Liesel Weppen
Urgestein
- Mitglied seit
- 20.07.2017
- Beiträge
- 9.752
- Desktop System
- PC
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5900X
- Mainboard
- Asrock X470 Master SLI
- Kühler
- Dark Rock Pro 4
- Speicher
- 2x16GB@3333Mhz
- Grafikprozessor
- RX6900XT
- Display
- UWQHD
- SSD
- 1TB NVMe
- HDD
- 8TB
- Opt. Laufwerk
- -
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 3
- Netzteil
- Corsair 750W
- Betriebssystem
- Linux
- Sonstiges
- 3D-Drucker Sovol SV04
- Internet
- ▼100Mbit/s ▲40Mbit/s
Wollte nur nochmal erwähnen, um zu vermeiden das ich da falsch verstanden werde: Es stört mich nicht, wenn das Zeug Cloud kann, solange es seine Funktion aber eben auch ohne erfüllen kann.Das größere Problem was ich bei dem Kram sehe ist, dass es ja gar keine Möglichkeit gibt irgendwas ohne die Cloud zu machen, weils gar nicht vorgesehen ist. Einfach ne zweite Schnittstelle mit MQTT ohne Cloud für Leute die was anders haben wollen und fertig.
Wie z.B. die Shelly-Plugs. Die kann man ja (afaik) auch via Handy-App direkt mit Cloud in Betrieb nehmen. Man kann sie aber auch übers Webinterface ganz ohne Cloud in Betrieb nehmen, man kann einstellen wo sie MQTT hinschicken sollen und man kann sie sogar noch zusätzlich via (sogar weitgehend gut dokumentierter) REST-API abfragen und auch darüber steuern.
Damit haben die Dinger gleich mehrere Schnittstellen womit man sie quasi überall irgendwie integrieren kann. Ohne Cloud.
So stelle ich mir das vor. Wer seine Daten in einer Cloud haben will, darf das ja auch tun können. Nur Cloud erzwingen, weils überhaupt keine anderen Schnittstellen gibt, find ich nicht ok.
Zuletzt bearbeitet: