Hat hier jemand einen "Factor-Tilt" in einem Portfolio? Lese gerade das hier
aber bisher bin ich nicht so überzeugt. Dass es "Faktoren" geben könnte/soll, leuchtet mir bis zu einem gewissen Punkt schon ein, aber bisher tue ich mich schwer damit, aus Investitionssicht darin tatsächlich einen Mehrtwert zu sehen.
Es gibt wohl derzeit zwei Welt-Multifaktor-ETFs:
Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum iShares STOXX World Equity Multifactor UCITS ETF USD (Acc) (A14YPA | IE00BZ0PKT83) ➤ justETF – Das ETF Portal
www.justetf.com
Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum JPMorgan Global Equity Multi-Factor UCITS ETF Accumulating (A2PJEP | IE00BJRCLL96) ➤ justETF – Das ETF Portal
www.justetf.com
Von Oktober 2003 bis September 2023 (
Curvo-Backtest) liegt der JPMorgan mit 5,58 % p.a. vorne. Für den iShares umfasst der
Curvo Backtest einen kleineren Zeitraum von November 2014 bis Juni 2024. Hier liegt der Vanguard mit 5,86 % vorne, der iShares liegt bei 4,95 % p.a.
Vergleicht man alle drei bei
Fondsweb über den maximal möglichen Zeitraum (Juli 2019 bis März 2025) liegt der Vanguard bei +80,99 %, der iShares bei +69,36 % und der JPMoragen bei +66,39 %.
Manche sagen ja, dass gewisse Faktoren schon seit Jahrzehnten "tot" seien. Ob daran was dran sei, kann ich mit meinem derzeitigen Wissensstand nicht beurteilen. Zumindest in den letzten gut 6 Jahren hätte man aber mit diesen beiden Multifaktor-ETFs Rendite liegen lassen.
Weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Womöglich laufen manche Faktoren besser als andere? Aber wie man das wirklich verifizieren soll - mir scheint dass man bloß den Betrachtungszeitraum verschieben muss und schon ist der eine Faktor "da" und plötzlich wieder verschwunden.