[Kaufberatung] Erste Wasserkühlung Kaufberatung

soeLLa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2008
Beiträge
1.052
Hallo Zusammen,

ich plane aktuell rein aus der "Bastellaune" heraus meine erste Wasserkühlung. Anbei die wichtigsten Daten entsprechend des FAQ:

Welche Hardware soll gekühlt werden?
Es geht um den Rechner aus meiner Signatur, folgende Kernkomponenten:
i5-8600K
Zotac GTX 1080 AMP Extreme 8GB
ASRock Z370 Extreme4
Crucial Ballistix Elite 32GB DDR4-2666 CL16

Die Grafikkarte wird wohl irgendwann getauscht, wenn dann die 3080 (oder wie auch immer sie sich nennen wird) verfügbar sein wird. Dann steht auch ein möglicher CPU Wechsel an. CPU soll nicht übertaktet werden. Wenn eine Grafikkarte dazu folgen wird, dann auch nicht getaktet. Speicher und Board sollen vorerst nicht wassergekühlt werden.

Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?
Das Gehäuse befindet sich bereits im Versand, es handelt sich um ein Fractal Design Define 7 (Non-XL).

Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?
Nein

Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?
Lediglich diverse Noctua NF-F12 Lüfter sind bereits vorhanden.

Wieviel möchtet ihr ausgeben?
Das ganze soll in irgendeiner Form P/L technisch sinnig bleiben, gleichzeitig aber einen soliden Grundstein setzen, wenn dann eine wassergekühlte VGA folgt und demnach vielleicht ein zweiter Radiator (240 o. 360mm) dazu kommen wird. < 400€ demnach wünschenswert.

Zunächst mein Warenkorb:

Wakü.png


Der Radiator soll zunächst im Deckel des Define 7 verbaut werden, eine Option für einen zweiten hätte ich demnach in der Front (ob und wann auch immer er dazu kommen soll). Ich nehme an, dass die Pumpe dafür ausreichend ist? Die Pumpe ist zeitgleich zusammen mit dem AGB noch der Punkt der größten Unsicherheit. Optisch soll es gescheit aussehen, daher fällt meine Wahl nicht auf eine Aquastream XT, da ich Pumpe und AGB in einem nett anzusehen finde. Ist eine EK-Classic 260 SPC PWM D-RGB Pumpe Reservoir Kombo eine mögliche Alternative zur Laing? Unschlüssig bin ich mir noch ob ein Temperatur und Durchflusssensor sinnig ist. Ein Auslassventil hätte ich schon gerne, bin mir jedoch noch unschlüssig wie man das optisch gescheit in den Kreislauf einbaut.

Ziel ist definitiv ein möglichst leises System. Aktuell ist mein Rechner unhörbar im Idle, unter Last jedoch deutlich. Das System muss nicht weit oben in den Benchmark Tabellen der kühlsten System zu finden sein, es soll jedoch in Richtung unhörbar bzw. kaum wahrnehmbar sein.

Freue mich über euer Feedback bis hierhin :)

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du bekommst mit Sicherheit ausführliche Beratung, nur mal was mir direkt auffällt:
Für deine Planung reicht absolut jede Pumpe, wenn es vor allem leise sein soll brauchst du keine ddc plus. Ist dir außerdem bewusst dass die im Warenkorb 2 AUSSEN-gewinde besitzt? Da kannst du sowieso kein fitting direkt anschrauben. Auch im Warenkorb fehlen so g1/4 female/female Adapter.
Wenn du es leise haben möchtest kauf dir einen Metalldeckel für die Pumpe deiner Wahl - für die DDCs ist das icemancooler messing top auch recht günstig.
Schau wegen der Pumpe hier rein:

Mit Only-CPU bekommst du den PC sowieso nie leise mit einer starken Graka, das muss dir klar sein - kalkuliere direkt entsprechend.

Wenn du nur einen Radi reinbaust bau den in die Front, zieh Frischluft durch den und lass den geschlossenen Deckel drauf, das ist dann zumindest etwas leise.

Bekommst du im Define ohne optisches Laufwerk nicht auch Front und Boden vernünftige Radis rein? Wäre dann auch eine Option.
Zumindest solange du die Graka mit Tornados kühlst ist der geschlossene Deckel immer leiser.

Durchflusssensor ist sinnvoll um einen Pumpenausfall zu bemerken, sonst echt mehr nice to have. Temperatursensor finde ich essentiell solange die Kühlung nicht überdimensioniert ist - da sollte man die Lüfter am besten nach Wassertemperatur regeln.

Überhaupt fehlen Informationen zu Überwachung/Steuerung - da ist in meinen Augen ein Aqua Computer Quadro eine sehr günstige Option, ohne sich auf jeden Fall wenn du sonst gar nichts hast.

Bei den Winkel fittings hätte ich Sorgen dass der Innendurchmesser sehr klein ist, hatte die aber nie selbst in der Hand.


So viel mal auf den ersten Blick.
 
1. Nimm besser den Heatkiller IV Pro statt der Basic Variante, es ist nicht viel, aber ein minimaler Vorteil sollte daraus schon entstehen.
2. Der PE 360 ist zu teuer, dafür würde man fast 2 billige 360er bekommen. Greif besser zu einem HwLabs GTS, einen besseren 360er für wakü-typische Drehzahlen bekommt man nicht. Für die Erweiterung mit der Gpu kannst du in einem auch einen zweiten Radiator einplanen, mit einem 360er lohnt sich die ganze sache wirklich gar nicht.
3. Nimm die pwm-Version der DDC, die volle Leistung brauchst du nicht und es wird auch recht laut so. Alternativ kannst du auch die DDC310 holen.
 
Vielen Dank für euren Input bisher! Dass die Grafikkarte auch zwingend unter Wasser muss um einen wirklich leises Ergebnis zu erzielen ist mir klar. Das wird allerdings ein Projekt für die nächste Graka, da meine aktuelle doch schon ein paar Tage auf dem Buckel halt. Spätestens dann folgt auch definitiv der zweite Radiator, möglicherweise auch direkt zu Beginn schon!

Danke für den Hinweis zum CPU Kühler, dann werde an der Stelle ein paar mehr Euros investiert. Der besagte HardwareLabs GTS Radiator dürfte dann dieser hier sein? Preislich ja in einer ähnlichen Region. Wenn er aber deutlich besser ist (und zudem lieferbar) dann werden es wohl dieser werden, bzw. auf Dauer zwei davon (einer im Deckel, einer in der Front). Für den Radiator im Deckel waren die gewinkelten Anschlüsse gedacht, um es bei der Montage möglicherweise einfacher zu haben. Platz sollte aber ausreichend sein, sodass ich zwecks besseren Durchfluss dort auch auf gerade Anschlüsse wechseln werde.

Bei der Pumpe steh ich allerdings noch etwas auf dem Schlauch. Mir ist noch nicht klar, wie das mit dem Deckel läuft. Wenn ich einen AGB nehme, der über der Pumpe sitzt, benötige ich dann noch immer einen Deckel für die Pumpe? Oder wird der AGB auf der Pumpe inkl. Deckel montiert? Unklar ist mir auch noch, wofür ich die G 1/4 female-female Adapter bräuchte. Oder war das nur ein Hinweis zur "falsch ausgewählten" Pumpe? Wenn ich mich bspw. für die Laing DDC310 entscheiden sollte, dann kann ich doch herkömmliche Anschlüsse verwenden oder irre ich mich?

Zwecks Überwachung von Durchfluss/Temperatur etc. und zur Steuerung werde ich mich nochmal weiter einlesen :) Im FAQ ist man leider gar nicht darauf eingegangen.

Grüße :d
 
Deine Pumpe im Warenkorb passt nicht, weil sie 2 männliche (Außen-)Gewinde besitzt, die Fittings aber auch. Du brauchst also eigentlich 2 weibliche (Innen-)Gewinde an der Pumpe um dein Fitting zu montieren, mit der Pumpe aus dem Warenkorb bräuchtest du also einen Adapter mit 2 weiblichen Anschlüssen damit das Fitting passt.

Bzgl. Pumpen und AGB gibt es 2 Optionen: entweder als Kombination wie beispielsweise diese, dort ist Pumpe, Deckel und AGB gemeinsam verbaut. Oder aber man kauft einen getrennten AGB und eine Pumpe einzeln, wie du oben im Warenkorb. Die meisten Pumpen werden - wie auch deine verlinkte DDC310 - aber ohne Deckel bestellt, der kommt dann also noch dazu. Wenn du dir das Bild anschaust hast du dort ja keine Anschlüsse sondern siehst oben nur den Impeller, musst also erst noch einen Deckel wie diesen darauf montieren.

Als ganz grober Vergleich Kombi zu Einzelkomponenten: Kombi ist platzsparend, sieht meistens besser ist, einfach zum Einbauen weil nur Teil, ist aber schlechter zu entkoppeln und potenziell lauter. Gerade Lautstärke ist aber je nach Kombination unterschiedlich. Das leiseste ist eigentlich immer getrennte Komponenten mit gutem (Messing)deckel auf der Pumpe. Das mit Abstand billigste und trotzdem ziemlich leise wäre diese Pumpe (die hat auch bereits Anschlüsse) mit einem günstigen AGB, ist aber in China zu bestellen, also bestell besser gleich 2 falls mal eine ausfällt - ist bei dem Preis dann sowieso egal. Ultimativ leise wäre die dann mit diesem Pumpengehäuse, ist aber noch in Entwicklung.

In dem oben verlinkten Pumpentest kannst du die einzelnen Pumpen auch nochmal vergleichen und überlegen was du möchtest. DDC ist kleiner, meistens etwas heller im Klang. Für die D5 gibts jetzt auch aus Deutschland von Aqua Computer einen Messingdeckel der richtig gut aussieht, allein dafür lohnt sich schon die D5 8-)


Letzter Hinweis zur Vollständigkeit: der Schlauch ist klar sicherlich der am häufigsten empfohlene, aber ist klar und enthält entsprechend Weichmacher die potenziell nach einiger Zeit ausgespült werden könnten und die Kühler zusetzen. Ein Durchflusssensor kann da dann schon hilfreich sein um den Moment einer echten Verstopfung nicht zu verpassen. Das wäre über einen EPDM-Schlauch komplett zu umgehen, die sind aber alle schwarz. Ist halt Geschmackssache.
 
Dankeschön für die ausführliche Antwort und die Erklärung zur Pumpen Problematik! Ich denke damit bin ich meiner finalen Konfig schon näher gekommen :d Ich bin beruhigt, dass du die aqua computer ULTITUBE D5 Kombo ins Spiel gebracht hast, das ist nämlich die Variante die mir im Moment am besten gefällt. Falls ich mit der Lautstärke tatsächlich so unzufrieden zu sein sollte, dann kann man das ja durchaus irgendwann noch anpassen. Bis dahin ist das glaube ich für mich die beste Einsteigervariante. Mein "finaler" Warenkorb sieht dann aktuell so aus:

Watercool Heatkiller IV Pro Intel - Acryl Clean
Watercool Heatkiller IV Backplate für Intel 115X
EK Water Blocks EK-CoolStream SE 360 oder Hardware Labs Black Ice Nemesis 360GTS
aqua computer ULTITUBE D5 200 Ausgleichsbehälter mit D5 PWM Pumpe
2x Mayhems Ultra Clear Schlauch 13/10 mm - 1m
2x aqua computer Double Protect Ultra 1l - blau
6x EK Water Blocks EK-STC Classic Anschluss gerade G1/4 Zoll AG auf 13/10mm, nickel silber

Preislich lieg ich damit bei knapp 350€. Das Define 7 wird am Mittwoch ankommen, dann kann ich bei eingebauter Hardware mal schauen, ob möglicherweise 2x 360er Radiatoren (front und top) problemlos passen. Davon abhängig würde ich das direkt verbauen um für das nächste Grafikkarten Upgrade vorbereitet zu sein. Demnach sollte ich grundsätzlich alles beisammen haben um loszulegen oder?

Zwei Punkte beschäftigen mich noch: Ist als Durchflussanzeige sowas ausreichend? Da könnte man ja an den freien G 1/4 Anschluss noch einen simplen Temperatursensor einbauen? Und wie bekommt man denn elegant einen Wasserauslass in den Kreislauf?
 
Hat das Gehäuse ein Fenster? Ansonsten würde ich wegen der Weichmacher über schwarze Schläuche nachdenken. Deine Pumpe/AGB Kombi könnte zu hoch sein (die D5 200 ist 300mm hoch). Lt. Anleitung vom Gehäuse gehen 2x360 rein. Dein verlinkter Durchflussanzeiger dreht sich wenn Durchlauf da ist. Ist nur eine optische Kontrolle. Mit so etwas kannst die Werte auch mit der Quadro verarbeiten. Die Quadro ist übrigens auch gleichzeitig eine Lüftersteuerung und Temperatursensoren kannst auch anschließen. Ich würde gleich noch Winkel für die Schläuche mitbestellen. Meistens braucht man welche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur obigen DDC-Pumpe mit dem Aussengewinde. Selbstverständlich würde die Pumpe in den Aqualis DDC passen. Zur Pumpenmontage in den AGB wird nur der eigentliche Motor + Gehäuse benötigt, der Pumpendeckel mit den Anschlüssen wird nicht benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Durchflussanzeiger ist eben nur ein Anzeiger, der dient nur zur Sichtkontrolle. Ein wirklicher Sensor wäre der Aquacomputer High Flow. Da ohnehin noch etwas Steuerung aussteht, kannst du dir gleich mal das Aquacomputer Quadro ansehen.
 
Zur obigen DDC-Pumpe mit dem Aussengewinde. Selbstverständlich würde die Pumpe in den Aqualis DDC passen. Zur Pumpenmontage in AGB wird nur der eigentliche Motor + Gehäuse benötigt, der Pumpendeckel mit den Anschlüssen wird nicht benötigt.
Ach du Gott, ich hatte beim drüberschauen den Standalone des Aqualis wahrgenommen, danke für die Korrektur! So ist das natürlich zu verbauen.

Mit so etwas kannst die Werte auch mit der Quadro verarbeiten.
Das lohnt sich einfach wirklich, dann noch so einen Temperatursensor dazu - den kannst du überall im Kreislauf einbauen - und du kannst die Lüfter vernünftig regeln + dem PC ausschalten lassen sollte die Pumpe ausfallen bzw. der Durchfluss auf 0 gehen.

Und wie bekommt man denn elegant einen Wasserauslass in den Kreislauf?
Eine Option ist am möglichst tiefsten Punkt im Loop so einen Splitter einbauen und am freien Anschluss einen billigen Absperrhahn oder dein verlinktes (sauteures😁) Ventil zu montieren. Beim Absperrhahn brauchst du dann so einen male/male Adapter weil es sonst 2 weibliche Gewinde sind.

Alternativ gibt es auch solche Radiatoren mit Gewinde auf der gegenüberliegenden Seite. Das ist vor allem praktisch bei einem Bodenradiator oder einem in der Front wenn man drunter noch Platz für einen 90° Winkel hat. Ist halt die Variante wo das Ablassen am vollständigsten funktioniert.
 
Vielen Dank für den Input. Ich denke es wird der HwLabs GTS Radiator, den es eben auch in der besagten XFLOW Variante gibt. Damit kann ich doch einiges an Schlauch sparen. Auf Grund des Sichtfensters sollen diese auch klar werden, damit ich noch ein bisschen was fürs Auge habe.

Bleibt (für mich :d) nur noch das Thema Steuerung/Überwachung offen. Offensichtlich geht kein Weg an dem Aquacomputer Quadro oÄ. vorbei. Ich wede ja mit zwei 360er Radiatoren demnach 6 Lüfter steuern müssen. Mit einem quadro kann ich jedoch nur 4 Lüfter ansteuern, ist ein solcher Splitter die Lösung oder können dabei störende Geräusche auftreten? Ich meine mich zu erinnern, dass PWM Splitter früher damit zu kämpfen hatten ein hochfrequentes Piepsen von sich zu geben. :cautious: Mit entsprechenden Fittings lassen sich also dann zB dieser Aquacomputer Durchflusssensor und dieser Auacomputer Temperatursensor in den Kreislauf einbinden und mittels Quadro via Software steuern? Scheint für mich die optisch schönste Variante zu sein, denn auf Geräte wie das aquaero im 5 1/4" Schacht hab ich wenig Lust :banana:

EDIT: Durch Zufall bin ich gerade über das Aquacomputer Octo gestolpert. Das löst ja mein Problem :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4 Kanäle des Quadro reichen eigentlich völlig aus. Man kann problemlos mit Splittern arbeiten und wird keine Probleme bekommen. Die paar Lüfter kannst du ohne Probleme alle auf einen Kanal hängen.
Bei den Sensoren ist bei der Verlinkung wohl etwas schief gelaufen, ich seh da zwei mal den gleichen. Grundsätzlich macht da einer mit Innengewinde auf der einen und Außengewinde auf der anderen Seite mehr Sinn, weil man den einfach an den Radiator oder an den Agb oder sonst wo schrauben kann und danach eben mit einem normalen Anschluss weitermachen kann.
 
Schau dir mal den Temperatursensor an den ich oben verlinkt habe - da brauchst du überhaupt kein extra fitting sondern das schraubst du direkt zwischen Komponente und Fitting. Gibt's natürlich auch von anderen Marken, auch Aqua Computer, einfach auf einer Seite männlich, andere Seite weiblich, dann kannst den zum Beispiel direkt vor dem Radiatoreingang schrauben.
Einen extra Splitter brauchst du mit dem quadro nicht, da reichen Y-Kabel für die Lüfter. Jeder Ausgang beim Quadro kann 25 Watt, da gehen je nach Lüfter auch locker 10 an einen Ausgang.
Lüfter stehen ja gar nicht auf deiner Liste, wenn du braune Noctua kaufst ist da immer schon ein Y-Kabel bei. Wichtig beim Quadro ist nur dass ausschließlich PWM Lüfter regelbar sind.
Durchflusssensor wäre Dieser ideal, brauchst dann noch Dieses Kabel um ihn mit dem Quadro zu verbinden.
Anschließend kannst du dann absolut alles über die Aquasuite vom Quadro steuern.

edit: da war jemand schneller, inhaltlich gleiche Aussage....
 
Der Einwand zwecks Temperatursensor ist definitiv sinnig und wird demnach so übernommen! Sorry für die falsche Verlinkung des Durchflusssensors, es sollte auch in meinem Post oben schon der Aquacomputer Durchflusssensor high flow verlinkt gewesen sein. Gut, dass du das Kabel noch erwähnt hast, dass ist nämlich untergegangen, dachte es gehört zum Lieferumfang dazu. Die Lüfterthematik ist damit auch geklärt, ich schwimme nämlich quasi in Noctua Y- und Verlängerungskabeln :d

Mögt ihr dann abschließend meine Zusammenstellung bewerten? Passt nun alles? Sinnig für mein Vorhaben oder für den Einstieg übers Ziel hinaus geschossen?

Wakü_final.png


Anbei noch meine geplante Verschlauchung, Variante 2 wird dann entsprechend erweitert wenn es mit der neuen Graka soweit ist.

Schlauch1.png Schlauch2.png
 
Statt dem Masterkleer Schlauch nimm besser Mayhems Ultra Clear, der enthält deutlich weniger Weichmacher, außerdem sind 2 x-flow Radiatoren nicht unbedingt die beste Lösung, weil sich die Anschlüsse oft in die Quere kommen. Wie das bei bei deinen Case ist weiß ich nicht, aber ist doch öfter vorgekommen. Radiatoren sollte man möglichst so verbauen, dass keine Anschlussterminals direkt beieinander liegen, das spart Probleme.
 
Frag mal im Quatscher, aber ich dachte der Masterkleer-Schlauch wäre ziemlich voll mit Weichmachern, bin mir aber nicht sicher. Lieber einmal mehr Versandkosten als den Loop schnell voller Schmodder.

3 Liter Flüssigkeit ist sehr üppig, da hast Du gut Reserve.

Bedenke dass die X-flow Radiatoren deutlich länger sind als normale. In jedem Fall wirst du mit der geplanten Verschlauchung oben einen 90° Winkel brauchen, wahrscheinlich wird auch unten beim AGB was nötig sein. Je kürzer der Schlauch, desto eher werden Winkel notwendig.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Statt dem Masterkleer Schlauch nimm besser Mayhems Ultra Clear, der enthält deutlich weniger Weichmacher, außerdem sind 2 x-flow Radiatoren nicht unbedingt die beste Lösung, weil sich die Anschlüsse oft in die Quere kommen. Wie das bei bei deinen Case ist weiß ich nicht, aber ist doch öfter vorgekommen. Radiatoren sollte man möglichst so verbauen, dass keine Anschlussterminals direkt beieinander liegen, das spart Probleme.
So bist immer genau 15 sek schneller als ich 😅
 
Die Teile von Aquacomputer idealerweise direkt beim Hersteller im Shop bestellen, macht es im Fall der Fälle schneller und du tust dem Hersteller etwas gutes :wink:
Und ist dort auch schon ab 30€ oder so versandkostenfrei
 
Sogar bereits ab 20 Euronen :bigok:
 
Der Schlauch wird dann auf jeden Fall noch getauscht, danke! Muss ja sowieso noch woanders bestellen, jemand hat mir heute morgen offensichtlich vor der Nase den letzten lieferbaren Durchflusssensor weggekauft :d Wenn das Case morgen ankommt wird nochmal nachgemessen, grundsätzlich sollte auch der größere XFlow Radiator passen, denn das Gehäuse kann ja sogar einen 420er Radiator im Top aufnehmen. Die Anschlüsse sollten sich doch aber nicht gegenseitig blockieren wenn ich das richtige sehe? Hab das nochmal versucht auf dem Bild darzustellen. Größere Punkt bedeutet der Anschluss ist eher fensternah, der kleinere fensterfern. So müsste doch zwischen den beiden Anschlüssen in der (auf dem Bild oben rechts) Ecke mehr als genug Platz sein oder meint ihr nicht?

Nochmals zweck Auslassoption: Ist es nicht praktikabel auf dem Weg vom Front-Radiator in Richtung AGB ein T-Stück einzusetzen, mit einem Absperrhahn an der offenen Position? So lässt sich doch am tiefsten Punkt im Kreislauf relativ simpel eine Möglichkeit zum Wasserauslass realisieren 🤔

Schlauch1.png
 
Das kann man so machen, aber bei den Anschlussterminals musst du trotzdem vorsichtig sein. Auch wenn da oben ein 420er reinpasst, da passt, soweit ich weiß, kein 360er mehr in die Front (korrigier mich wer, wenn ich Blödsinn erzähle). Ein 420er ist ja 6 cm länger als ein 360er, das ist grob die Dicke eines normalen Radiators + Lüfter. Wenn man dann auf beiden Seiten Anschlussgewinde hat und die Radiatoren so nochmal 2cm länger sind, passt wieder nichts.
Aber wie gesagt, soll mich ruhig wer korrigieren, wenn ich hier Blödsinn geschrieben habe und das Gehäuse es doch zulässt, aber da kann man erst sicher sein, wenn man es ausgemessen und noch besser ausgetestet hat.
 
Nochmals zweck Auslassoption: Ist es nicht praktikabel auf dem Weg vom Front-Radiator in Richtung AGB ein T-Stück einzusetzen, mit einem Absperrhahn an der offenen Position? So lässt sich doch am tiefsten Punkt im Kreislauf relativ simpel eine Möglichkeit zum Wasserauslass realisieren 🤔
Kann man so machen, hab da auch einen Hahn und dann noch einen direkt nach dem Splitter - hat den Vorteil dass man super bequem das Wasser wechseln respektive das System spülen kann indem man den Hahn im Kreislauf zumacht und den Ablasshahn aufmacht.
Man findet halt immer Sachen die man noch erweitern kann/möchte 😁

Warte auf jeden Fall das Gehäuse aus und mess es vorher aus. Ich hatte bei mir auch gedacht das passt locker und musste am Ende ziemlich basteln weil die Fittings dann doch einen Tick zu lang waren...

Falls dir am Ende doch was an Fittings/Winkeln fehlt: Watercool verkauft günstige aber gute Barrow Fittings und bietet für solche Kleinigkeiten relativ günstigen Brief-Versand.
 
oder er meldet sich bei mir, der stets hunderte Waküteile vorrätig hat :)
 
Mittlerweile sind alle Komponenten angekommen, es kann also langsam gebastelt werden :d

Mir bereit aktuell die Pumpe ein wenig Sorge. Hab ich ein defektes Exemplar geschickt bekommen oder sehen die Anschlüsse so korrekt aus? An dem Anschluss "IN" sieht die Ausfräsung anders aus als am zweiten Anschluss. Es macht den Eindruck, als wäre sogar das Gewinde beschädigt. Zudem sieht es für mich so aus, als würde das Wasser gar nicht störungsfrei fließen können, da sich im Inneren ein Stück Plastik (vom fehlerhaft gefrästen Gewinde?) im Weg stünde. Bilder sagen mehr als 1000 Worte..

IMG_3025.jpg IMG_3027.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh