Gebrauchte NAS zu empfehlen?

Tecums3h

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2012
Beiträge
2.003
Ich benötige euer Schwarmwissen.
Mein Bruder sucht eine Möglichkeit seine Daten wie Bilder und Videos kostengünstig extern von seinem Rechner zu Speichern.
Ich habe ihn ein gebrauchtes NAS empfohlen.

Er möchte max. 400€ ausgeben.

Nun meine Frage, von Synology kann er sich das DS918 oder das DS920 vorstellen
Von Qnap das TVS-473 oder das TS-473

Meine Frage, gibt es zu diesen Modellen bekannte Probleme, auf was sollten wie achten?
Vorteile bzw,. Nachteile.

Er hat bisher noch keine Erfahrungen mit einem NAS, daher sollte die Handhabung einfach sein, Platten beim Ausfall schnell und einfach tauschen,

VG Tec
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe vor Jahren ein qnap ts431 hier im forum gebraucht gekauft, 4 Platten rein, läuft noch immer top und erhält auch Updates

Könnte nichts negatives dazu berichten
 
Was heißt denn
extern von seinem Rechner zu Speichern.
?
Wenn das Gerät direkt über das Internet erreichbar sein soll, solltest das Gerät immer über einen möglichst aktuellen Softwarestand verfügen.
Aktueller Softwarestand steht dem Vorhaben im gewissen Rahmen entgegen.
Die Geräte haben in der Regel 7 Jahre Softwaresupport und damit auch die aktuelle Software und damit Patchlevel.
Je älter also das Gerät ist, desto kürzer ist der Softwaresupport, oder ist bereits schon abgelaufen.

Ansonsten kann man schon zu gebrauchten Geräte greifen. Das ist ja nichts anderes, als wenn das Gerät bei einem selber altert. Man selber tauscht ja auch nicht automatisch alle 3 Jahre die Geräte aus.
 
4-Bay nicht.
welches der oben genannten Modelle ist den vom P/L her das Beste?
Ist die Handhabe vom OS bei Synology wirklich besser als das vn QNAP?
 
Das os brauchst du alle heiligen Zeiten, völlig latte

Ich komme mit dem qnap super zurecht

Das beste gibt es sowieso nicht. Such dir das, mit den gewünschten Features und fertig
 
Nee, die TVS ist eigentlich eine Mischung aus NAS und Mediastation (nicht Mediaserver).
Für reine Fileablagen sind die die beiden Dinger auch völlig überdimensioniert.
Dafür tut es eine TS-433 alle mal.
Die bekommt man für <400EUR neu, hat darauf dann Garantie und auch längeren Support.
Hauptvorteil ist, dass die Kiste selber, eben wegen der kleineren Ressourcen, weniger Strom braucht.
1W 24/7 sind ~2,5EUR im Jahr. Spart man 5W 24/7 sind da über 10EUR Stromkosten im Jahr.

Das OS von QNAP ist nicht für Dr. gemacht, das bekommt man genauso gut bedient wie Syno. Die nehmen sich da nicht so viel. Schon gar nicht für 0815 Fileshare. Da richtet man 1x ein und dann ist gut.
 
Für den einstieg reicht doch ein 2bay?
 
Die Anzahl der Schächte hat doch nichts mit Einsteiger oder Fortgeschritten zu tun, sondern mit den Anforderungen an das System
 
Wäre halt günstiger und für Fotos ausreichend. Denke ich mir halt ^^
 
Das schon

Aber je nach Wunsch bzgl Ausfallsicherheit, Backupkonzept, etc bietet sich eben ein >2 bay an
 
Das stimmt auch wieder. Ich hab mir hier auch ein gebrauchtes gekauft. Habe mir vorher Gedanken gemacht. Ist auch mein erstes :)

Hatte die gleichen Anforderungen, einfach nur alle externen Medien zusammen suchen und 1x "richtig" speichern.

2bay im raid1 war für mich dann "sicher" genug.
 
Ein 4-Bay würde ihn auf jeden Fall mehr gefallen, ist ja sein erstes und will da ein bisschen damit rum spielen.
Er möchte das auch einmal mit den M2 Platten testen.
Mich selber würde das auch interessieren, da ich das bisher noch nicht gemacht habe.

Für Ihn ist eben auch wichtig, das er im Betrieb eine Platte tauschen kann. und ggf. von 4TB auf 8 TB hoch kann, wenn er es benötigt.
 
Sind die 4x 4TB platten mit im 400€ Budget?
 
nein die hat er schon....
Müsste nur die M2 zu kaufen, aber hier reichen ja kleinere aus
 
M.2 muss halt auch das System können und das können bei weitem nicht alle.
M.2 ist auch nicht M.2, NVMe vs. SATA z.B.
Ne SSD passt grundsätzlich auch erstmal in eine 3,5" Bay.
 
Das Synology DS920+ ha tja auf der Unterseite 2 Schächte wo die eingebaut werden können.
Die Qnap 743-Reihe haben die Steckplätze im Gehäuse.
Hmmm da fällt mir ein, ist es möglich die 2 als Eigenes Laufwerk zu konfigurieren?
 
Ich bin der Meinung, dass das bei Syno nicht geht. (oder nicht ging) -> Cache
Bei QNAP sollte das aber schon gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das TS-462-4G kann 4x HDD, 2x M.2, hat 2.5 Gbit LAN, paar USB und intern noch ne PCIe Schnittstelle (da kann man lustige Sachen reinpopeln, z.B. ne 2x M.2 + 10 Gbit Kombi-Karte https://www.qnap.com/de-de/product/compare-accessory ... müsste man nochmal checken ob das im 462 läuft, sollte aber imho...).

Weiss nicht warum man da mit Gewalt was gebrauchtes kaufen möchte...
 
Ich habe auch viele Seiten gefunden, wo vor allem QNAP oft Probleme mit der Firmware hatte.
Festplatten einfach Formatiert wurde und einiges mehr.
Synoloy scheint hier etwas besser zu sein von der Firmware her, zumindest scheint gefühlt QNAP mehr Probleme damit zu haben.
 
Wenn das nen realistische Problem wäre, dann wäre QNAP schon lange weg.
QNAP wird seit Jahren, Jahrzehnten gerne im Businessbereich verwendet, Syno eher weniger.
In der Firma haben wir etliche solcher Geräte, bald schon stapelweise.
Ich selber habe mit den seit deutlich über 10 Jahren zu tun.
Privat setze ich die auch mehr als erfolgreich ein.

Firmwareprobleme gibt es überall, auch Syno.

QNAP ist eher für professionelle Anwender geeignet, während Syno das eher nicht tut.
 
Ok das ist doch mal eine Aussage, vor allem die ARM QNAPS scheinen mit der Firmware ein paar mal Probleme gehabt haben. Das TS473 hat zwar ein AMD Prozessor aber das ist ja kein ARM
 
Grundsätzlich ist immer ein Backup anzuraten, wie auch immer das genau aussieht.
Ein NAS sorgt erstmal nur dafür, dass Daten etwas einfacher gehandlet werden können.
(Apps usw. mal außen vor)
Man kann NAS auch als Backup nutzen, wenn die Rohdaten woanders liegen.
Ich habe z.B. am Rechner einen lokalen RAID1 Storage und die werden remote auf ne andere site auf ein NAS geschrieben.
In dem Fall ist das NAS eben das Backup.
Liegen die Daten nur auf dem NAS, muss man dann logischer Weise noch nen Backup dazu schaffen.
 
Das passt ein NAS habe ich nie als reines Backup gedacht. die Daten werden bei mir noch auf eine große Platte geschrieben.
Aber das eben eher unregelmäßig.
So habe ich das auch an meinem Bruder weiter gegeben.
Das schöne an einer NAS ist eben, wenn eine Platte ausfällt, kannst du einfach einen neue nachschieben.... oder so hoffe ich wenn ich mehr Speicher benötige einfach eine größer Platte nachschiebe.
Ich selber bin auch erst seit kurzem mit einer NAS in Verbindung gekommen und teste mich da auch erst vor.
Es scheint ja ein richtigen BEEF zwischen QNAP und Synology-User zu geben
 
oder so hoffe ich wenn ich mehr Speicher benötige einfach eine größer Platte nachschiebe.
Da muss man aber aufpassen. Einfach mal so ne Platte nachschieben, ist auch nicht so einfach.
Es scheint ja ein richtigen BEEF zwischen QNAP und Synology-User zu geben
Syno verkauft sich über eine DAU-freundliche Software/App-Landschaft mit schlechter Hardware, bzw. zieht die User bei der HW ab. (keine 2,5GBE NICs, Sonderbauformen bei NICs usw.)
QNAP hingegen hat gute Hardware, die Software ist nicht ganz so DAU-kompatibel und die Apps sind in manchen Fällen nicht das, was der Homeuser möchte.

Ich entscheide da eher nach der HW. Mit der Software komme ich schon klar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh