Hallo zusammen,
nachdem ich seit über 10 Jahren Mitglied bin, wollte ich nun auch mal meinen ersten Beitrag erstellen.
Eine klassische "Kaufberatung" brauche ich eigentlich nicht, sondern eher eine Entscheidungshilfe anhand von Feinheiten.
Wobei auch nicht alle Feinheiten für mich wichtig sind.
Mein Hauptrechner ist dieser:
Core i7-12700K
MSI PRO Z690-A WIFI DDR4
128GB DDR4
RTX 4080
DDR4 habe ich damals genommen, weil 128GB DDR5 2022 zu teuer waren.
Ich spiele so gut wie gar nicht und nutze die Grafik für KI.
Fragen zu Spielen braucht mir niemand stellen, das interessiert mich nicht.
Nun möchte ich meine Systemlandschaft "konsolidieren", also ein paar alte Rechner loswerden und hätte gerne einen zweiten modernen PC.
Und da geht's schon los.
Im Vergleich zu meinem jetzigen ist da nicht sonderlich viel passiert.
Die rohe Leistung ist gar nicht mal so wichtig, eher sind es die Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten wie USB 20 Gbit Header, genug NVMe Slots, usw.
Der Zweitrechner soll im Keller always-on Aufgaben übernehmen, über RDP erreichbar sein, Hyper-V machen, aber trotzdem auch als normaler Desktop funktionieren, wenn ich im Keller bin.
Nun gibt es folgende Optionen:
1. Hauptrechner behalten und einen neuen Zweitrechner kaufen.
2. Neuen Hauptrechner kaufen und jetzigen Hauptrechner zum Zweitrechner machen.
3. Wieder Intel oder mal wieder AMD?
Für Option 1 spricht meine Faulheit, für Option 2 dass der neue Rechner mind. ebenbürtig oder schneller ist.
Bei Option 3 bin ich leidenschaftslos. Ich bin Technikfan und kein Markenfanboy.
Nun habe ich ein paar Wunschlisten zur Auswahl erstellt:
AMD neu mit X870
AMD besser mit X670E
AMD preiswert mit B850M
Intel
Auf AMD hätte ich schon mal wieder Lust, aber mein Hauptrechner war von der ersten Minute an für mich perfekt und problemlos. Die Schwierigkeit bei AMD ist für mich die Marketingverwirrung bei den Chipsätzen. Der X870 ist wohl nur ein schlechterer X670E. Und als Zweitrechner reicht vielleicht sogar ein B850M. Dafür gibt's bei AMD ECC und bei Intel nicht.
Hier hoffe ich auf Input - auch weil ich bei AMD noch nicht weiß, ob es der Ryzen 7 9700X oder Ryzen 9 9900X sein soll.
Vielen Dank, wenn ihr bis hierhin gelesen habt. Respekt. 🤗
nachdem ich seit über 10 Jahren Mitglied bin, wollte ich nun auch mal meinen ersten Beitrag erstellen.
Eine klassische "Kaufberatung" brauche ich eigentlich nicht, sondern eher eine Entscheidungshilfe anhand von Feinheiten.
Wobei auch nicht alle Feinheiten für mich wichtig sind.
Mein Hauptrechner ist dieser:
Core i7-12700K
MSI PRO Z690-A WIFI DDR4
128GB DDR4
RTX 4080
DDR4 habe ich damals genommen, weil 128GB DDR5 2022 zu teuer waren.
Ich spiele so gut wie gar nicht und nutze die Grafik für KI.
Fragen zu Spielen braucht mir niemand stellen, das interessiert mich nicht.
Nun möchte ich meine Systemlandschaft "konsolidieren", also ein paar alte Rechner loswerden und hätte gerne einen zweiten modernen PC.
Und da geht's schon los.
Im Vergleich zu meinem jetzigen ist da nicht sonderlich viel passiert.
Die rohe Leistung ist gar nicht mal so wichtig, eher sind es die Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten wie USB 20 Gbit Header, genug NVMe Slots, usw.
Der Zweitrechner soll im Keller always-on Aufgaben übernehmen, über RDP erreichbar sein, Hyper-V machen, aber trotzdem auch als normaler Desktop funktionieren, wenn ich im Keller bin.
Nun gibt es folgende Optionen:
1. Hauptrechner behalten und einen neuen Zweitrechner kaufen.
2. Neuen Hauptrechner kaufen und jetzigen Hauptrechner zum Zweitrechner machen.
3. Wieder Intel oder mal wieder AMD?
Für Option 1 spricht meine Faulheit, für Option 2 dass der neue Rechner mind. ebenbürtig oder schneller ist.
Bei Option 3 bin ich leidenschaftslos. Ich bin Technikfan und kein Markenfanboy.
Nun habe ich ein paar Wunschlisten zur Auswahl erstellt:
AMD neu mit X870
AMD besser mit X670E
AMD preiswert mit B850M
Intel
Auf AMD hätte ich schon mal wieder Lust, aber mein Hauptrechner war von der ersten Minute an für mich perfekt und problemlos. Die Schwierigkeit bei AMD ist für mich die Marketingverwirrung bei den Chipsätzen. Der X870 ist wohl nur ein schlechterer X670E. Und als Zweitrechner reicht vielleicht sogar ein B850M. Dafür gibt's bei AMD ECC und bei Intel nicht.
Hier hoffe ich auf Input - auch weil ich bei AMD noch nicht weiß, ob es der Ryzen 7 9700X oder Ryzen 9 9900X sein soll.
Vielen Dank, wenn ihr bis hierhin gelesen habt. Respekt. 🤗