Erfahrungsbericht: Upgrade meines alten PC mit einer 5070 TI

macp

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2007
Beiträge
198
Moin zusammen,

da mein bisheriger PC beim Zocken immer mehr an seine Grenzen kam und ich die Details soweit runterschrauben musste, dass die Grafik immer mieser aussah, musste was neues her. Einen komplett neuen Rechner wollte ich mir aber nicht holen und stattdessen ein Upgrade machen.

Meine bisherige Konfig:
Board: Gigabyte B660 Gaming X
Prozessor: Intel 12400F
CPU-Kühler: BeQuiet Pure Rock 2
Grafikkarte: Nvidia 3060 TI
Netzteil: Corsair RM750x

Ich wollte mit einem Upgrade das meiste rausholen. Klar war von Anfang an, dass die Grafikkarte der größte Hebel ist. Da ich einen UWQHD-Monitor habe, schwankte ich zwischen der Nvidia 5070 TI und der AMD 9070XT. Eigentlich sollte es die AMD-Karte werden. Die schnitt aber bei Performance-Vergleichen bei einigen Spielen, die ich in VR mit meiner Quest 3 nutze, nicht so gut ab. Da mir VR wichtig ist, entschied ich mich also für die Nvidia-Karte. Problem war nur der hohe Preis und die schlechte Verfügbarkeit.

Also habe ich mir die 5070 TI bei Geizhals auf die Watchlist gesetzt und vor zwei Tagen gegen 23.30 Uhr war es dann endlich soweit. Die von mir auserkorene 5070 TI Prime OC von Asus wurde endlich für 969 Euro angeboten. Immer noch ne Stange Geld, aber nahe der UVP und daher für mich das Signal zum Kaufen.

Gestern kam sie dann an. Ich war unsicher, ob mein Netzteil die Karte packen würde. Nur 750 Watt, ohne 12V-2x6-Anschluss und nur PCIe 4.0.

Alte Karte ausgebaut, neue Karte rein und das mitgelieferte Adapterkabel von Asus angeschlossen. Da das Netzteil nur 2 PCIe-Ausgänge hat, das Asus-Kabel aber drei Eingänge am Adapter hat, habe ich die Weiche (Pigtail) an einem der Corsair-Kabel genutzt und siehe da: Die 5070 TI funktioniert und das völlig problemlos.

Erste Tests gestern waren beeindruckend. Habe direkt den MSI-Afterburner installiert und die Karte undervoltet (0,875v / 2900Mhz). Im Benchmark Kombustor von MSI hatte ich weiterhin ~135 FPS, aber der Stromverbrauch unter Volllast sank von vorher 285 auf 225 Watt. Lohnt sich also.

Bei den weiteren Spielen, die ich getestet habe, war die alte CPU zwar kein Flaschenhals, bei einigen aber schon. Zum Beispiel bei CitiesSkylines 2.

Also habe ich mir für knapp unter 200 Euro einen Intel 14600KF geordert und als CPU-Kühler einen Thermalright Phantom Spirit 120 SE bestellt. Werde beides am Wochenende einbauen und hab dann hoffentlich erstmal wieder für ein paar Jahre Ruhe ....

Hoffe, mein Erfahrungsbericht hilf dem ein oder anderen, der vor der gleichen Entscheidung steht :-)

Viele Grüße
Marc
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Unser Jüngster zockt auch mit einer 3060TI und 12400F mit Spirit Phantom Kühler. Auch die restlichen Komponenten fast identisch. 😅 Er zockt allerdings nur 1080p. Das klappt noch ziemlich gut.

Gratuliere zu dem Schnapper. Wünsche viel Freude mit der 5070TI.

Mit dem 14600KF wirst Du aktuell noch keinen großen Unterschied merken. Aber ist ein gutes und günstiges Upgrade für kommende Titel. 👍🏼
 
Mit dem 14600KF wirst Du aktuell noch keinen großen Unterschied merken. Aber ist ein gutes und günstiges Upgrade für kommende Titel. 👍🏼
Kann man so nicht pauschalisieren, bei CPU-lastigen Titeln macht das auch jetzt schon einen großen Unterschied.
Bin vom 12400F auf den 14600KF gewechselt (restliches System unverändert gelassen) und meine AVG FPS sind um ~ 150 FPS in CS2 gestiegen (1080p LOW Einstellungen).
Bei meinem anderen System bin ich von einem 8700k (Allcore 5 Ghz) auf einen 5800X3D gewechselt (restliches System unverändert gelassen) und bei Cyberpunk 2077 (1440P ULTRA Einstellungen) sind die AVG FPS um ~ 50 FPS gestiegen.
Eine stärkere CPU kann je nach Szenario einen massiven Unterschied machen.
 
Ja vom 12400F kommend, kann ich mir das schon vorstellen.

Ein Kollege ist von nem 12700K auf nen 9800X3D gewechselt. Bei 4K Auflösung hat er natürlich nichts gemerkt. Kommt auch immer wir Du sagtest aufs Spiel an.
 
Bei den avg. FPS merkt man in 4k keinen Unterschied, da man sich meistens im GPU Limit befindet. Aber eine starke CPU macht vor allem in größeren Auflösungen Sinn, da die Last auch für die CPU ansteigt. Und viel wichtiger: die min. FPS profitieren deutlicher davon, die Drops werden weniger oder verschwinden ganz. Auf jeden Fall ein sinnvolles Upgrade, gerade auch in Relation zur GPU.
 
Die cpu hättest dir Sparen können der 14600 ist nicht wirklich schneller nach uefi update und intel base Profil als der 12500
Uv ist in Garant für Instabilität Pt senken reicht normalerweise.
Das Netzteil reicht auch ohne das Pt zu senken aus.
mich würde nur interessieren ob die Treiber bei der rtx5070ti nicht abstürzen nvidia braucht so etwa 3-6 Monate bis da was wirklich stabil läuft.
Der Dank geht an Microsoft WDDM Modell was daran schuld ist.
Womit ich erst bei 25h2 so mai juni erste stabile Treiber rechne dann baut MS den nvidia Treiber als basis für das neue build ein.
Das ist seit Win 10 so davor also zu win 8 und win 7 war das OS nie ein problem da dauerten die Treiber Anpassungen maxed 1-3 Monate
 
Hatte die letzten beiden Tage schon ein paar Gaming-Sessions, die bisher ohne Probleme oder Abstürze liefen. Am meisten gefordert war die 5070 TI beim MSFS per PCVR mit meiner Quest3. Das war mit der 3060 TI quasi unspielbar oder nur mit extrem schlechter Grafik. Da bringt die 5070 TI wirklich einen extremen Performanceschub. Mit dem CPU-Limit hast Du vermutlich recht. Bei den meisten Spielen läuft die CPU zwischen 40 und 70 Prozent Auslastung und ist kein Bottleneck. Wenn ich aber in Assetto Corsa mit VR z.B auf dem Nürburgring eine bestimmte Anzahl an KI-Gegnern aktiviere, läuft das Game auf jeden Fall ins CPU-Limit. Jetzt mit der 5070 TI ist das noch auffälliger und die OSD Werte vom Rivatuner belegen das auch. Hier erhoffe ich mir mit dem 14600KF eine Verbesserung. Gilt dann auch für meine großen Städte in City Skylines 2 und vermutlich auch für das kommende Anno. Beim jetzigen 1800 ist es ja schon so. Wobei ich da nicht so große Städte hab und nur davon gelesen habe.

Die 5070 TI ist übrigens flüsterleise (viel leiser, als meine 3060 TI bei Last) und geht auch bei Volllast nicht über 68 Grad. 225 Watt ist das Maximum im Verbrauch nach Undervolting. Meistens verbraucht sie deutlich unter 150 Watt beim Zocken. Auch mit eingeschaltem Raytracing und allen Details. Bei Crab Champions bleibt sie sogar unter 100 Watt. Mir gefällt die Effizienz der Karte und meine Stromrechnung explodiert nicht am Jahresende.

Und sollte ich mal nen Absturz haben, kann ich das UV mit einem Klick im MSI Afterburner auf Standard zurücksetzen. Da bin ich entspannt. Powertarget senken ist auch ne Option. Beim Undervolting kann ich aber genauer justieren ohne FPS-Verlust. Und stabil läufts bisher auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Core i5-14600KF und GeForce RTX 5070 Ti finde ich schon eine tolle Kombination, allerdings wäre mir ehrlich gesagt der Preis für eine RTX 5070 Ti und sogar für eine normale RTX 5070 noch zu teuer.

Ich würde eher so 590€ für die normale RTX 5070 und so 870€ für die RTX 5070 Ti angemessen finden. Aber da müsste man wohl noch einige Zeit warten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh