zustellen was für mich eine sinnvolle / gangbare Lösung für meinen Server / PC Fuhrpark ist.
Zur IST-Situation:
NAS NR.1: Synology Diskstation DS214e. Als erstes NAS angeschafft um in das Thema reinzuschnuppern. Mir wurden die zwei Bays schnell zu wenig, daher Anschaffung von NAS 2. Momentan mit 2x500GB im Raid 1 genutzt um wichtige Daten zu sichern. Backup wird monatlich manuell zwischen NAS 1 und 2 durchgeführt. Mit Rsync oder BTsync habe ich mich noch nicht befasst, aber bereits davon gehört.
NAS Nr. 2: Netgear Readynas 104. Bestückt mit 2x2TB, 1x3TB und 1x1TB im X-Raid ist dieses mein Datengrab. Wird hauptsächlich für die Bereitstellung der Medieninhalte an den PLEX Server genutzt und beherbergt die Arbeitsdaten meiner PCs.
Server: Hardware momentan ASrock Q1900-B ITX, PicoPSU, 64GB SSD und 4GB Ram mit Windows 10 als OS. Ist momentan ein HTPC mit PLEX Mediaserver.
Clienten: Ein Desktopsystem und zwei Laptops mit Windows 10. Ein Chromecast, ein Amazon Fire TV sowie ein FireTVStick.
Nicht in Betrieb: Ein ehemaliger WHS2011 mit AMD Athlon II X2 245e auf MSI 785GM-E65 mit 8GB Ram sowie 3x1TB und 1x500GB WD Green HDDs
Zu den Anforderungen:
• VM: Ich bin gerade mitten in der Bauphase meines zukünftigen Wohnheims. Es wird mit KNX/EiB ausgestattet, daher muss der Server/NAS in Zukunft eine VM mit CentOS für die Visualisierung beherbergen können. Und da mit dem Essen der Appettit kommt, sollte der Server ausreichend Ressourcen für mehr als diese eine VM haben.
• Lautsärke: NAS und oder Server stehen im HWR beim Netzwerkschrank. Lautstärke sollte also im normalen Bereich liegen.
• Stromverbrauch: Ich achte bei meinen Komponenten immer auf den Stromverbrauch, gerade bei 24/7 ist das natürlich wichtig. Aber, eierlegende Wollmichsau gibt’s nicht, deshalb ist dies eine Zusatzanforderung, sodass unter Einhaltung aller Anforderungen das ökonomischste Gesamtsystem aufgebaut wird.
• Kapazität: Ich möchte gerne mehr HDDs nutzen, da ich noch einige 1TB Platten vorhanden habe. Dazu müsste also ein 8+ Bay NAS her, indem ich vorhandene Platten nutzen und bei defekt durch größere austauschen kann.
Zur neuen Hardware:
Falls ich ein NAS selber baue soll ein Pentium G4400 oder ein Intel Core i3-6100T her, mit einem Board und RAM die ECC unterstützen. Das Gehäuse ist dabei zweitrangig hier würde ich ein günstiges zweckmäßiges nehmen, welches viel Stauraum für HDDs bietet.
Zur Diskussion:
Ich frage mich nun nach reichlichem Lesen sowohl hier im Forum als auch z.B. auf Technikaffe.de ob ich ein Eigenbau NAS aufbauen soll. Dann wäre da noch die Frage ob dieses dann auch gleichzeitig als Server genutzt wird, oder ob ich Server und NAS trenne.
Denkbar wäre also z.B. ein 24/7 Server für Bereitstellung der Dienste (Smarthome Visu, PLEX, etc.) sowie ein NAS welches nur bei Zugriff hochfährt
Oder
ein NAS welches potent genug ist die Dienste bereitzustellen und dann aber dauerhaft online ist.
Ist mein HTPC potent genug zur Aufnahme einer VM mit CentOS?
Was kann ich in Punkto Datensicherheit tun? Mir reicht aufjedenfall eine Parität, da ich die Wahrscheinlichkeit gering einschätze, dass mehr als eine Festplatte gleichzeitig ausfällt. Im Falle des Falles habe ich ein Backup der Daten. Ich möchte ungern ein Software RAID 5 sondern liebäugle mit Flexraid oder Snapraid in Verbindung mit einem Storage Pool. Mir gefällt dabei dass die Daten nicht verteilt liegen, sodass immer nur die Daten fehlen, welche auf der/den defekten Festplatten liegen.
Ich hoffe ich habe genug Input zur Diskussion gegeben,
Gruß
Christian
Ich möchte eine kleine Diskussion anstoßen um mit eurer Hilfe fest zustellen was für mich eine sinnvolle / gangbare Lösung für meinen Server / PC Fuhrpark ist.
Zur IST-Situation:
NAS NR.1: Synology Diskstation DS214e. Als erstes NAS angeschafft um in das Thema reinzuschnuppern. Mir wurden die zwei Bays schnell zu wenig, daher Anschaffung von NAS 2. Momentan mit 2x500GB im Raid 1 genutzt um wichtige Daten zu sichern. Backup wird monatlich manuell zwischen NAS 1 und 2 durchgeführt. Mit Rsync oder BTsync habe ich mich noch nicht befasst, aber bereits davon gehört.
NAS Nr. 2: Netgear Readynas 104. Bestückt mit 2x2TB, 1x3TB und 1x1TB im X-Raid ist dieses mein Datengrab. Wird hauptsächlich für die Bereitstellung der Medieninhalte an den PLEX Server genutzt und beherbergt die Arbeitsdaten meiner PCs.
Server: Hardware momentan ASrock Q1900-B ITX, PicoPSU, 64GB SSD und 4GB Ram mit Windows 10 als OS. Ist momentan ein HTPC mit PLEX Mediaserver.
Clienten: Ein Desktopsystem und zwei Laptops mit Windows 10. Ein Chromecast, ein Amazon Fire TV sowie ein FireTVStick.
Nicht in Betrieb: Ein ehemaliger WHS2011 mit AMD Athlon II X2 245e auf MSI 785GM-E65 mit 8GB Ram sowie 3x1TB und 1x500GB WD Green HDDs
Zu den Anforderungen:
• VM: Ich bin gerade mitten in der Bauphase meines zukünftigen Wohnheims. Es wird mit KNX/EiB ausgestattet, daher muss der Server/NAS in Zukunft eine VM mit CentOS für die Visualisierung beherbergen können. Und da mit dem Essen der Appettit kommt, sollte der Server ausreichend Ressourcen für mehr als diese eine VM haben.
• Lautsärke: NAS und oder Server stehen im HWR beim Netzwerkschrank. Lautstärke sollte also im normalen Bereich liegen.
• Stromverbrauch: Ich achte bei meinen Komponenten immer auf den Stromverbrauch, gerade bei 24/7 ist das natürlich wichtig. Aber, eierlegende Wollmichsau gibt’s nicht, deshalb ist dies eine Zusatzanforderung, sodass unter Einhaltung aller Anforderungen das ökonomischste Gesamtsystem aufgebaut wird.
• Kapazität: Ich möchte gerne mehr HDDs nutzen, da ich noch einige 1TB Platten vorhanden habe. Dazu müsste also ein 8+ Bay NAS her, indem ich vorhandene Platten nutzen und bei defekt durch größere austauschen kann.
Zur neuen Hardware:
Falls ich ein NAS selber baue soll ein Pentium G4400 oder ein Intel Core i3-6100T her, mit einem Board und RAM die ECC unterstützen. Das Gehäuse ist dabei zweitrangig hier würde ich ein günstiges zweckmäßiges nehmen, welches viel Stauraum für HDDs bietet.
Zur Diskussion:
Ich frage mich nun nach reichlichem Lesen sowohl hier im Forum als auch z.B. auf Technikaffe.de ob ich ein Eigenbau NAS aufbauen soll. Dann wäre da noch die Frage ob dieses dann auch gleichzeitig als Server genutzt wird, oder ob ich Server und NAS trenne.
Denkbar wäre also z.B. ein 24/7 Server für Bereitstellung der Dienste (Smarthome Visu, PLEX, etc.) sowie ein NAS welches nur bei Zugriff hochfährt
Oder
ein NAS welches potent genug ist die Dienste bereitzustellen und dann aber dauerhaft online ist.
Ist mein HTPC potent genug zur Aufnahme einer VM mit CentOS?
Was kann ich in Punkto Datensicherheit tun? Mir reicht aufjedenfall eine Parität, da ich die Wahrscheinlichkeit gering einschätze, dass mehr als eine Festplatte gleichzeitig ausfällt. Im Falle des Falles habe ich ein Backup der Daten. Ich möchte ungern ein Software RAID 5 sondern liebäugle mit Flexraid oder Snapraid in Verbindung mit einem Storage Pool. Mir gefällt dabei dass die Daten nicht verteilt liegen, sodass immer nur die Daten fehlen, welche auf der/den defekten Festplatten liegen.
Ich hoffe ich habe genug Input zur Diskussion gegeben,
Gruß
Christian