[Sammelthread] Filament - Daten, Fakten, Hersteller und Bezugsquellen

Vereinfacht soweit mir bekannt: Glycol erleichtert und vereinfacht das Drucken. Lässt man das Weg hat man strukturelle bessere drucke aber ist halt aufwendiger zu drucken.
Siehe da auch die ganzen PET-CF und PETG-CF tests vergleiche (bspw mytechfun).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vereinfacht soweit mir bekannt: Glycol erleichtert und vereinfacht das Drucken. Lässt man das Weg hat man strukturelle bessere drucke aber ist halt aufwendiger zu drucken.
Siehe da auch die ganzen PET-CF und PETG-CF tests vergleiche (bspw mytechfun).
Bei PETG/PCTG ist das G tatsächlich chemisch angebunden. Ohne G wird das Material härter, aber spröder. Und halt noch so einige andere Eigenschaften.
 
Nochmal gedrucktes mit dem PCTG
1000012905.jpg

Auf hoher Geschwindigkeit hat es ein sehr schönes seidenmattes Finish wie ich finde.
 
Babyblau :fresse:
 
Die Farbe ist n bisschen ähnlich zu den PET-Flaschen Filament Videos :d
 
Bin echt angetan von dem PCTG.
1000012929.jpg

Duplo Benchy.

Das Zeug fasst sich irgendwie angenehmer an als das PETG.
 
Irgendwie ist das neue Jayo/Sunlu PLA Matt in seiner Zusammensetzung komisch.

Nach jedem Druck, sieht so der Hotendlüfter aus:
PXL_20250410_201049104_1.jpg

Das habe ich bei keinem anderen Filament!
 
Das bestätigt also meine Erfahrungen.
Dann kann man Sunlu nun wirklich nicht mehr kaufen

Edit:
Listen wir mal auf, was schlechter geworden ist:
  • weniger Pigmente bei Farben (rot wird zu rosa)
  • muss langsamer gedruckt werden
  • erzeugt Haare die von Lüftern eingesaugt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor einiger Zeit Sunlu PLA 2.0 gekauft, Blau macht sich bisher gut. Rot liegt noch verschweißt in der Packung.
 
Hab's mal korrigiert :d

Edit:
Du druckst jetzt aber nicht unbedingt schnell oder? Im meine im Bereich von 300-400mm/s
Mit 200-300 mm/s, der Druck mit Blau war heute Nacht allerdings auf einen Flow von 12mm/s begrenzt.
Es ist noch im Drucker eingespannt, kann gerne etwas testen.
 
Ah,
Flow von 12mm/s ist aber nicht gerade viel. Da erreicht der Drucker bei einer 0,4mm Düse gar nicht die von dir eingestellte Geschwindigkeit.
Eher so 60-100mm/s

Ich drucke mit einem Flow von 28mm/s und erreiche dadurch eine Geschwindigkeit um die 360mm/s

Du nutzt normales PLA oder das Matte PLA?

Screenshot_20250410-195821.png
 
Ah,
Flow von 12mm/s ist aber nicht gerade viel. Da erreicht der Drucker bei einer 0,4mm Düse gar nicht die von dir eingestellte Geschwindigkeit.
Eher so 60-100mm/s

Ich drucke mit einem Flow von 28mm/s und erreiche dadurch eine Geschwindigkeit um die 360mm/s

Du nutzt normales PLA oder das Matte PLA?
Das ist normales PLA 2.0, ja die 12mm/s war ein "Unfall", mit den 210°C gehen ~18,5mm/s Flow.
 
Dann brauchst du auch nicht testen, bei mir waren die Probleme mit dem Matten. Neue Charge, schlechtere Qualität.

18,5mm/s dürften bei einer 0,4mm Düse auch nur um die 230mm/s sein, reicht also auch wieder nicht für einen Vergleich.

Vielleicht muss man das neue PLA einfach nur viel langsamer drucken, als das alte. Was eigentlich schade wäre
 
War das rot auch matt?
Weil da habe ich ne Rolle und das ist echt sehr schwach pigmentiert, aber die Rolle ist zwei Jahre alt schon.
 
Ne,
Rot (Rosa) war das normale
 
Dann brauchst du auch nicht testen, bei mir waren die Probleme mit dem Matten. Neue Charge, schlechtere Qualität.

18,5mm/s dürften bei einer 0,4mm Düse auch nur um die 230mm/s sein, reicht also auch wieder nicht für einen Vergleich.

Vielleicht muss man das neue PLA einfach nur viel langsamer drucken, als das alte. Was eigentlich schade wäre
Gibts da 'ne Faustformel? : )
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Könnte es mir mit 230°C Kalibrieren. Bin gespannt, was an Max Flow rauskommt.
 
Bestimmt gibt's da ne Faustformel, ich kenne aber nur den Online Rechner 😅

Edit:
Ich musste bei der neuen Charge sogar mit dem Temperatur runter, sonst litt die Qualität noch mehr, von 220⁰C auf 215⁰C und den ersten Layer ohne Kühlung sogar runter auf 210⁰C
 
Habe den ersten Layer beim Qidi bisher immer auf selber Temp wie den Rest. Hatte noch keine Haftungsprobleme.
Vom PETG auf PE Carbon Look Platte mal abgesehen, das ging nur mit 3DLack und ganz langsam ^^.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bestimmt gibt's da ne Faustformel, ich kenne aber nur den Online Rechner 😅

Edit:
Ich musste bei der neuen Charge sogar mit dem Temperatur runter, sonst litt die Qualität noch mehr, von 220⁰C auf 215⁰C und den ersten Layer ohne Kühlung sogar runter auf 210⁰C
Ah, also brauche ich 25-27 mm³/s. (y)
 
Habe den ersten Layer beim Qidi bisher immer auf selber Temp wie den Rest. Hatte noch keine Haftungsprobleme.
Ich normalerweise auch.
Nur bei der neuen Charge ist das PLA bei 215⁰C und ohne Lüfter verbrannt. Das hatte ich so noch nie!

Haftungsprobleme habe ich auch keine 👍
 
Ich verdruck grad die Rolle Fuchsia für Gridfinity Kram, bin echt froh wenn die weg ist. War schön so lang wie das Filament noch sehr gut war, bei der Pigmentkacke bin ich jetzt aber echt raus. Wie ist das mit schwarz? Da bräuchte ich langsam dringend billigen Nachschub :d
 
@KurantRubys
Schwarz ist ne Katastrophe!
Das ist mehr Dunkelgrau als Schwarz

Schaust du hier, mein neuster Druck:
 
Komme mit 230°C auf 24,5mm³/s . Das sollte für 270mm/s reichen.
 
Ich muss mal eine meiner Meinungen zurückziehen!

Ich hab doch mal das Eryone PLA Galaxy Black verflucht, weil ich es ums verrecken nicht hinbekommen habe, es sauber auf dem Bambus A1 zu drucken.
Kaum packe ich das Filament auf den Voron, druckt sich super! Ich kann's selbst nicht fassen!

PXL_20250412_110145359_1.jpg
 
und was macht der Voron anders wie der A1?
 
Das Bett nicht bewegen :d
 
kann ja wohl nicht der Grund sein warum es auf einem funktioniert und auf dem anderen nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh