Maeximum30
Master of Wakü-Pics
Phobya LM besser wie Liquid Ultra ! WLP Review extrem
Hallo Luxx Community
Unter mithilfe von Aquatuning und Noctua konnte ich einen umfangreichen Wärmeleitpasten Test starten. Ich bin mit meiner Arbeit leider noch nicht ganz fertig, aber nach dem es die letzten Tage immer wieder zu fragen bez. WLP´s kam, dachte ich mir dass es jetzt der beste Zeitpunkt ist wenigstens die gemessenen Werte zu präsentieren :
So wurden die Werte ermittelt :
Kurzer Überblick (Hardware) :
* Noctua NH-U9B SE2 (HTPC-Kühler)
* i7-860 übertaktet auf 3.4 GHZ mit 1.25 Vcore
* Die Lüfter des Kühlers drehen dabei mit 1100 Upm
* die Frontlüfter mit 800Upm
* Hecklüfter mit 930 Upm
Da der Prozessor auch gründlich geplant wurde ergibt sich daraus schon einmal eine gute Basis. Garniert wird diese durch einen Test im geschlossenen Gehäuse. Ich habe an dem Setup sehr lange gearbeitet um die hier für gebrauchte Frischluft zu gewährleisten.
Diese muß aber auch sicher wieder abgeführt werden weswegen wir bei dem Test ein bisschen mehr Umdrehungen am Heck fahren.
Unter mithilfe von Aquatuning und Noctua konnte ich einen umfangreichen Wärmeleitpasten Test starten. Ich bin mit meiner Arbeit leider noch nicht ganz fertig, aber nach dem es die letzten Tage immer wieder zu fragen bez. WLP´s kam, dachte ich mir dass es jetzt der beste Zeitpunkt ist wenigstens die gemessenen Werte zu präsentieren :
So wurden die Werte ermittelt :
Kurzer Überblick (Hardware) :
* Noctua NH-U9B SE2 (HTPC-Kühler)
* i7-860 übertaktet auf 3.4 GHZ mit 1.25 Vcore
* Die Lüfter des Kühlers drehen dabei mit 1100 Upm
* die Frontlüfter mit 800Upm
* Hecklüfter mit 930 Upm
Da der Prozessor auch gründlich geplant wurde ergibt sich daraus schon einmal eine gute Basis. Garniert wird diese durch einen Test im geschlossenen Gehäuse. Ich habe an dem Setup sehr lange gearbeitet um die hier für gebrauchte Frischluft zu gewährleisten.
Diese muß aber auch sicher wieder abgeführt werden weswegen wir bei dem Test ein bisschen mehr Umdrehungen am Heck fahren.
Die Probanden werden Linx so lange belastet bis sich die Temperatur einpendelt. Die Pasten werden so wie vom Hersteller auf der Bedienungsanleitung beschrieben verarbeitet. (Wer kann es besser als der Hersteller wissen?)
Wir achten dabei auch auf die Einbrenn-Zeit der jeweiligen Paste, und berücksichtigen dies. Überwacht werden die Temperaturen wieder mit der Aquaero, und einem Voltkraft K204
Die Flüssigmetallbilder sind mir leider nicht so gelungen wie erwartet Aber nach x-mal reinigen ......
Kurze Zusammenfassung (Ablauf)
* Verarbeitung laut Hersteller (nur Noctua und AS Matrix)
* bei allen anderen Wärmeleitpasten wurde die WLP ganz fein mit einer Chipkarte verteilt
* Mit Linx belasten
* Einbrennzeiten beobachten
* Wieder mit Linx 12-15 runs lange belasten
* Aufnahme und Kalkulation der Ergebnisse
Aus den maximalen Kerntemperaturen errechnen wir den Durchschnitt, und ziehen den Wert von der Umgebungstemperatur (Delta) ab.
So könnte es aussehen (Beispielbild)
Wie man sieht ordentlich viel Arbeit, mir macht das fuchteln mit den Wärmeleitpasten jedoch enormen Spaß
Testergebnisse bereinigt :
Persönliches Fazit:
Ich muß ehrlich zugeben, das dies mein erstes mal war wo ich mit Flüssigmetall gearbeitet habe. Beide Pasten lassen sich leicht auftragen. Bei der Phobya habe ich beim ersten Versuch die Cpu ausgebaut, damit im Fall der Fälle nur die CPU vielleicht hin wird.
Das ganze ging recht locker von der Hand, man braucht halt ein bisschen Geduld dabei, aber nach 2-3 mins fuchteln hat man alles schön verteilt. Der Leistungsgewinn ist natürlich schon vorhanden. In dem Fall ging die Phobya bei mir besser, deutlich auch noch. Dabei habe ich es öfters als einmal mit der Ultra versucht ( ich hatte irgendwie immer ein schlechtes Gewissen *g* aber es ist so . Man merkt es schon beim erhitzen mit Linx das sich die Phobya wesentlich langsamer nach oben bewegt wie die Ultra.
Aber auch die Liquid Ultra geht besser als die anderen, weswegen es doch stimmt.
Für alle die Wissen das Sie die nächsten Monate oder Jahre den Kühler nicht wechseln die können eine der beiden sofort verwenden.
Wenn jemand muffensausen beim auftragen hat, dann einfach die CPU ausbauen, mit Geduld und ruhiger Hand auftragen und die Sache ist erledigt.
Für alle anderen ist sicher die Chillfactor 3, Arctic Cooling MX-4 oder Gelid Ultra interessant.
Ich hoffe euch hat der Test gefallen
Wir achten dabei auch auf die Einbrenn-Zeit der jeweiligen Paste, und berücksichtigen dies. Überwacht werden die Temperaturen wieder mit der Aquaero, und einem Voltkraft K204
Die Flüssigmetallbilder sind mir leider nicht so gelungen wie erwartet Aber nach x-mal reinigen ......
Kurze Zusammenfassung (Ablauf)
* Verarbeitung laut Hersteller (nur Noctua und AS Matrix)
* bei allen anderen Wärmeleitpasten wurde die WLP ganz fein mit einer Chipkarte verteilt
* Mit Linx belasten
* Einbrennzeiten beobachten
* Wieder mit Linx 12-15 runs lange belasten
* Aufnahme und Kalkulation der Ergebnisse
Aus den maximalen Kerntemperaturen errechnen wir den Durchschnitt, und ziehen den Wert von der Umgebungstemperatur (Delta) ab.
So könnte es aussehen (Beispielbild)
Wie man sieht ordentlich viel Arbeit, mir macht das fuchteln mit den Wärmeleitpasten jedoch enormen Spaß
Die Testergebnisse mit den Umgebunstemperaturen :
Testergebnisse bereinigt :
Persönliches Fazit:
Ich muß ehrlich zugeben, das dies mein erstes mal war wo ich mit Flüssigmetall gearbeitet habe. Beide Pasten lassen sich leicht auftragen. Bei der Phobya habe ich beim ersten Versuch die Cpu ausgebaut, damit im Fall der Fälle nur die CPU vielleicht hin wird.
Das ganze ging recht locker von der Hand, man braucht halt ein bisschen Geduld dabei, aber nach 2-3 mins fuchteln hat man alles schön verteilt. Der Leistungsgewinn ist natürlich schon vorhanden. In dem Fall ging die Phobya bei mir besser, deutlich auch noch. Dabei habe ich es öfters als einmal mit der Ultra versucht ( ich hatte irgendwie immer ein schlechtes Gewissen *g* aber es ist so . Man merkt es schon beim erhitzen mit Linx das sich die Phobya wesentlich langsamer nach oben bewegt wie die Ultra.
Aber auch die Liquid Ultra geht besser als die anderen, weswegen es doch stimmt.
Für alle die Wissen das Sie die nächsten Monate oder Jahre den Kühler nicht wechseln die können eine der beiden sofort verwenden.
Wenn jemand muffensausen beim auftragen hat, dann einfach die CPU ausbauen, mit Geduld und ruhiger Hand auftragen und die Sache ist erledigt.
Für alle anderen ist sicher die Chillfactor 3, Arctic Cooling MX-4 oder Gelid Ultra interessant.
Ich hoffe euch hat der Test gefallen
Für fragen wegen der Verarbeitung usw. stehe ich euch natürlich gerne zur Verfügung.
Genaue Details zu allen Pasten findet Ihr auch hier
Viel Spaß beim diskutieren wünscht sich Maexi
Genaue Details zu allen Pasten findet Ihr auch hier
Viel Spaß beim diskutieren wünscht sich Maexi
So nun hab ich die besten 5 auch auf der Grafikkarte getestet :
Die Testeinstellungen sahen dabei wie folgt aus
Hardware:
i7-860 im Auto Modus
Gehäuselüfter mit 600Upm in der Front und 900Upm im Heck.
Die CPU wird vom NH-C14 gekühlt auch hier drehen die Lüfter mit 900Upm
Asus GTX 460 Direct zu übertaktet auf 850/1700/2000 (GPU/Shader/Speicher)
Software:
Furmark
MSI Afterburner
GPUZ
Wir verwenden dabei den Furmark im Extreme Burining Mode mit Post FX an und 16 x AA um die Karte ordentlich zu belasten. Dies machen wir 5 Minuten lang, und ziehen die erreichten Temperaturen von der Umgebungstemperatur (Delta) ab. Überwacht wurde bei dem Test alles durch die Aquaero 4.0 Die Lüfterdrehzahl wurde bei der Grafikkarte mit 3000Upm (70%) fixiert.
Wir erreichten dabei folgende Werte:
Hardware:
i7-860 im Auto Modus
Gehäuselüfter mit 600Upm in der Front und 900Upm im Heck.
Die CPU wird vom NH-C14 gekühlt auch hier drehen die Lüfter mit 900Upm
Asus GTX 460 Direct zu übertaktet auf 850/1700/2000 (GPU/Shader/Speicher)
Software:
Furmark
MSI Afterburner
GPUZ
Wir verwenden dabei den Furmark im Extreme Burining Mode mit Post FX an und 16 x AA um die Karte ordentlich zu belasten. Dies machen wir 5 Minuten lang, und ziehen die erreichten Temperaturen von der Umgebungstemperatur (Delta) ab. Überwacht wurde bei dem Test alles durch die Aquaero 4.0 Die Lüfterdrehzahl wurde bei der Grafikkarte mit 3000Upm (70%) fixiert.
Wir erreichten dabei folgende Werte:
Zuletzt bearbeitet: