ESX / ESXi - Hilfethread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie soll das gehen?
M.W. wird ein USB-Gerät direkt dem Client zugeordnet und fällt dann für andere Anfragen flach.

Wenn, dann müssten im Server hinreichend komplexe Mechanismen zum Multiplexen ablaufen...
Ansonsten könnte man ja proprietäre Software aus dem letzten Jahrtausend günstig mit einem Dongle nutzen... =)
 
Hast Du Dir die Lizenz dazu geholt
Nein, habe die free Version genutzt. Hat für meine Zwecke gereicht. Hatte ich mir zwar überlegt, ob ich für meinen 3B+ damals eine kaufen soll, aber da ich ja schon den Silex deutlich länger im Einsatz hatte - und im Gegensatz zu VH, mit dem auch mein Funkheadset ohne Probleme funktioniert hatte, hab ich mir das "Lehrgeld" gespart.
M.W. wird ein USB-Gerät direkt dem Client zugeordnet und fällt dann für andere Anfragen flach.
Bei meinem alten AG hatten wir tatsächlich so USB-Dongle "Multiplikator" an den Arbeitsplätzen, allerdings waren die meines Wissens wie die Dongles selbst vom Hersteller der Software - und keine Drittprodukte.
 
Habe gesehen, dass man für zwei Dongles zwingend die Lizenz braucht. Komme ich also nicht drum herum.
 
Scheint so, als ob der free ESXi wieder zurückkommen könnte. Oder sie ziehen ihn am Montag wieder zurück. Wäre ja nicht die erste Kehrtwende die Broadcom in letzter Zeit hinlegt.

"Broadcom makes available the VMware vSphere Hypervisor version 8, an entry-level hypervisor. You can download it free of charge from the Broadcom Support portal."

 
Yo und wenn schon, wayne interessierts ? VMware ist tot, weil man nicht weis mit welchen Preis/Lizenz Abstrusitäten die als nächstes um die Ecke kommen. Für Neuinstallationen kann man VMware nicht mehr guten gewissens Empfehlen, und die Bestandsinstallationen werden auf Hyper-V oder Proxmox umgezogen.
 
Und wieso sollte man die gesamte HW tauschen müssen?
Ja klick doch Deine Links mal an! Alles andere Linien als die, von denen ich schrieb. Mit vorhandenen MSA oder SC (Block Storage iSCSI / SAS direct) geht es eben nicht. :rolleyes2:
DRS-Ersatz:
Entweder CRS
https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-ha-manager.html#ha_manager_crs
The cluster resource scheduler (CRS) mode controls how HA selects nodes for the recovery of a service as well as for migrations that are triggered by a shutdown policy.
Äh, nö. Das hat also mit DRS nix gemeinsam.
Und ProxLB (github)... ja das mag gehen. Theoretisch. Kennt man irgendwen, der das nutzt? Wie ist die Performance im Vergleich zu DRS? Gibt's für so was Support? Wohl eher nicht. Von unseren Kunden könnten wir das jedenfalls niemandem verkaufen.

Auf der ESXi Portgruppe von dem VLAN musste bei security Policy Settings alles auf allow, dass die Gäste eine Adresse beziehen.
Ja genau, das hab ich ja, wie bei nested ESXi. Die PVE-VMs ziehen aber nix, das ist ja mein Problem. Da fehlt (mir) wohl noch irgendwas. Na ja, komme im Moment nicht dazu.
Scheint so, als ob der free ESXi wieder zurückkommen könnte.
Funktioniert (wie früher). Im Moment. :sneaky:
Wir haben bei sehr kleinen Kunden 1-Host-Installationen, da ist ESXi allemal besser als - gottbewahre - Hyper-V. 🫨
 
Hmmmm… das wäre ja dann vielleicht mal wieder einen Versuch wert… Ich fand ja ESXi schon irgendwie am besten im Vergleich zu Hyper-V und Proxmox (und Truenas, wobei der Vergleich natürlich etwas unfair ist).
 
Finde ich gut, dass ESXi in der Form wieder da ist. Ich werde zwar daheim nun nicht wieder zurück zu ESXi von PVE gehen, aber das ist ja an sich auch egal - in der Arbeit bleiben wir bei vSphere. Zum Glück gibts da keinen Druck von Oben zu wechseln.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und wieso sollte man die gesamte HW tauschen müssen?
Wenn, dann ist ProxMox wesentlich kompatibler als VMware (*hust* alte Hardware *hust*)
In unserem Fall bräuchten wir das definitiv, da wir unser SAN (die wir vor wenigen Monaten gegen eine neue getauscht haben) per FC angebunden haben - und als ich darüber was gelesen habe, war das nicht gerade etwas, worauf man Lust haben wird.

Ergo bräuchten wir im Ceph Szenario neue Server mit genügend SSD Speicherplatz, damit mindestens einer Hops gehen kann bzw. aufgrund von Updates. Um unsere beiden Cluster auf PVE zu migrieren bräuchten wir 12 neue Server - da diese sortenrein sein sollten, und dann halbwegs aktueller.

Es geht nicht immer um die Kompatibilität, sondern manchmal auch um das "geht es überhaupt".

Und da wir u. a. 280+ Windows Server VMs haben, wäre man hier dann von Red Hat abhängig in Bezug auf der Gasterweiterung - mit der ich auf meinem privaten PVE schon viel Spaß gehabt habe - und da rede ich von einer Windows 10 VM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich gut, dass ESXi in der Form wieder da ist.
So wie ich das sehe, haben sie die Evaluationslizenz ersetzt durch die freie. Früher mußte man ja einen 'free key' beziehen, jetzt ist der bei der Installation automatisch drin.
Es geht nicht immer um die Kompatibilität, sondern manchmal auch um das "geht es überhaupt".
Hauptsächlich geht's ums Geld. 💰 Also die Frage ist immer: lohnt es sich. :unsure:
Und da wir u. a. 280+ Windows Server VMs haben, wäre man hier dann von Red Hat abhängig in Bezug auf der Gasterweiterung - mit der ich auf meinem privaten PVE schon viel Spaß gehabt habe - und da rede ich von einer Windows 10 VM.
Das ist eben auch noch so was. In vSphere hat man den LCM. Gerade letzte Woche, CVE-2025-22230, alle VMware Tools so schnell wie möglich aktualisieren. Sage jetzt niemand, bei VirtIO könne es nieee passieren, so 'ne Sicherheitslücke. :rolleyes2: Aber man versuche mal im PVE, bei hunderten VMs die VirtIOs zu patchen... Mein Eindruck ist, die werden außer bei der Erstinstallation einer VM dann nie wieder angefaßt.

Und da ist das nächste Thema: Cyber Security - Versicherungen. Wenn da nicht alles picobello gepatcht ist, kann man die sich sparen, die zahlen dann nix.
 
Das ist eben auch noch so was. In vSphere hat man den LCM. Gerade letzte Woche, CVE-2025-22230, alle VMware Tools so schnell wie möglich aktualisieren. Sage jetzt niemand, bei VirtIO könne es nieee passieren, so 'ne Sicherheitslücke. :rolleyes2: Aber man versuche mal im PVE, bei hunderten VMs die VirtIOs zu patchen... Mein Eindruck ist, die werden außer bei der Erstinstallation einer VM dann nie wieder angefaßt.

bei hunderten VM´s wird man idR Ansible oder vergleichbares nutzen.
 
bei hunderten VM´s wird man idR Ansible oder vergleichbares nutzen.
Wir aktuell noch nicht, allerdings wollen wir das ggf. zumindest für unsere Linux VMs einführen, genug hätten wir... Mal schauen... wann es auf der Liste der Dinge die zu tun sind so weit hochrutscht, dass man sagen "ja ok, schauen wir mal". Wäre ja ein Anfang.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hauptsächlich geht's ums Geld. 💰 Also die Frage ist immer: lohnt es sich. :unsure:
Das stimmt wohl, bei uns wie man liest, vorerst eher nicht ^^.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist eben auch noch so was. In vSphere hat man den LCM. Gerade letzte Woche, CVE-2025-22230, alle VMware Tools so schnell wie möglich aktualisieren
Das ist das Schöne im vCenter, da sieht man, wenn es ein Update dafür gibt, bzw. werden sie bei einem Neustart der VM gleich mitinstalliert.
Und da ein Großteil unsere Windows Server VMs eh einen morgen stündlichen Neustart machen, erledigen die sich fast von alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
gruselig bis man den Download gefunden hat,
Drei Mausklicks... :sneaky:

Hab es mal über einen ESXi 6.7 drüberinstalliert. Geht einwandfrei. Der freie Lizenzkey wird in dem Fall nicht automatisch eingefügt, aber man kann ihn einfach nehmen, der ist universell und auch immer der gleiche.
 
Drei Mausklicks... :sneaky:

Habe 1.5 Stunden geflucht, bis ich die ISO hatte. Erst war mein von vmware nach Broadcom migrierter Account gelocked. Danach hätte ich für den Download mein Profil anpassen müssen. Aber Broadcom mag anscheinend keine Umlaute im Nachnamen, und keine Punkte in den Ortsangaben. Die sprechen wohl kein Unicode. Kann man auch nicht nachträglich ändern. Musste dann einen zweiten Account erstellen. Da liess sich mein generiertes supersicheres Passwort nicht in die Maske rein kopieren, und das darauf von Broadcom generierte auch nicht aus dem Formular raus kopieren.

So wird einem zum Glück nicht langweilig. Von drei Mausklicks war ich auf jeden Fall weit entfernt.

Habe es jetzt mal nested neu aufgesetzt, bei mir wurde der Schlüssel automatisch eingetragen. Bin auf jeden Fall super happy, dass die noch zur Besinnung gekommen sind.
 
Erst war mein von vmware nach Broadcom migrierter Account gelocked. ...
Ja ok, das stimmt, BC's account management in den letzten Wochen ist eine Katastrophe. 🫨 Ist ein anderes Thema. Der d/l der free version geht an sich schon. :sneaky:
Bin auf jeden Fall super happy, dass die noch zur Besinnung gekommen sind.
Man fragt sich natürlich sofort, was kommt da noch an "Besinnung"... :unsure:
 
Ich vermute mal dass Sicherheitsupdates nur über einen neueren Free Installer Aufruf möglich sind (sofern verfügbar), nicht direkt per web-gui oder ESXi CLI.
 
@asm@s24:
Mein Gott, ich wollte doch keinen Krieg anfangen. :fresse:
Sicher gibts immer mal wieder Unternehmen, die so verbaut sind, dass der Wechsel nicht geht.
Dann muss man eben mit der Strategie leben.

Und ja, ich hab die Links gelesen.
Fakt ist, beide Unternehmen bieten Migrationspfade an.
Und strategisch sollte man derzeit eh ganz genau die Apfelsine aus Übersee im Blick haben und sich überlegen, ob man die Abhängigkeit noch *will*.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh