Geschwindigkeitseinbußen durch PCI SATA Controller Karte?

Frozen Plasma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2004
Beiträge
6.789
Ein Thema, mit dem ich mich noch nie befasst habe:
Entstehen Geschwindigkeitseinbußen durch die Benutzung einer PCI SATA Controller Karte (im Ggs. zum direkten Anschuss des HDD am Mainboard)?

Taugen für einfachste (!) Zwecke auch ~10€ Controller Karten?

Wer kennt sich da aus?

Und wie sieht das mit der "Boot-Erkennung" aus - das ganze soll für eine einzelne Boot-Festplatte herhalten....Machen da "alte Mainboard" (aus P4 Tagen) Probleme (im Querschnitt - klar sind die alle unterschiedlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kommt darauf an, was du machen willst.

Der PCI an sich schafft effektiv etwas über 100MB/s. Jetzt kommt es darauf an, was auf dem Bus schon läuft. Bei aktuellen MBs ist das mittlerweile realtiv wenig, was mehr Bandbreite für Steckkarte läßt. Denken wir mal negativ und gehen von 80MB/s Restbandbreite aus. Dies muß für alle Geräte an dem Controller reichen. Daher wird eine normale HDD wohl kaum ausgebremst. Bei 2en siehst schon anders. Sollen auf diese gleichzeitig gearbeitet werden, bleibt für beide in der Summe nur 80MB/s.

Was hast du denn konkret vor? Also was soll auf was für einem Gerät gemacht werden.
Aktuell ist das eine rein theoretische Betrachtung.

EDIT:
@boot Meist reicht einfach "SCSI" als Bootdevice.
 
Wenn der Controller denn ein Bios hat, kann er vielleicht auch booten.
 
Es geht einzig darum, in einem alten Office-Rechner die Platte zu tauschen.
Der Rechner ist ein 1,6GHz Williamette P4 mit 512 MB RAM und einer 40er Platte, die nun kaputt ist.

Da aber SATA Platten ein bisschen günstiger sind als vergleichsweise IDE Platten, bin ich am überlegen, da für den "IDE-Preis" eine SATA HDD+SATA Contoller-Lösung einzubauen....mit der SATA Platte könnte man dann auch in Zukunft noch mehr anfangen....
 
Na wenns darum geht, kannst du das bedenkenlos tun. Wie gesagt, eigenens BIOS mussa haben. Ein SiL3112 zB sollte dazu in der Lage sein, die Funktion zu übernehmen.
 
oh - sowas gibt es?! :) noch nie gesehen :)

danke euch beiden!
 
jau - die hab ich schon gesehen :)
Und noch billiger gibt es die Teile bei ebay (aus China) - die werde ich auf jeden Fall erst mal für den alten Gurken-Rechner testen. Wird wahrscheinlich der gleiche Elektronik-Schrott sein, den man in Dt. für 4+Versand bekommt....
Und wenn ich 2,99€ inkl. Versand in den Sand setze, kann ich das noch verkraften :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh