Anhalter
Enthusiast
Beispiel:
Es sind 100 Aktien "im Markt" (z.B. weil die anderen 400 in irgendwelchen Rentenfonds etc stecken und langfristig nicht in den Markt kommen)
Lies hier: https://www.deutsche-boerse.com/dbg...xikon/boersenlexikon-article/Freefloat-244314
Es existieren nun Shorts für 130 Aktien. Wie das zustande kommt, darf gern jemand anders erklären.
Die 130 Aktien müssen irgendwann zurückgekauft werden weil die Shorts Termine haben.
Das bedeuten die 130%
Das es ungünstig ist, wenn "man" 130 Stück von etwas kaufen muss, von dem es nur 100 gibt sieht man gerade.
--> Das ist jetzt Stark vereinfacht von einem Nicht-Fachmann! Die Wirklichkeit ist bedeutend komplexer!
Es sind 100 Aktien "im Markt" (z.B. weil die anderen 400 in irgendwelchen Rentenfonds etc stecken und langfristig nicht in den Markt kommen)
Lies hier: https://www.deutsche-boerse.com/dbg...xikon/boersenlexikon-article/Freefloat-244314
Es existieren nun Shorts für 130 Aktien. Wie das zustande kommt, darf gern jemand anders erklären.
Die 130 Aktien müssen irgendwann zurückgekauft werden weil die Shorts Termine haben.
Das bedeuten die 130%
Das es ungünstig ist, wenn "man" 130 Stück von etwas kaufen muss, von dem es nur 100 gibt sieht man gerade.
--> Das ist jetzt Stark vereinfacht von einem Nicht-Fachmann! Die Wirklichkeit ist bedeutend komplexer!