[Kaufberatung] Externe Wasserkühlung für Skylake und 980 Ti

J.Oe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2005
Beiträge
195
Hallo ihr Lieben,

ich möchte gerne meinen PC wasserkühlen. Die Voraussetzungen sind nicht ganz alltäglich, da ich ein 19"-Gehäuse mit 4 Höheneinheiten in einem 18HE Netzwerkschrank habe. Dies sieht aktuell so aus, wie auf den Fotos zu sehen.

Nächsten Monat werde ich mir den 6700K sowie ein ASUS ROG Maximus VIII Ranger und eine 980 Ti von EVGA kaufen. Alle diese Komponenten möchte ich gerne per externem Radiator (MO-RA3 420) kühlen. Da meine letzte Wasserkühlung einige Jahre her ist (damals war Plug 'n' Cool noch der neueste Schrei), brauche ich etwas Nachhilfe von euch:

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?

Welche Hardware habe ich genau?
- Intel Skylake 6700K, ASUS ROG Maximus VIII Ranger und eine 980 Ti von EVGA (sind alle Modelle von EVGA Referenzdesign oder darf ich nur ein bestimmtes Modell für die WaKü nehmen?)

Wie groß ist mein Gehäuse?
- 19" Gehäuse mit 4HE
- 19" Netzwerkschrank

Der Radiator soll an der von vorne gesehen linken Außenwand des Schrankes verschraubt werden und mit 9x 140mm Lüftern ausgestattet werden. Somit sollte genug Platz vorhanden sein.

Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?
Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein?
Wie sind die Maße des Gehäuses, gerade wenn es intern sein soll?

- siehe oben

2. Was möchte ich erreichen?

eine möglichst leise Kühlung
möglichst viel Wärme abführen (z.b. Overclocking)
wenn möglich beides gleichzeitig

- Das Hauptaugenmerk soll sicherlich die leise Kühlung sein, ich werde aber später sicher auch mal etwas Übertakten, aber nicht übermäßig.

3. Wie hoch ist mein Budget?
- Ich rechne für die Wasserkühlung 500-800€ ein.

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?

Wasserkühlung FAQ und Sammelthreads - ComputerBase Forum

- Ja, habe ich. ;-)

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?

Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?
- Erfahrung ist etwas her, aber nach kurzem Einlesen traue ich es mir definitiv zu.

Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?
- Viel, wird kein Problem darstellen.

---

Besonders interessiert mich der passende CPU-Kühler, der Ausgleichsbehälter inkl Pumpe und ob ich das Mainboard auch mit der WaKü kühlen sollte. Ich habe mal bei Aquacomputer geschaut, da ich die Marke kenne und mir die Produkte zusagen. Spricht was gegen den cuplex kryos Delrin (http://shop.aquacomputer.de/product_...oducts_id=2505) als CPU-Kühler?

Bei Thema Ausgleichsbehälter und Pumpe bin ich leider gar nicht mehr up to date. Was nimmt man dort? Elegant fände ich eine Lösung, die direkt Außen an den Radiator kommt und auch dort entsprechend befüllt wird.

Zu guter Letzt: Wie überwacht man das ganze am besten? Welche Sensoren machen Sinn oder alles Spielerei?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe. Wenn euch noch Infos fehlen, her damit.
 

Anhänge

  • image.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 84
  • image2.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 76
  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 72
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guten Morgen. Ganz schnell.
Cpu Kühler würde ich den HK4 nehmen. Kryos geht auch. Oder Den EK Supremacy. Ich würde keinen Cpu Kühler mit POM Deckel nehmen. Metall ist besser und der geringe Aufpreis lohnt. Agb und Pumpe Extern? Naja. Ich finde sowas gehört ins Case. Du kannst den Zugang ja aussen legen.
Ob das MB auch wakü gekühlt werden muss oder nicht ist ansichtssache. Ich kenne das Ranger nicht. Kenne die Temps der Spawas und des Chips unterbelastung nicht. Ich habe ein x99 E ws und da wird er Chip sehr warm warum auch einen Chipsatzkühler drauf mach. Habe aber vorher viele ROG Bretter gehabt und ich war mit deren Kühlleistung unter Luft eigentlich zufrieden. Ist halt Ansichtssache.

Pumpe hab ich D5, Kannst auch DDC nehmen. Sind beide Gut. D5 ist halt ne Pumpe die geil Aussieht. ZB mit BP Modkit. Das gibt es auch als Paket mit AGB von BP.
 
Als Ausgleichtsbehälter würde ich einen von der Aqualis Reihe von Aquacomputer nehmen. Die sind aus Echtglas und qualitativ wahrscheinlich das beste was es auf dem Markt gibt.

Zur Überwachung ist ein Aquaero schon fast Pflicht. Daa Aquaero 5 Lt gibts schon ab 50 €.
Da kannste Lüfter, Temp Sensoren, Durchflussmesser und noch nen haufen mehr anschließen. Mit der Aquasuit kann man dann z.B die Lüfter nach der Wassertemp und die Pumpe nach dem Durchfluss regeln.

Wassertemp sensoren würde ich auf jeden Fall dazunehmen damit man die Lüfter anständig regeln kann. Ein Durchflussmesser ist zwar keine Pflicht aber trotzdem praktisch z.B. zur Fehlersuche oder zum schaun wie weit man die Pumpe runter regel kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
in tests kommen die ein paar 1/10 besser raus.
Der Aufpreis ist leider nicht immer gering, sondern kann auch fast 100% betragen.
 
Der Aquacomputer Kryos Delrin schneidet in Tests recht gut ab bei der Temperatur und beitet dabei nen soliden Durchfluss.
Er ist mit unter 40€ relativ günstig, Optik ist natürlich Geschmackssache.
Ich habe ihn seit ein paar Monaten verbaut und bin sehr zufrieden mit ihm.
 
@phil
Es geht nicht um die Temps. Es gibt qualitativ Unterschiede. Und ein metallgewinde wirst du auch nicht so schnell überdrehen. In der Regel wirst du auch ein pom Gewinde nicht platt machen aber ein hk4 gibt's im Watercool shop im Angebot schon teilweise für 65 Euro. Also bei den meisten etablierten casemoddern hier die wirklich schon lange dabei sind kommen idr nur vollmetallkühler zum Einsatz. Und ich weiß warum
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man viel dran rumschraubt, mag ein metallgewinde auf dauer stabiler sein.
den hk4 hatte ich noch nicht für den preis gefunden, beim kryos legt man eben gegenüber der pom variante 40% drauf, muss dann jeder selber wissen.
btw, ich bevorzuge auch gebrauchte metallkühler.
 
Die Anschlüsse schraubt man idR ja nur einmal dran, das ist daher mMn kein Vorteil. Zumal man schon sehr grob motorisch sein muss um, beim einschrauben des Anschlusses, das Gewinde zu schrotten.
mMn ist das nur eine optische Sache, was einem besser gefällt. Wenn das Case z.B. kein Fenster hat(was hier auch der Fall wäre), braucht man auch keinen vernickelten Kühler.

MfG
 
RESTPOSTEN HEATKILLER® CPU Rev3.0 1155/1156/1150 Ni-BL - Watercool Shop
RESTPOSTEN HEATKILLER® CPU Rev3.0 1366/2011 LT - Watercool Shop

Hier der HK3 NEU für 60.Der mit Pom für 40. Die Anschlüsse schraubt man idr nur einmal dran? Dann bin ich und viele andere hier nicht die Regel. Es spielt auch gar keine Rolle ob du die einmal dran schraubst oder 10 mal. Metall ist einfach hochwertiger. Aber das muss jeder selbst wissen. Ich hatte im letzten system einen Raystorm. Mit Pom. Techn. Top aber die oberfläche Rotz. Jetzt ein HK4. Das sind Welten mm nach.
Und wie Phil schon sagte. Gebrauchte findet man schon für um die 35-45. Je nach Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor es hier nur noch um die Kühler geht: Die nehmen sich heute alle nichts mehr. Ein POM Deckel ist, wenn man nicht täglich dran rum schraubt, völlig OK. Ich hab meinen EK Supreme HF Acetal gebraucht verkauft, in zwei Setups betrieben und wieder verkauft ohne, dass er jetzt beschädigt wäre.

Als Pumpe nimm eine D5 mit Deckel oder die Aquastream XT, DDC mit Phobya Metalldeckel ist auch OK. Bei den Laings gibt es welche die sich einfach per PWM regeln lassen, darauf würde ich achten, wenn es leise werden soll.

Der dicke MoRa ist bei deinem Setup die richtige Wahl, spar nur bei den Lüftern nicht, da die letztendlich entscheiden wie laut das Ganze wird.

Wie du das alles in deinem Schrank verbaust musst du selber herausfinden, oder du machst noch ein paar Fotos im aufgeschraubten Zustand.

AGB kann ich ebenfalls die Aqualis empfehlen, wenn es eine Röhre sein soll. Es geht nichts über Echtglas. Rein funktional tut es auch einer aus POM im Laufwerksschacht oder ne Colaflasche :fresse:

Als Überwachung bei dem System ganz klar ein Aquaero. Als Sensoren braucht man unbedingt einen Temperatursensor. Durchflussmesser ist auch immer eine gute Idee, da merkt man schnell falls was verstopft.

Mfg Bimbo385
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh