M
Mirko76
Guest
sich in seiner Wohnung zu verbarrikadieren oder in den Kongo auszuwandern kann aber auch nicht die Lösung für das Problem sein, oder?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
sich in seiner Wohnung zu verbarrikadieren oder in den Kongo auszuwandern kann aber auch nicht die Lösung für das Problem sein, oder?
<klugscheiß>''Wer für Sicherheit die Freiheit aufgibt wird am Ende beides verlieren.'' B. Franklin soweit ich mich errinnern kann.
Hallo Leute,
die Überschrift mag etwas naiv klingen, ich meine das aber voll ernst. Was mir vorschwebt: Eine Firewall-Lösung eines Herstellers, der nicht aus den USA, Österreich, der Schweiz oder natürlich Deutschland kommt. Wieso das? Diese Lände sind nämlich jene, die Onlinedurchsuchungen (ggf. bald) gestatten.
Hat da jemand einen Download-Tip für mich?
PS: Das alles ist OHNE die neuerlichen Überwachungsgesetze passiert.
ziemlich am anfang des threads wurde genannt "was" der sogenannte bundestrojaner darstelltder trojaner funzt nur auf windows laut meinem prof.
es ist tatsächlich schockierend dass fehler passieren![]()
Und im Verlgeich zu früher geht es uns heute richtig gut, da wurde bei Gefahr im Verzug nicht nur dein Handy angezapft, da war man erst mal für ein paar Wochen weg und Glück war, wenn man wieder kam..
bundestrojaner wird sowieso nur bei terrorgefahr und kinderpornos(?), eingesetzt. solltest du illegale filme usw aufm pc haben und sie haben die "beweise" unerlaubt gesichert (wir gehen mal davon aus dass du keinen anschlag planst), dann sind diese "beweise" sowieso ungültig und sie können sich verpissen. mfg crackie
es ist BLUNZEN was jemand warum zu befuerchten hat
in oesterr. z.b. darf die polizei OHNE richterlichen beschluss handys orten und daten zu ip adressen ausfragen - nur bei GEFAHR UM VERZUG, Terroristen blah blah Kinderschaender blahblah hats geheissen
2007 - weisst du wieviel anfragen gestartet wurden? fast 15.000 - das sind durchschnittlich 40 x PRO TAG "gefahr um verzug"
umgerechnet heisst das, wenn zu 80 jahre in oesterreich lebst steht die canche dass sie dich ausspionieren 1:7
3. reich ahoi!
du weisst schon dass der "bundestrojaner" ein auf DEIN system abgestimmte loesung ist?
egal ob windows, linux, mac, netbook usw...
wenn die bei dir den "bundestrojaner" einsetzen wollen verschaffen sie sich zutritt zu deiner wohnung (ohne das du was merkst), nehmen den aktuellen stand deiner systeme auf, basteln eine loesung speziell fuer deine systemarchitektur, kommen wieder und installieren diese.
du kannst dich nur gegen manipulation deiner systeme relativ gut absichern
linux pc, alles encrypted, boot files auf einem usbstick den du staendig bei dir traegst (damit sie dir keine programme direkt in den linux kernel schmuggeln koennen), webcam die den raum ueberwacht in dem dein pc steht, instant benachrichtigung ueber bewegungen im raum uebers internet sowie auch per sms ueber ein eigenes gsm modul (damit du auch wirklich eine nachricht erhaelst wenn sie dir vorher das inet abdrehen). idealerweise auch shutdown des pcs bei bewegungen (z.b. nach einer 15 sekunden frist)
hash werte von allen dateien am system ziehen und taeglich vergleichen - die hash werte werden idealerweise von einem anderen geraet gezogen, ebenfalls verschluesselt, allerdings NICHT eingeschalten wenn du nicht am pc sitzt
"anonymisierungsdienste" wie tor können eine große gefahr darstellen...Die konsequente Benutzung von Anonymisierungsdiensten kann eine gewisse Abhilfe schaffen, aber auch nicht unbegrenzt. Wenn man beispielsweise auf eine gezielt verseuchte Website gelockt wird, die entweder Sicherheitslücken ausnutzt oder man selbst ein tolles Programm mit Schadcode herunterlädt und ausführt, helfen auch TOR, JAP, I2P und Co. nicht weiter. Das funktioniert nur, wenn man jede Codeausführung vorher genau prüft (Checksummen/Zertifikate).
Deswegen wird ja auch von TOR empfohlen trotzdem nicht auf HTTPS zu verzichten."anonymisierungsdienste" wie tor können eine große gefahr darstellen...
wurde ja bereits vorgemacht...stell dir nen knoten mit dicker bandbreite ins netz und du hast ziemlich viele passwörter
Das ist richtig, nur weiß man im Internet nicht immer genau mit wem man kommuniziert. Die Datenverbindung als solches kann man als sicher betrachten, nur die beiden Endpunkte eben nur bedingt. Wenn man beispielsweise nicht bei jeder SSL-Verbindung den Fingerprint des Zertifikats überprüft, wird man eine Man-in-the-Middle Attacke kaum bemerken.end2end dagegen ist hier deutlich sicherer, da hier beide enden dem start/ziel entsprechen, nicht wie es bei tor o.ä. der fall ist