FritzBox 7590 AX oder "Das Bufferbloat-Flaggschiff"

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alle die, die bei der 7530ax von 7.81 auf einer 8er aktualisiert haben können keine A+werte mehr im Bufferbloat reproduzieren.
A+ Wert gibt es weder bei Ookla noch bei "packetlosstest" . "A+Werte" waren schon seit 7.12 nicht reproduzierbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer diesen Thread. Habe die 7590 geschenkt bekommen und meine 7490 abgeloest. Hatte mega buffer bloat. (150+ ping). Habe jetzt die Hardwarebeschleunigung deaktiviert und die Leitung begrenzt. Original liegen bei gebuchten 100/40 in der Oberflaeche 116/45 an. Hab die Leitung in den Einstellungen auf 102/41 "gedrosselt"

1739798004759.png

1739798016886.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer diesen Thread. Habe die 7590 geschenkt bekommen und meine 7940 abgeloest. Hatte mega buffer bloat. (150+ ping). Habe jetzt die Hardwarebeschleunigung deaktiviert und die Leitung begrenzt. Original liegen bei gebuchten 100/40 in der Oberflaeche 116/45 an. Hab die Leitung in den Einstellungen auf 102/41 "gedrosselt"

Anhang anzeigen 1077301
Anhang anzeigen 1077302
Sieht gut aus,

Kannst du mal auch mit HW Beschleunigung ON testen?
 
Deswegen sagen wir ja, dass der Test nicht zu gebrauchen ist.
Ich kann inzwischen leider keine der guten Ergebnisse reproduzieren. Die 7590 habe ich ja auf 100/40 manuell begrenzt. Bei Ookla und Waveform liegen aber trotzdem mehr als 105mbit an. Keine Ahnung wieso diese Begrenzung nicht "aktiv" ist. Auch wenn sie noch eingestellt ist.
 
Bist du auf fritz 8xx? Falls ja downgrade mit recovery version zu einer 7er zb 7.81
Es gibt aber nirgends die offizielle 7.81 zum download, oder? Habe jetzt noch mehrere Tests gemacht. Immerhin beim Upload habe ich weiterhin null Bufferbloat. Beim downloaden ists noch relativ hoch. Verstehe aber auch einfach nicht, wieso diese Drosselung nicht angenommen wird. Im Interface sehe ich sie.

Hab jetzt nochmal rumgespielt und das DSL neu synchronisiert. Ich fasse jetzt erstmal nichts mehr an.
1739814682551.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir zur Sicherheit zwei Router bestellt einmal den Asus und den GL.iNet GL-MT6000(Flint 2) Wifi 6 (der ist von der CPU noch stärker als der Asus) und die Software gefällt mir besser. Den Speedport 4 habe ich von der Telekom als Accesspoint. Vielen Dank euch nochmal, wirklich bewundernswert was ihr für ein Fachwissen habt.

Das Grade A+ Stammt vom Gl.inet? Was nutzt du als Modem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen, habe mich jetzt extra registriert um euch auch mein Feedback da zu lassen. Nachdem ich alle Tipps hier aus dem Thread getestet hatte, kam ich mit meiner 7590 AX im Ping von 10 ms Download und 115 ms Upload auf 6 ms im Download und 6ms im Upload. Was letztlich den Unterschied gemacht hatte, war einfach nur das "Deaktivieren der Hardwarebeschleunigung", anschließend war die hohe latenz gefix.
Die "Paketbeschleunigung" ist weiterhin aktiv, die Layer-2-Beschleunigung erzielte keinen Unterschied ob on/off.

Vielen Dank für eure Tipps!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

hier noch vorher / nachher. Ich habe auch Tests auf anderen Seiten durchgeführt - die Ergebnisse waren ähnlich, aber sehr unterschiedlich. Eine niedrige Latenz konnte ich jedoch bis zum deaktivieren der Hardwarebeschleunigung auch mit anderen Tests nicht erreichen. Der stabilste Test ist für mich ebenfalls der Speedtest von Ookla gewesen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-22 141213.jpg
    Screenshot 2025-02-22 141213.jpg
    21 KB · Aufrufe: 23
  • nach.jpg
    nach.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 21
  • vor.jpg
    vor.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 22
Hey, vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe mir nun auch den Asus DSL-AX82U gekauft. Leider ist der Bufferbloat-Test schlecht. Mit QoS habe ich schon ein wenig rumgespielt, jedoch ohne Erfolg. Ich hatte mal was gelesen, dass es was bringt, wenn man die Bandbreite auf 235/35 (Download/Upload) begrenzt, jedoch finde ich keine Einstellung, in der ich das allgemein begrenzen kann, nur für einzelne Geräte. Danke euch schon mal!
 

Anhänge

  • IMG_1652.png
    IMG_1652.png
    303,6 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_1653.png
    IMG_1653.png
    63,6 KB · Aufrufe: 21
1. Wahl = Asus DSL-AX82U
2. Wahl = Modem + Asus RT-AX82U
3. Wahl = Modem + Netgear Nighthawk XR1000

Eine FritzBox würde ich dafür (Modem) auch nicht einsetzen wollen, sondern lieber wieder zu Geld machen.

EDIT: pfSense & OPNsense usw. nicht aufgelistet, weil das schon bisschen mehr Frickelei wäre, aber trotzdem absolut empfehlenswert ist.



70ms Bufferbloat im Upload. Niemals würde ich das so (als Gamer) behalten.
Servus, kannst du mir Tipps geben, wie ich Bufferbloat beim AX82U in den Griff bekomme? Vielen Dank im Voraus!
 
Du musst den Up- und Download etwas begrenzen. Das kann man pro Gerät oder eben für alle einstellen. Ich habe den Router zwar noch da, aber nicht mehr im Einsatz. Ich kann also nicht mal kurz reinschauen.
 
Da du 229 und 39 MBit/s erreichst, würde ich vorschlagen für den Anfang die Bandbreite im Upstream etwas zu begrenzen, bspw. auf 34 Mbit/s.
Die Latenzwerte in beiden Tests sollten besser werden.
Im Downstream etwas, im Upstream umso mehr.
Dazwischen jeweils den Router neu starten.
Wenn du mit den Upstreamwerten zufrieden bist, kannst du den Downstream ebenfalls zurechtstutzen.
Bedenke aber, das je nach Qualtität der Leitung die Fehlerkorrektur (Retransmission) eingreift und die Latenz unter Last immer etwas höher sein wird, es sei denn du beschneidest die jeweilige Up/Down Richtung massiv.

Viel Spaß beim testen :)
 
Da du 229 und 39 MBit/s erreichst, würde ich vorschlagen für den Anfang die Bandbreite im Upstream etwas zu begrenzen, bspw. auf 34 Mbit/s.
Die Latenzwerte in beiden Tests sollten besser werden.
Im Downstream etwas, im Upstream umso mehr.
Dazwischen jeweils den Router neu starten.
Wenn du mit den Upstreamwerten zufrieden bist, kannst du den Downstream ebenfalls zurechtstutzen.
Bedenke aber, das je nach Qualtität der Leitung die Fehlerkorrektur (Retransmission) eingreift und die Latenz unter Last immer etwas höher sein wird, es sei denn du beschneidest die jeweilige Up/Down Richtung massiv.

Viel Spaß beim testen :)
Vielen Lieben Dank! Habe jetzt ewig rumgetestet. Reicht diese Bandbreite für Gaming etc.? Dann schalte ich QoS nur ein, wenn ich zocke. Somit wäre Bufferbloat nahe zu null. Foto anbei. Lg
 

Anhänge

  • IMG_1659.png
    IMG_1659.png
    337,8 KB · Aufrufe: 23
Kannst du den Test auch mit einem PC wiederholen, welcher per Kabel an den Router angeschlossen ist?
Du hast jetzt deinen Download halbiert...
Zum spielen reicht das, aber das ist dann doch etwas viel "weggeworfene" Leistung.
 
Kannst du den Test auch mit einem PC wiederholen, welcher per Kabel an den Router angeschlossen ist?
Du hast jetzt deinen Download halbiert...
Zum spielen reicht das, aber das ist dann doch etwas viel "weggeworfene" Leistung.

Spielt doch keine Rolle. In einem Thread indem es um maximale Performance z.B around gaming geht ist User mit WLAN auf einem voll belegten Kanal weit entfernt verbunden und hat damit sogar Zufriedenheit geäußert.

Eine Rückmeldung wird da definitiv nicht mehr kommen

Im Grunde genommen gehe ich davon auch aus, dass User es auch nicht merken würde, wenn sich die Werte auf F stellen im Laufe der Tage. Die Fähigkeit den Unterschied im echten Einsatz zu erfühlen zweifele ich mal an. Hobby-Enthusiastisch war dieser Thread wohl ein Random-Klick fund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der User pat_2299 hat hier nicht mehr geantwortet.
Da WLAN das Äquivalent eines Siebes zum Wasser durch die Gegend tragen in der Datentechnik ist, warte ich ab ob hier auch noch kupfergebundene Werte kommen, oder der User eventuell nur auf 5N zurückgefallen ist und seine QoS Werte tatsächlich greifen, man es aber nicht sieht.
 
Kannst du den Test auch mit einem PC wiederholen, welcher per Kabel an den Router angeschlossen ist?
Du hast jetzt deinen Download halbiert...
Zum spielen reicht das, aber das ist dann doch etwas viel "weggeworfene" Leistung.
Wollte ich für dich tatsächlich gerade machen. Leider hat mein neuer Laptop keinen Netzwerkanschluss mehr. Werde ich mir aber organisieren. Gibt es denn sonst noch irgendwelche „Häkchen“ beim Asus, die man setzen oder besser nicht setzen sollte? Habe trotz QoS beim Zocken auf der PS5 manchmal Ping-Spikes.
 
Mangels Hardware kann ich dir das leider nicht sagen :/
Wenn du magst zeige einen Screenshot und ich kann dir sagen welche Einstellungen sinnig sind.

Tatsache ist: WLAN ist denkbar schlecht um darüber so etwas wie Bufferbloat zu testen.
Da sich die Datenrate in deinem zweiten Test halbiert hat, wäre hilfreich zu wissen was du dort eingestellt hast.

Ist die PS5 über LAN oder WLAN dran?
 
Der User pat_2299 hat hier nicht mehr geantwortet.
Da WLAN das Äquivalent eines Siebes zum Wasser durch die Gegend tragen in der Datentechnik ist, warte ich ab ob hier auch noch kupfergebundene Werte kommen, oder der User eventuell nur auf 5N zurückgefallen ist und seine QoS Werte tatsächlich greifen, man es aber nicht sieht.

Spielt doch keine Rolle. In einem Thread indem es um maximale Performance z.B around gaming geht ist User mit WLAN auf einem voll belegten Kanal weit entfernt verbunden und hat damit sogar Zufriedenheit geäußert.

Eine Rückmeldung wird da definitiv nicht mehr kommen

Im Grunde genommen gehe ich davon auch aus, dass User es auch nicht merken würde, wenn sich die Werte auf F stellen im Laufe der Tage. Die Fähigkeit den Unterschied im echten Einsatz zu erfühlen zweifele ich mal an. Hobby-Enthusiastisch war dieser Thread wohl ein Random-Klick fund.
Eine Rückmeldung kommt schon, weil ich diesen Thread schon von Anfang an verfolge, jedoch dachte ich immer, dass ich einfach zu dumm bin, um alles richtig einzustellen und wollte nicht schreiben, weil ich mich bei weitem nicht so gut auskenne wie ihr, aber nun bin ich angemeldet und werde mich auch gerne beteiligen. Ich habe schon einige Router getestet. Angefangen hat es mit dem Speedport Smart 4. Der war gut, aber ich dachte es geht besser. Dann kam die Fritzbox 7590AX, die hatte unglaublichen Bufferbloat. Danach folgte der Archer VR2100v. Mit dem war ich sehr zufrieden. Der Ping war sehr gut und Bufferboat nahezu null bemerkbar, jedoch hatte ich beim Speedtest immer 2-4 Prozent Paketverlust und brachte es nie weg. Dann habe ich den Archer VX800V versucht, dieser hatte wiederum mächtig Bufferbloat. Zu guter Letzt versuche ich nun den Asus DSL-AX82U, da ich diesen vor einem Jahr von einem damaligen Freund getestet habe und er ebenso nahezu null Bufferbloat hatte und ich mit ihm den niedrigsten Ping hatte. Ich weiß leider nicht, was da damals eingestellt war, auf jeden Fall erreiche ich diese guten Werte jetzt nicht mehr. Router und PS5 stehen seit Jahren an der selben stelle (5 Meter Luftlinie). LAN-Verbindung leider nicht machbar, ohne dass es scheiße aussieht. Internetvertrag ist auch seit Jahren der gleiche (250VDSL von Telekom).
Verzeiht mir bitte, wenn ich etwas „falsch“ schreibe, da ich echt kein Profi auf dem Gebiet bin.
Vlg
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mangels Hardware kann ich dir das leider nicht sagen :/
Wenn du magst zeige einen Screenshot und ich kann dir sagen welche Einstellungen sinnig sind.

Tatsache ist: WLAN ist denkbar schlecht um darüber so etwas wie Bufferbloat zu testen.
Da sich die Datenrate in deinem zweiten Test halbiert hat, wäre hilfreich zu wissen was du dort eingestellt hast.

Ist die PS5 über LAN oder WLAN dran?
Beim zweiten Test habe ich mich lediglich so lange mit dem QoS gespielt und die Werte heruntergeschraubt, bis fast kein Bufferbloat mehr war. Foto anbei.
 

Anhänge

  • IMG_1726.png
    IMG_1726.png
    184,7 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also hast du es so eingestellt.

Bedenke:
Wenn das WLAN nicht optimal läuft, oder du sehr viele andere Netze in deiner Nähe hast, so kann da ebenfalls Effekte hervorrufen die an Bufferbloat erinnern.
Auch muss nicht jedes Endgerät die 250MBit/s über WLAN ausnutzen, durchaus möglich das hier ein Endgerät auf einem langsameren Standard unterwegs ist und den Router gar nicht auslastet.
Das würde aber in deinen Speedtest mit reinspielen.
 
Ok, also hast du es so eingestellt.

Bedenke:
Wenn das WLAN nicht optimal läuft, oder du sehr viele andere Netze in deiner Nähe hast, so kann da ebenfalls Effekte hervorrufen die an Bufferbloat erinnern.
Auch muss nicht jedes Endgerät die 250MBit/s über WLAN ausnutzen, durchaus möglich das hier ein Endgerät auf einem langsameren Standard unterwegs ist und den Router gar nicht auslastet.
Das würde aber in deinen Speedtest mit reinspielen.
Ja genau ich habe es so eingestellt.

Ja da hast du recht, wobei ich kein Endgerät habe, welches diesen Standard nicht unterstützt. Komisch ist einfach nur, dass ich die Ping-Ausbrüche früher beim Zocken nicht hatte.
 
Komisch ist einfach nur, dass ich die Ping-Ausbrüche früher beim Zocken nicht hatte.
Du nutzt halt wlan. Das kann sich veraendern wenn z.B. die Mikrowelle laeuft oder n Netzteil im Sterben liegt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh