[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Zum Thema Wechselrichter, habe ich die Tage nen Video gesehen, dass das die in Deutschland verkauften 600W MWR theoretisch umgebrandete 800W sein sollen und eventuell freigeschaltet werden können. Weil ja europaweit 800W der Standard und nur bei uns wieder ne Extrawurst gebraucht wird. Bin mal gespannt auf die Entwicklung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst per Y-Kabel auch zwei Module an einen Anschluss klemmen. Musst du nur so aufteilen oder anlegen dass die Eingangsspannung nicht überschritten wird.?
Inwiefern die Eingangsspannung?
Ein Y-Kabel würde die Dinger doch parallel schalten und nicht in Reihe. Ergo müsste sich doch bestenfalls die Stromstärke erhöhen und nicht die Spannung.

Wie schaut das denn aus wenn ein Modul voll in der Sonne steht und sagen wir mal 50V macht und das andere nur indirekt/schräg und 30V machen würde.
Ich würde dann ja im Grunde 50V an das 2. Modul anlegen.
Sind die für sowas überhaupt ausgelegt oder nehmen die davon Schaden? Ich vermute mal in der Variante speißt dann nur das erste ein und das zweite nimmt ggf. sogar Enrgie auf?

Haben die WR 2 Eingänge, die elektrisch getrennt voneinander funktionieren oder ist das intern einer nur 2 Stecker hat?
Im Datenblatt vom HM-600 ist z.B. maximaler Eingangsstrom: 2x11,5A angegeben, das würde ja für 2 getrennte Eingänge sprechen (was vermutlich ja auch lpogisch ist wenn die Module unterschiedliche Spannungen liefern).
Allerdings würde das bedeuten, dass der im best Case 23A und 60V kann, das wären 1380W.
Ich hab an diversen Stellen was von knapp 800W gelesen.
 
Haben die WR 2 Eingänge, die elektrisch getrennt voneinander funktionieren oder ist das intern einer nur 2 Stecker hat?
Im Datenblatt vom HM-600 ist z.B. maximaler Eingangsstrom: 2x11,5A angegeben
Es sind wie du richtig vermutest idR zwei voneinander getrennte Eingänge und man muss entsprechend die 11,5A pro Eingang einhalten.

Allerdings würde das bedeuten, dass der im best Case 23A und 60V kann, das wären 1380W.
Ich hab an diversen Stellen was von knapp 800W gelesen.
Du wirst hier aber sehr wahrscheinlich durch die verfügbaren Kombinationen aus Modulen limitiert. Ein Modul mit 60V und 11,5A wirst wohl eher nicht bekommen. Die gängigen 400W Module liegen bei +-40V und +-10A. Das 540W Modul was ich hatte lag auch bei +-42V und 14A. Die 600W Module liegen auch bei +-45V und dann halt 17A. Die Spannung der einzelnen Module liegt also eher im Bereich der 40-50V. Damit bist halt in Kombination mit den 11,5A recht limitert und kommst eher an die 800W als an die 1380W pro Eingang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind wie du richtig vermutest idR zwei voneinander getrennte Eingänge und man muss entsprechend die 11,5A pro Eingang einhalten.
Strom wird immer nur soviel geliefert wie der WR abnimmt, theoretisch kann ich da 100 Module zusammenschalten die dann bei 50Volt die 2300 A liefern können und daran dann den HM-600 hängen.
Das wird fuktionieren nur das du dann am ende trotz 100Module nur ca.600 Watt einspeiseleistung hast.

Das ist wie beim Auto da kann der Motor halt auch maximal 100KW an Leistung liefern aber wenn man schrittgeschwindigkeit fährt braucht man halt nur 5KW von diesen 100KW.

Wie schaut das denn aus wenn ein Modul voll in der Sonne steht und sagen wir mal 50V macht und das andere nur indirekt/schräg und 30V machen würde.
Ich würde dann ja im Grunde 50V an das 2. Modul anlegen.
Sind die für sowas überhaupt ausgelegt oder nehmen die davon Schaden? Ich vermute mal in der Variante speißt dann nur das erste ein und das zweite nimmt ggf. sogar Enrgie auf?
Größere Anzahl an Modulen kann man nicht sinnvoll parallel schalten (= Spannung bleibt gleich aber Ströme werden erhöht) weil man es dann mit sehr hohen Strömen bei gringer Spannung zu tun hat die kann man nur schwer verarbeiten und die Verluste beim Transport zum WR wären sehr groß.

Deswegen werden die Module in Reihe geschaltet (da addieren sich die Spannungen währen die Ströme gering bleiben).
Durch diese Reihenschaltung würde ein teilbeschattetes Modul die Leistung aller Module runterziehen deswegen muß man das umbedingt beachten.
Auch sollten alle Module die selbe Ausrichtung haben, wenn man z.B. beide Seiten eines Hausdaches nutz sollte man für beide Seiten einen eigenen Strang nehmen.
 
Strom wird immer nur soviel geliefert wie der WR abnimmt, theoretisch kann ich da 100 Module zusammenschalten die dann bei 50Volt die 2300 A liefern können und daran dann den HM-600 hängen.
Das wird fuktionieren nur das du dann am ende trotz 100Module nur ca.600 Watt einspeiseleistung hast.
Stimmt, danke für die Richtigstellung! Nur sinnvoll ist es halt dennoch nicht wirklich :d
 
Im Datenblatt vom HM-600 ist z.B. maximaler Eingangsstrom: 2x11,5A angegeben, das würde ja für 2 getrennte Eingänge sprechen (was vermutlich ja auch lpogisch ist wenn die Module unterschiedliche Spannungen liefern).
Der hat afaik 2 MPPT-Tracker, also sozusagen 2 Strings. Damit die Panels eben unabhängig voneinander geregelt werden können, also wegen Verschattung oder auch Ausrichtung.

Allerdings würde das bedeuten, dass der im best Case 23A und 60V kann, das wären 1380W.
Nein, die Leerlaufspannung der Module darf 60V nicht überschreiten. Bei Leerlaufspannung kommt aber kein nutzbarer Strom raus.
Der MPPT-Bereich liegt bei 29-48V (600Watt Modell).
Die typischen 300-350Wp-Module haben meist so 34-35V Nennspannung und >40V Leerlauf. Davon kann man also schonmal nicht 2 in Reihe schalten.

Es gibt kleinere Module (<200Wp?), die haben 21-22V Nennspannung und 26-28V Leerlauf, von diesen könnte man dann 2 parallel schalten. Bzw müsste man sogar, weil die Anlaufspannung de HM-600 mit 22V angegeben ist. Wenn da also nur ein Modul mit nur 21V dran hängt, könnte der damit vermutlich nichtmal was anfangen.

Du kommst mangels passender PV-Module also nicht annähernd auf deine errechneten 1380W.
Wenn du passende Module finden würdest, könntest du wohl an jeden Eingang ungefähr 500Wp hängen, Netzseitig kommen trotzdem maximal 600W raus.

Ich hab an diversen Stellen was von knapp 800W gelesen.
Spielt keine Rolle, weil die sowieso bei einer bestimmten Ausgangsleistung abriegeln.

Es gibt auch eine 700W und eine 800W Version. Ich vermute, das die eh baugleich sind und wo genau abgeriegelt eher eine reine Firmwarefrage ist.
Das hilft dir aber auch nicht, weil man an die Firmware afaik nicht rankommt. Bei 600W ist halt schluss, da spielt es auch keine Rolle, was die Eingänge könnten.
 
Kann man den Dachhaken auf den unteren Ziegel auflegen oder muss man den so einstellen dass da Luft ist?
 
Der Ziegel kann nicht angepasst werden. Ist kein Tonziegel. Muss den Haken dann wohl verstellen oder was unter den Haken legen.

Edit: jap ist so. Also alle Haken nochmal verstellen...
 

Anhänge

  • IMG_20230321_122614.jpg
    IMG_20230321_122614.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 79
  • Screenshot_2023-03-21-12-37-07-66_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2023-03-21-12-37-07-66_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Hab doch extra nem screenshot rein gestellt. Der ist an der Stelle maximal 5mm stark.
Es dürfen nur die Stege abgetragen werden
 
Ich muss 5mm von einem 5mm starken Ziegel schneiden. Verstehst du? Ansonsten sagt das jede Anleitung. Du darfst nur die Stege schneiden. Den Ziegel selbst sollte man möglichst nicht schneiden.

Wie gesagt, ich muss den Haken verstellen. 5mm höher. Siehe Bild
 

Anhänge

  • IMG_20230321_171854.jpg
    IMG_20230321_171854.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 51
Ernst gemeinte Frage?
Weil die 5x so teuer sind und im Endeffekt exakt das gleiche machen wie ein verstellbarer Haken für 4€/ Stück.
Naja ist auch egal. Muss halt die Ziegel nochmal hochschieben, die Haken um 5mm höher stellen und evtl den oberen nacharbeiten.
 
Also ich würde jetzt mal ein k2 Haken nicht mit so einem 4€ Teil vergleichen 😅

Die Geschichte macht man einmal und auf die paar Euro kommt es dann auch nicht an
 
Und was würde der k2 Haken bei meinem Problem ändern?
Montage ist ja auch gleich. Die Verstellung ist etwas anders. Aber das geht bei den günstigen auch super einfach.
 
Es gibt kleinere Module (<200Wp?), die haben 21-22V Nennspannung und 26-28V Leerlauf, von diesen könnte man dann 2 parallel schalten.
In Reihe meinst du wohl.

Spielt keine Rolle, weil die sowieso bei einer bestimmten Ausgangsleistung abriegeln.
Darum geht es mir überhaupt nicht.
Ich habe nur die Angst, dass ich mir den WR kille wenn ich da zu viel dranhänge.
Wenn ich da 4 Module je 400W dranhänge und die beiden mit Südausrichtung per Y-Kabel parallel schalte komme ich ja theoretisch auf bis zu etwa 800W. Bei 35V wären das knapp 23A.
Selbst mit suboptimalem Winkel werde ich ja die ein oder andere Stunde im Jahr da doch deutlich über 11,5A (bzw über 13A wenn ich nen Deye nehme) kommen.
Riskiert man damit den WR zu beschädigen oder ist dem das total latte und der wandelt dann halt an dem Eingang einfach nur 11,5A (also entsprechend 402W) um?

Mein Versorger (NEW) hat sich übrigens gemeldet: Der Zählertausch kostet nichts, die Jahresgebühr für den Messstellenbetrieb steigt um ca. 10 Euro.
 
In Reihe meinst du wohl.
Ja.

Selbst mit suboptimalem Winkel werde ich ja die ein oder andere Stunde im Jahr da doch deutlich über 11,5A (bzw über 13A wenn ich nen Deye nehme) kommen.
Bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob der WR dann den Kurzschlussstrom den die Panels im Idle liefern trotzdem aushalten muss?
Würde mich auch interessieren.

Die Grundantwort ist aber, das es trotz allem nicht wirklich viel Sinn macht, 1600Wp an einen 600W Wechselrichter zu hängen.
 
Aufgepasst, die meisten WR (alle?) Haben eine maximale Eingangsleistung. Bei meinem 600VA WR darf ich max(!) 750Wp einspeisen. Da wären 3 Panels richtung Süden mit 375wp schon zuviel
 
2. Ist die theoretische Maximalleistung des Wechselrichters limitiert?
Die 600W bzw. im Raum stehenden 800W für den Wechselrichter sind mir bekannt.
Interessant wäre ob ich auch einen WR mit 1500W und 4 Module (2x Süd, 2x West) installieren kann und darf solange der Ausgangsseitig auf 600W limitiert ist.


gerade drüber gestolpert.
 
Fragt sich ob dieses "Zertifikat" einen rechtlichen Wert hat der anerkannt wird das es dann als Balkonsolar durchgeht.
Wenn es wie diese Biosiegel ist kann man es sich an die Wand vom Klo hängen...
 
Bei dem Zertifikat musste ich auch schmunzeln aber das ist ganz klar auf Laien ausgerichtet. Das Zertifikat musst du niemanden Zeigen - wozu soll es also rechtlichen Bestand haben? Du kaufst einen Wechselrichter mit 600W Ausgangsleistung und somit ist es ein "Balkonkraftwerk".
 
Daher erübrigen sich alle weiteren hier geäußerten Vermutungen.
Nicht wirklich.
Klingt jetzt alles sehr theoretisch
Was weiß ich denn wie der WR intern aufgebaut ist und ob der überhaupt eine Schutzfunktion hat, die dafür sorgt dass er den Innenwiderstand nicht so weit runter reduziert, dass dann nachher doch 15,16,17,18A fließen und was durchbrennt?
Der Hersteller kann sich ja durchaus drauf berufen, dass er keine Regelung für solche Fälle einbauen muss weil die ja bei nicht aufreten wenn man nach seinen Spezifikationen aufbaut.


gerade drüber gestolpert.
Das war ja die Frage ob das Papier da im Zweifel überhaupt was wert ist. Zumal der Preis für das Set da echt sehr stolz ist.
 
Einfach Zettel + Stift nehmen, Solarpanel, Leitungen und WR aufmalen und dann einen Kurzschluss einmalen. Dann überlegen, wer liefert Spannung und wer nicht. Und dann kann einzeichnen von wo nach wo über was der Strom fließt und dann weiß man auch, was der WR in einer solchen Situation tut oder aushalten muss.
Man weiß eben nicht, was der WR hier tut. Das war die Frage.
Der WR ist mit 11,5A pro Anschluss spezifiziert und wenn man da jetzt eben 800Wp ranhängt, hat man eben einen Kurzschlussstrom von sagen wir mal 18A. Und der Strom geht "durch" den WR.
Wie also immer der WR die Panels in Idle schickt, die (Kurschluss)Verbindung/Relais/wasauchimmer muss also diesen Kurzschlussstrom aushalten. Korrekt?
Somit kann/sollte man eher nicht Panels mit mehr Strom als die spezifizierten 11,5A (im Kurschlussstrom) an so einen WR hängen.

Also wenn die Panels eine Leerlaufspannung von z.B. 42V haben und an den Anschluss maximal 11,5A dürfen, wäre man bei 483W. Was wiederrum die "Kurzschlussleistung" wäre, die typische Leistung liegt ja deutlich niedriger.
Also wenn man mal das hier nimmt (nur schnell Datenblatt zu irgendwelchen Panels gesucht):
wäre die 380Wp-Variante mit 11,52A Kurzschlussstrom schon schwer an der Grenze der spezifizierten 11,5A. Also mehr geht dann dann definitiv nichtmehr im Rahmen der Spec. Ob der WR dann halt vielleicht über die Spec hinaus 12 oder 13A aushält, ist dann Glücksspiel.

Was dann eben schon an der Kotzgrenze des WR wäre, und bei meinem BK dann vermutlich auch schon so ist, weil das hat 2x360W Panels und auch so einen HM-600. :d
 
Bei dem Zertifikat musste ich auch schmunzeln aber das ist ganz klar auf Laien ausgerichtet. Das Zertifikat musst du niemanden Zeigen - wozu soll es also rechtlichen Bestand haben? Du kaufst einen Wechselrichter mit 600W Ausgangsleistung und somit ist es ein "Balkonkraftwerk".
Unser Netzbetreiber fragt das Modell und die maximale mögliche Leistung des WR ab. Nicht, was tatsächlich raus geht. Da würde man dem einen 1500W-WR melden müssen. Eine Begrenzung ist in den Formularen da bisher nicht vorgesehen.
Würde also ganz zu Anfang mal den Netzbetreiber fragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh