[Sammelthread] Fitness & Muskelaufbau

Könntest du etwas näher drauf eingehen, wie man beim Laufen bescheissen kann?
Es gibt Laufstile, bei denen du enorm an Kraft sparst, dadurch halt wenig Belastung auf die Muskulatur und somit bescheißen sich einige selbst, ohne das manchmal zu wissen.

Welche Schuhe muss man da anziehen?
Z.B. Laufschuhe mit Metallspange, Carbonfaser in der Sohle, schon sparst du bis zu 16% der Energie.

Laufschuhe mit Abrollsohle sparen ebenfalls, wobei die mehrheitlich für Fersengänger sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

das hat sich schlagartig geändert als ich dann mit dem Laufen angefangen habe.
Laufen hilft nicht bei der Kraft, du trainierst jedoch viele kleine Muskelgruppen im gesamten, hier wäre sogar schwimmen das beste, da laufen zwar gut für die Knochendichte, aber miserabel für die Gelenke ist.

Das Laufen bringt mehr Sauerstoff in die Muskulatur, bringt Zwischenmuskulatur ins Training, oftmals unterer Rücken/Bauch, oberer Rücken/ Brust, die Rotationsmuskulatur, welche wiederum Stabilität beim Gewichte heben/ stemmen hilft.

Es gibt kein ja oder nein, die gesamte Biomechanik ist ein zusammenhängender Mechanismus.

Die Frage ist zudem, ob du Ausdauer oder Kraft haben möchtest, 100 Meter Sprint oder Marathon.
Ausdauer = Definition und wenig Gewicht, im Gegensatz zum Kraftsport mit kurzen kraftvollen Intervallen, aber wenig Ausdauer.
Oder einfach ausgiebig beides im Mittelmaß z.B. mit HIIT das geht sowohl beim Laufen, als auch auf dem Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könntest du etwas näher drauf eingehen, wie man beim Laufen bescheissen kann?
Gefühlt 90% der Freizeitjogger, die ich sehe bescheissen beim Laufen, weil sie in einer Schonhaltung laufen.
Die Oberschenkel werden nicht richtig angehoben und die Knie nicht richtig durchgedrückt und nicht sauber abgerollt.
Man wirft mehr oder wneiger mit kleinen Winkeln die Beine etwas nach vorne und hinten und bleibt recht steif in den Knien.
Traniert weder Po, Oberschenkel noch Waden.
Eine gute Freundin ist auch jahrelang in einer Schonhaltung gejoggt.
Mir hatte sie dann mal vorgejammert, obwohl sie viel joggen geht, hat sie gefühlt zu wenig Fett an Po und Oberschenkel verloren.
Hab sie dann mal beim Joggen begleitet und sie aufgefordert bewußter zu Laufen, Oberschenkel heben, Bein langstrecken, Fuß vernünftig abrollen. Sie hat nichtmal die Hälfte ihrer üblichen Laufstrecke geschafft.
 
@KaerMorhen

Ja welche Laufstile sind das denn? Was genau macht man mit den Beinen und Füssen anders, als die anderen Weltelitemarathonläufer, die das Geheimnis nicht kennen? Du hast die Frage nicht beantwortet.
Ob Kipchoge, Bekele, Fahra, Kiptum oder Ingebrigtsen sie alle haben den selben Laufstil, wie tausende andere Läufer auch.
Auch für sie ist ein Threshold-Lauf oder ein 40Km Dauerlauf mit Endbeschleunigung @Goalpace genau so belastend, wie für andere Läufer, die double days während einer 210Km Laufwoche machen.

Wie kommst du auf 16% Energieersparnis durch die Karbonfaserplatte in der Sohle?
Ist das eine Werbebotschaft?

Dir ist schon klar, dass diese Schuhe nur bei "sub 3" Läufern funktionieren? Der Ottonormalverbraucher (1:50:00 HM, 4:00:00 M) hat mehr Nach- als Vorteile durch diese Schuhe.
Deshalb verkaufen so viele Laufanfänger diese Schuhe sofort wieder, da sie "nicht zum Fuß oder Laufstil" passen. Die Wahrheit ist: Sie bekommen die Karbonplatte aufgrund der zu geringen Geschwindigkeit nicht gebogen und dann fühlt sich das Laufen an, als ob man Eisenplatten in den Schuhen hätte.


@Ultink

Wie sieht deine Lauferfahrung aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ultink

Wie sieht deine Lauferfahrung aus?
Ich kann laufen seit ich 2 Jahre alt bin, ansonsten:
7b6cd794eef46ac2e97622bb75827b417a91d094.jpeg
 
als die anderen Weltelitemarathonläufer, die das Geheimnis nicht kennen?
Du hast die Frage nicht beantwortet.
Ob Kipchoge, Bekele, Fahra, Kiptum oder Ingebrigtsen sie alle haben den selben Laufstil, wie tausende andere Läufer auch.
Auch für sie ist ein Threshold-Lauf oder ein 40Km Dauerlauf mit Endbeschleunigung @Goalpace genau so belastend, wie für andere Läufer, die double days während einer 210Km Laufwoche machen.
Abgesehen davon, dass das keine normalen Läufer sind, sondern hoch spezialisierte und ausgebildete Profis mit hoher Kompetenz, Wissen und bester anatomischer Veranlagung.

Genau diese nutzen sparsame Laufmethoden, denn neben guter Genetik, wären Sie sonst nicht in der Lage das derart durchzuziehen.

Es gibt nicht den einen Stil, wie die heißen, das weiß ich nicht, ist nicht mein Fachgebiet.
Es ist abhängig von Armbewegung, Vorbeuge, Fußaufsatz/-Abdruck und viel biomechanisches Wissen.

Es langt bereits zu wissen, wie du die Arme gezielter einsetzt, um Pendel/ Schwungbewegungen zu nutzen, schon hast du eine andere Oberkörperhaltung und sparst Energie.
Wie kommst du auf 16% Energieersparnis durch die Karbonfaserplatte in der Sohle?
Ist das eine Werbebotschaft?

Dir ist schon klar, dass diese Schuhe nur bei "sub 3" Läufern funktionieren? Der Ottonormalverbraucher (1:50:00 HM, 4:00:00 M) hat mehr Nach- als Vorteile durch diese Schuhe.
Deshalb verkaufen so viele Laufanfänger diese Schuhe sofort wieder, da sie "nicht zum Fuß oder Laufstil" passen. Die Wahrheit ist: Sie bekommen die Karbonplatte aufgrund der zu geringen Geschwindigkeit nicht gebogen und dann fühlt sich das Laufen an, als ob man Eisenplatten in den Schuhen hätte.
Ja absolut.
Das war ein Beispiel und ja, die Schuhe bringen maximal 16%, zumal diese Schuhe bei allen Sportevents der Welt als unzulässig erklärt wurden und zur Disqualifikation führen.
Gerade, weil diese beim Sprint derart effizient waren. Dasselbe gilt beim Weitsprung.

Hingegen andere Sohlen sparen weniger ein, führen allerdings zu weniger Ermüdung der Gelenke/ Muskulatur und sparen somit doch wieder ein.
Andere gleichen ein fehlerhaftes Abrollen aus, wiederum andere unterstützen eine Korrektur der Knie und Beinachse, womit die Biomechanik unterstützt wird.

Schuhe, mit Erhöhung oder Feder, erleichtern das hebend des Fußes und oder die Abrollbewegung bzw. das Abdämpfen/ umlenken der Energie.
Das erspart die Energie zum Anheben von Ferse bis Oberschenkel, wobei mit am meisten Kraft aufgewendet werden muss.

Bei Kurzstreckensprintern ist dieser Effekt eher der Antrieb nach vorne, beim Marathonläufer die Ausrichtung nach oben in einer Schwingbewegung.

Mir hatte sie dann mal vorgejammert, obwohl sie viel joggen geht, hat sie gefühlt zu wenig Fett an Po und Oberschenkel verloren.
Gegen die Genetik kommst du aber auch nicht gegen an, da langt bereit eine Fettverteilungsstörung, unter der jede vierte Frau leidet.
Wobei hier eben auch unterscheiden werden muss, ob zuvor nie gelaufen, geht es um Joggen oder "laufen" das sind zwei Paar Schuhe.

Siehe oben Martathon "laufen" ist etwas völlig anderes als Joggen, denke auch, dass jeder Anfänger aussieht wie ein Hampelmann, aber die sind auch fix aus der Puste.
Bemerken, wenn etwas falsch ist doch schnell durch Ermüdung und Schmerz, und ann hoffentlich das richtige danach.

Ich bin inzwischen weg vom Laufband und eher auf Stepper+ dieses Rolltreppending, ist schonender fürs Knie und trainiert mehr alle Muskeln, besonders die Fußheber, Haltemuskulatur für Patella und den Po.


Sag deiner Freundin mal dass sie schlicht beginnen soll, gezielt/ bewusst schnell zu gehen, dieses dann täglich zu steigern, das ermöglicht herauszufinden ob Sie mehr Zehenspitzen oder Felsengängerin ist, da sich das Gewicht ab einem gewissen Tempo automatisch verlagert Schnell gehen/ Walking und Jogging sind teils schöne Übergänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeden Tag die selbe Übung ist OK für Kraftausdauer. Die Muskulatur kann bei schlanken Athleten auch gehalten werden.
Muskelaufbau geht damit nicht. Zu wenig Regeneration führt zu Stagnation.

Für Muskelaufbau im Wiederholungsbereich von 5-12 Wiederholungen arbeiten. Profis können das etwas variabler gestalten.
Nach der letzten Wiederholung eines Satzes muss der Muskel erschöpft sein.

Mindest 96 Stunden Pause pro Muskel bei Hypertrophie-Training.
Mit Stoff und entsprechenden Supplements geht's auch mit weniger Pause.
 
Lieber KaerMorhen, du hast ein wunderbares Talent um den heißen Brei herum zu reden und Sachen auszuführen, die keine Ausführung brauchen.

Ausgangspunkt deines Filibusters war meine Aussage: "Beim Fahrradfahren kannst du bescheissen, denn wenn du auf dem Fahrrad fährst und nichts machst rollst du trotzdem weiter. Wenn du beim Laufen nichts machst, kommst du nicht weiter." Da kannst du noch 100 Seiten schreiben ... das kannst du nicht widerlegen.
Und Energieersparnis war nie das Thema.
 
Klebst dir 5 Heliumballons an den Bauch und schon hast du gecheatet.
 
Jetzt wechseln mir mal das Thema zu was interessanterem :fresse:

Was haut ihr den so in den pwo shake (falls ihr einen trinkt) so rein?

Bei mir whey, wachsmaisstärke und creatin. Das ganze in Wasser.
 
Außerdem kannst du beim Fahrradfahren "betrügen". Du machst nichts und das Fahrrad rollt weiter,

Das würde ich nicht als ****** sehen. Der Trainingseffekt zeigt sich ja in der Übungsdauer und nicht der zurückgelegten Strecke. Das ist fürs Training wie ne Pause, bei der man sich zufällig nach vorn bewegt.

Außerdem kommt es auf dein Trainingsziel an. Wenn du nur Oberschenkel trainieren willst, wäre Radfahren besser als Laufen. Wenn du Arme trainieren willst, ist beides relativ ungeeignet.
 
Uiuiui! Hier wurde heute ja so Einiges an Informationen ausgetauscht. Sehr interessant alles!

Meine Frage dazu: Woher wisst ihr das alles? Also, was sind eure Quellen? Lest ihr euch Studien durch? Habt ihr eine entsprechende Ausbildung gemacht oder Ähnliches?
Das geht ja zum Teil schon recht tief in die Materie und das schnappt man doch sicher nicht mal eben bei 1, 2 YouTube-Videos auf?

Jetzt wechseln mir mal das Thema zu was interessanterem :fresse:

Was haut ihr den so in den pwo shake (falls ihr einen trinkt) so rein?

Bei mir whey, wachsmaisstärke und creatin. Das ganze in Wasser.

Ich brauche immer einen kleinen pwo shot... da kommt ein bisschen Booster (nicht mal ein halber Scoop), Creatin und ein bisschen Salz rein. Direkt bevor ich den runterkippe, nasch ich noch nen Dextro Energen und dann geht's los. :-)
 
@FotoKeks
Wenn du eine Sportart, die du gerne machst ernst nimmst, d.h. du trainierst diszipliniert, dann willst du Fortschritte sehen, diese passieren aber nicht über Nacht sondern über Monate und Jahre.
Du steigerst den Umfang von Jahr zu Jahr, hast aber nicht unendlich Zeit zur Verfügung, d.h. du möchtest smart trainieren und dann fängst du automatisch an dich intensiver mit der Theorie und der Praxis rund um diese Sportart zu beschäftigen.

Du liest alle möglichen Artikel, schaust YT-Vids von Eliteathleten und eignest dir Expertenwissen an, bei mir dauerte dieser Vorgang mehrere Jahre. Nach vielen Halb- und einigen Marathonläufen habe ich dann angefangen Bücher über das Marathonlaufen zu lesen, welche von Elite- sowie Ex-Olympialäufern geschrieben wurden. Diese geben dir darin nicht nur wertvolle Trainingshinweise, sondern auch Ernährungstipps. Zusätzlich beinhalten diese Bücher auch Trainingspläne für deine gewünschte Zielzeit. Auch sehr nützlich: YT-Laufkanäle welche die neusten Laufschuhe testen, dann weißt du sofort: sind die neuen Superschuhe eher Top oder ein richtiger Flop.

@Roach13
Bei mir ist es eigentlich kein Shake sondern eine Schüssel. :d
Abends immer: 250g Quark vermischt mit 40g Schoko Proteinpulver, welches zuvor in 200ml Wasser gelöst wurde und obendrauf etwas Flackes mit Kokosnussgeschmack.

prot.png
 
Was ist pwo shake?
 
Einfach mal in Ruhe etwas einlesen. Schritt für Schritt langsam steigern. Bänder, Sehen und Gelenke müssen sich auf die Belastung anpassen.




Am Anfang (z.B. die ersten drei bis sechs Monate) kannst Du erstmal vorsichtig starten im Bereich von 10-15 Wiederholungen. Später 8-12. Dann 5-8...

Nichts überstürzen sonst, verletzt Du Dich und verlierst Monate, wenn Du Pech hast. Damit sollte man nicht Spaßen.
Du sparst viel Zeit, wenn Du Dich informierst und von Anfang grundlegende Prinzipien versuchst anzuwenden. Körpergefühl kann man nur durch Machen erlernen.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh