Hallo Zusammen,
ich plane aktuell rein aus der "Bastellaune" heraus meine erste Wasserkühlung. Anbei die wichtigsten Daten entsprechend des FAQ:
Welche Hardware soll gekühlt werden?
Es geht um den Rechner aus meiner Signatur, folgende Kernkomponenten:
i5-8600K
Zotac GTX 1080 AMP Extreme 8GB
ASRock Z370 Extreme4
Crucial Ballistix Elite 32GB DDR4-2666 CL16
Die Grafikkarte wird wohl irgendwann getauscht, wenn dann die 3080 (oder wie auch immer sie sich nennen wird) verfügbar sein wird. Dann steht auch ein möglicher CPU Wechsel an. CPU soll nicht übertaktet werden. Wenn eine Grafikkarte dazu folgen wird, dann auch nicht getaktet. Speicher und Board sollen vorerst nicht wassergekühlt werden.
Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?
Das Gehäuse befindet sich bereits im Versand, es handelt sich um ein Fractal Design Define 7 (Non-XL).
Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?
Nein
Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?
Lediglich diverse Noctua NF-F12 Lüfter sind bereits vorhanden.
Wieviel möchtet ihr ausgeben?
Das ganze soll in irgendeiner Form P/L technisch sinnig bleiben, gleichzeitig aber einen soliden Grundstein setzen, wenn dann eine wassergekühlte VGA folgt und demnach vielleicht ein zweiter Radiator (240 o. 360mm) dazu kommen wird. < 400€ demnach wünschenswert.
Zunächst mein Warenkorb:
Der Radiator soll zunächst im Deckel des Define 7 verbaut werden, eine Option für einen zweiten hätte ich demnach in der Front (ob und wann auch immer er dazu kommen soll). Ich nehme an, dass die Pumpe dafür ausreichend ist? Die Pumpe ist zeitgleich zusammen mit dem AGB noch der Punkt der größten Unsicherheit. Optisch soll es gescheit aussehen, daher fällt meine Wahl nicht auf eine Aquastream XT, da ich Pumpe und AGB in einem nett anzusehen finde. Ist eine EK-Classic 260 SPC PWM D-RGB Pumpe Reservoir Kombo eine mögliche Alternative zur Laing? Unschlüssig bin ich mir noch ob ein Temperatur und Durchflusssensor sinnig ist. Ein Auslassventil hätte ich schon gerne, bin mir jedoch noch unschlüssig wie man das optisch gescheit in den Kreislauf einbaut.
Ziel ist definitiv ein möglichst leises System. Aktuell ist mein Rechner unhörbar im Idle, unter Last jedoch deutlich. Das System muss nicht weit oben in den Benchmark Tabellen der kühlsten System zu finden sein, es soll jedoch in Richtung unhörbar bzw. kaum wahrnehmbar sein.
Freue mich über euer Feedback bis hierhin
Grüße
ich plane aktuell rein aus der "Bastellaune" heraus meine erste Wasserkühlung. Anbei die wichtigsten Daten entsprechend des FAQ:
Welche Hardware soll gekühlt werden?
Es geht um den Rechner aus meiner Signatur, folgende Kernkomponenten:
i5-8600K
Zotac GTX 1080 AMP Extreme 8GB
ASRock Z370 Extreme4
Crucial Ballistix Elite 32GB DDR4-2666 CL16
Die Grafikkarte wird wohl irgendwann getauscht, wenn dann die 3080 (oder wie auch immer sie sich nennen wird) verfügbar sein wird. Dann steht auch ein möglicher CPU Wechsel an. CPU soll nicht übertaktet werden. Wenn eine Grafikkarte dazu folgen wird, dann auch nicht getaktet. Speicher und Board sollen vorerst nicht wassergekühlt werden.
Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?
Das Gehäuse befindet sich bereits im Versand, es handelt sich um ein Fractal Design Define 7 (Non-XL).
Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?
Nein
Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?
Lediglich diverse Noctua NF-F12 Lüfter sind bereits vorhanden.
Wieviel möchtet ihr ausgeben?
Das ganze soll in irgendeiner Form P/L technisch sinnig bleiben, gleichzeitig aber einen soliden Grundstein setzen, wenn dann eine wassergekühlte VGA folgt und demnach vielleicht ein zweiter Radiator (240 o. 360mm) dazu kommen wird. < 400€ demnach wünschenswert.
Zunächst mein Warenkorb:
Der Radiator soll zunächst im Deckel des Define 7 verbaut werden, eine Option für einen zweiten hätte ich demnach in der Front (ob und wann auch immer er dazu kommen soll). Ich nehme an, dass die Pumpe dafür ausreichend ist? Die Pumpe ist zeitgleich zusammen mit dem AGB noch der Punkt der größten Unsicherheit. Optisch soll es gescheit aussehen, daher fällt meine Wahl nicht auf eine Aquastream XT, da ich Pumpe und AGB in einem nett anzusehen finde. Ist eine EK-Classic 260 SPC PWM D-RGB Pumpe Reservoir Kombo eine mögliche Alternative zur Laing? Unschlüssig bin ich mir noch ob ein Temperatur und Durchflusssensor sinnig ist. Ein Auslassventil hätte ich schon gerne, bin mir jedoch noch unschlüssig wie man das optisch gescheit in den Kreislauf einbaut.
Ziel ist definitiv ein möglichst leises System. Aktuell ist mein Rechner unhörbar im Idle, unter Last jedoch deutlich. Das System muss nicht weit oben in den Benchmark Tabellen der kühlsten System zu finden sein, es soll jedoch in Richtung unhörbar bzw. kaum wahrnehmbar sein.
Freue mich über euer Feedback bis hierhin
Grüße