Hallo Zusammen,
hoffe das ich hier mit meiner Fragestellung einigermaßen am richtigen Orte bin.
Kennt sich hier Jemand mit HPs Proliant-servern aus?
Habe einen Proliant SE326M2 (R2) mit 25x 2,5“ SFF Backplane erworben
Dieser Server ist angeblich die OEM Variante des Proliant DL180 G6 welche Für SAP gefertigt wurde, und dessen Support ausschliesslich an den OEM erfolgt (Daher findet man auch Seitens HP auch keine Ressourcen dazu)
Ich weiss das es wohl Varinaten mit 12x 3,5“ (LFF) Backplane gibt… - Ausserdem wohl viele verschiedene Raidcontroler in der Ausstattung.
Ich habe einen HP Smartarray P410 verbaut – dieser ist mittels zweier 4-LANE SAS Kabeln an der Backplane angeschlossen.
Übers Listing in ESXI mittels HPSSACLI (CLI des Smartarray-Treibers) wird die Backplane als DL180 G6 25x8 Backplane an PORT 1 erkannt (ist das Normal das Port 2 nicht erwähnt wird)
Nachdem ich den Server ins Rechenzentrum verbaut hatte (schon 4x Platten verbaut vorher) hab ich noch eine weitere im Laufenden Betrieb eingebaut…. Läuft an… und leuchtet nach circa einer minute ROT/ORANGE…. Wird allerdings auch nach Rescan mit der SSACLI NICHT!! vom Controller erkannt…..
Hab dann auch mal mehrere Slots getestet – überall das Selbe…
Nachdem ich den Server rebootet habe wurde sie sofort fehlerfrei vom Controller erkannt.
Ist der Server etwa nicht hotplug-fähig?
Den P410 Controller hatte ich schon öfters in anderen HP Servern mit HP Backplanes im einsatz – dort war der Nachträgliche einbau von Festplatten nie ein Problem… auch nicht im laufenden Betrieb… ebenso der Austausch im Laufendem Betrieb…..
Über verschiedenste teilweise nicht wirklich nachvollziehbare quellen kann man herausfinden das der DL180 G6 mit verschiedenen backplanes kommt – teilweise Hotplug-kompatibel ist, teilweise nicht – andere sprechen von „manchen slots“ mit Hotplug funktionalität – bei nochmal anderen Seiten ists dann vom Controller abhängig…. – Wer Weiss mehr darüber?
Mit welcher Möglichkeit komme ich am effizientesten zu einer Hotplug-lösung bei diesem Modell?
hoffe das ich hier mit meiner Fragestellung einigermaßen am richtigen Orte bin.
Kennt sich hier Jemand mit HPs Proliant-servern aus?
Habe einen Proliant SE326M2 (R2) mit 25x 2,5“ SFF Backplane erworben
Dieser Server ist angeblich die OEM Variante des Proliant DL180 G6 welche Für SAP gefertigt wurde, und dessen Support ausschliesslich an den OEM erfolgt (Daher findet man auch Seitens HP auch keine Ressourcen dazu)
Ich weiss das es wohl Varinaten mit 12x 3,5“ (LFF) Backplane gibt… - Ausserdem wohl viele verschiedene Raidcontroler in der Ausstattung.
Ich habe einen HP Smartarray P410 verbaut – dieser ist mittels zweier 4-LANE SAS Kabeln an der Backplane angeschlossen.
Übers Listing in ESXI mittels HPSSACLI (CLI des Smartarray-Treibers) wird die Backplane als DL180 G6 25x8 Backplane an PORT 1 erkannt (ist das Normal das Port 2 nicht erwähnt wird)
Nachdem ich den Server ins Rechenzentrum verbaut hatte (schon 4x Platten verbaut vorher) hab ich noch eine weitere im Laufenden Betrieb eingebaut…. Läuft an… und leuchtet nach circa einer minute ROT/ORANGE…. Wird allerdings auch nach Rescan mit der SSACLI NICHT!! vom Controller erkannt…..
Hab dann auch mal mehrere Slots getestet – überall das Selbe…
Nachdem ich den Server rebootet habe wurde sie sofort fehlerfrei vom Controller erkannt.
Ist der Server etwa nicht hotplug-fähig?
Den P410 Controller hatte ich schon öfters in anderen HP Servern mit HP Backplanes im einsatz – dort war der Nachträgliche einbau von Festplatten nie ein Problem… auch nicht im laufenden Betrieb… ebenso der Austausch im Laufendem Betrieb…..
Über verschiedenste teilweise nicht wirklich nachvollziehbare quellen kann man herausfinden das der DL180 G6 mit verschiedenen backplanes kommt – teilweise Hotplug-kompatibel ist, teilweise nicht – andere sprechen von „manchen slots“ mit Hotplug funktionalität – bei nochmal anderen Seiten ists dann vom Controller abhängig…. – Wer Weiss mehr darüber?
Mit welcher Möglichkeit komme ich am effizientesten zu einer Hotplug-lösung bei diesem Modell?