Frage zu den Settings

moshqued

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2008
Beiträge
395
Ort
Fölsch
Hallo Community,

ich habe folgendes Problem.
Gestern kam endlich mein neues Mainboard. Das Asus P5Q SE 2.
Heute wollte ich mal die Overclocking-Fähigkeit etwas Testen, jedoch scheiterte ich bei manchen Settings.

Bei diesem Board kann ich nun Sachen einstellen, die ich zuvor bei meinem GIGABYTE Board nicht hatte, vor allem habe ich keinen blasen Schimmer, wie viel Volt die North\Southbridge benötigt :stupid:

Unten sieht man ein paar Bilder. MIT DIESEN Settings bootet das System NICHT.

Sonstige Daten über mein System, die wichtig wären.
Intel e7200
ASUS P5Q SE 2
1066 Kingston, CL 5

Achso, ist es eigentlich normal, dass das Mainboard pfeift, wenn der PC ausgeschaltet ist? Ist ein kleiner-hoher Pfeifton.






Ich würde mich über eure Hilfen freuen :wink:

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Also, wenn ich die Sachen auf "Auto" lasse (North sowie Southbridge) bringt es auch nichts.
Ich kann mir eigentlich auch nicht erklären, woran es liegen kann. Für den Takt würde die CPU auch genug Spannung bekommen.

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Also, wenn ich die Sachen auf "Auto" lasse (North sowie Southbridge) bringt es auch nichts.
Ich kann mir eigentlich auch nicht erklären, woran es liegen kann. Für den Takt würde die CPU auch genug Spannung bekommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bootet der Rechner wenn du die CPU ratio auf 6 senkst?
Ansonsten setz alles wieder auf Stadard und OC nach den Anleitungen hier im Forum.
1. FSB vom Board
2. Dann die CPU
 
In der Zwischenzeit lief die Kiste auf 3.8ghz.
Jedoch lief das System nicht stabil. Bei Prime war nach 2min Schluss und unter LinX ist sogar die ganze Kiste abgestürzt. Startet sogar, wenn FSB über 400 ist.

Nun, wo sollte ich mehr Spannung geben? Auf die CPU oder Northbridge?
Für was ist FSB Strap to Northbridge? Auf jedenfall, wenn ich dort was eingebe, hilft nur noch ein Reset :wink:
BTW. Für was ist die FSB Termination Voltage? Ist die wichtig?
 
Hast du schon mal daran geacht das deine CPU Standart mit 266FSB läuft und du sie auf 400FSB bei 1,3V mit multi 9,5 gesetzt hast? Das sind 50% OC bei nur 0,05V mehr +- Voltdrop, fast ausgeschlosssen das das läuft.

CPU Voltage erst mal hoch auf 1,35V oder 1,375V zum testen dann langsma senken
Northbrights auf Auto
FSB Termination auf Auto
FSB auf 333 oder 400FSB bei Multi 9 oder weniger
Dram auf 1066

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

Northbright und FSb Voltage kannst du auf auto lassen da das board für 1600FSB (400) ausgelegt ist oder den 2 niedriegsten werd wählen sicher ist sicher

FSB Strab
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal, vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich mal den Rat von stoeggich eingehen und das ganze mal behutsam Testen.
Aber hieß es nicht, dass eine CPU auf einem P45 Board weniger Spannung brauch, als auf einem P35?
 
ne die cpu braucht genau so viel wie auf einem p35 oder jeden anderen chipsatz.
Aber der p35 ist mit 1600fsb im oc und der p45 ist hier noch im "normal" Betrieb also ist nur die CPU Spannung einzustellen.
Du kannst aber nicht nach dem wert gehen den du im Bios einstellest z.b 1,2125 kann sein das die CPU dann unter last nur 1,19 hat also acht mal auf die Sensoren
 
Ohja das habe ich gemerkt, 1.425 waren in echt 1.408

Aber mittlerweile läuft das die Kiste ganz gut. Allerdings muss ich irgendwie 1:1 fahren, sonst drohen Abstürze.

EDIT: Scheint es normal, dass während dem Testen unter LinX\Prime die Corevoltage- Werte schwanken? CPUZ zeigt dies nämlich an
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh