[Kaufberatung] HTPC Vorschlag

dann haste ja endlich was gefunden *schweißvonderstirnwisch*
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe jetzt nochmal eine Frage zur SSD. Mir wurde ja empfohlen auf alle Fälle eine SSD mit Indilinx Controller, also eine OCZ Vertex oder Super Talent Ultradrive, zu nehmen.
Hier also die in Frage kommenden (wahrscheinlich wirds jetzt doch die 60/64GB):
OCZ Vertex 30GB, ca. 129 €
lesen: 230MB/s • schreiben: 135MB/s • Cache: 32MB • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC

OCZ Vertex 60GB, ca. 207 €
lesen: 230MB/s • schreiben: 135MB/s • Cache: 32MB • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC

Super Talent Ultradrive ME 32GB, ca. 109 €
lesen: 200MB/s • schreiben: 160MB/s • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC • Cache: 64MB (???)

Super Talent Ultradrive ME 64GB, ca. 166 €
lesen: 200MB/s • schreiben: 160MB/s • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC • Cache: 64MB (???)

Die OCZ Vertex ist ca. 20 € (32GB) bzw. 40 € (64GB) teurer als die Super Talent Ultradrive ME. Wenn ich richtig gelesen habe, hat die Super Talent Ultradrive ME auch noch mehr Cache (64MB statt 32MB) als die OCZ Vertex. Wäre die Super Talent Ultradrive ME also die bessere Wahl bzw. kann man die guten Gewissens kaufen? Mir ist aufgefallen es gibt nämlich auch eine Super Talent Ultradrive LE, die kostet aber erheblich mehr (32GB ca. 309 , 64GB ca. 499 €). Kennt jemand den Unterschied zwischen den ME und LE Modellen?
Edit: OK habs gesehen, die LE hat SLC... Trotzdem die Frage ob die ME OK ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vertex und die Ultradrive kann man bedenkenlos kaufen. hab selber ne vertex hier in der workstation. einfach genial!
 
So, heute wird bestellt:
CPU: Intel Core 2 Duo E7400, ca. 97 Euro
MoBo: XFX GeForce 9300, ca. 94 Euro
RAM: A-DATA Value DIMM Kit 4GB PC2-6400U, ca. 34 Euro
Case: SilverStone Grandia GD02B schwarz, ca. 129 Euro
CPU Kühler: SilverStone Nitrogon NT01-E Evolution, ca. 39 Euro
optisches LW: LG Electronics GGC-H20L, ca. 93 Euro
Netzteil: 120 Watt Netzteilkit, lüfterlos, picoPSU, ca. 98 Euro
HDD/SSD: Super Talent Ultradrive ME 64GB, 2.5", SATA II, ca. 179 Euro

Nochmal zwei Fragen:
- Beim 120 Watt picoPSU Netzteilkit ist alles dabei, was ich brauche, oder?
- Da, woe eigentlich das ATX-Netzteil ins Gehäuse kommt, habe ich ja dann eine Öffnung, die ich nicht brauche. Gibt es irgendwo fertige (Metall)-Blenden oder wie haben die anderen picoPSU-User das gelöst?
 
mal 'ne ganz dumme Frage!?!?!?
Auf dem XFX board brauchst man doch den 24 pin mainboard power stecker, UND wenn man Duo Core CPU hat noch den 4-Pin CPU Power Stecker!?!? Richtig???

Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, hat bei dem pico der gelbe Stecker (mainboard) NUR 20 pins!
Fehlen dann nicht 4-pins, sprich Strom für die 2te CPU??????

Oder habe ich das falsch verstanden, und entweder man nimmt
24-pin mainboard & KEIN 4-pin CPU power
ODER 20-pin mainboard UND 4-pin CPU power
 
Tja, da hatte ich jetzt gar nicht drauf geachtet, dass das XFX nen 24 Pin Stecker hat, das picoPSU aus dem Set aber nut 20 Pin.
Bei der Beschreibung des picoPSU alleine steht zwar dabei "Fits any motherboard equipped with a 20 or 24pin ATX connector". Aber da würden dann ja 4 Pins frei bleiben und irgend nen Sinn haben die ja sicherlicht.
Ich hab gesehen, es gibt auch ein picoPSU-150-XT mit 24 Pin Stecker und zusätzlich auch seperatem 4 Pin Stecker. Nur gibts das leider nicht als Set.
Kann hier vielleicht nochmal jemand weiterhelfen, der sich von den picoPSU Dingern Ahnung hat?
 
Ich hänge mich 'mal in den Thread mit rein, da er meine kommende HTPC Konfiguration gut trifft. Z.Zt. habe ich gekauft:

Intel C2D E8400
Asus P5K SE/EPU (Intel P35/ATX)
MSI Geforce 8400 GS, 256 MB

Er soll vorwiegend DVB-T und Analog TV aufzeichnen, schneiden und MPEG4 machen. Da ich noch eine Röhre habe, ist BD nur eine künftige Option (aktuell DVD). Es sollte passiv laufen oder eben mit einem leisen Lüfter semi-passiv. Dazu live-TV streamen bzw. die Filme im Home Netz freigeben - 1000MBit eben.

Als OS wollte ich MythTV nehmen - auf eine SDD (Ultradrive o. Vertex 32G). Kleiner gibts ja keine mehr. Linux braucht ca. 8GB .... Als Storage WD Green oder Samsung F2 1.5TB.

Bei dem ATX-Gehäuse bin ich aber noch am Grübeln - wollte den Scythe Ninja einsetzen, der lt. div. Berichten einen passiven Betrieb ermöglichen würde. Mit würde eine Mischung aus Antec Fusion Remote MAX - black und Lian Li HTPC-Chassis PC-C32B - black gefallen - bis 170€. Die Kernfrage ist aber: passt der CPU Kühler da rein? Ein Card-Reader für die Fotos wäre ich nicht schlecht. Oder Silverstone?

Wie sieht es mit der Entkopplung der HD und Lüfter aus - geht das denn bei den beiden Gehäusen so einfach? Beim Antec ist die Montage senkrecht der HD. Anscheinend haben einige HD mit dieser Einbaulage Probleme, oder?

Am Lian Li gefällt mir die Kühlung mit den 120mm Lüftern. Am Antec die Front mit den Staubfiltern und der Klappe. Was ich nicht recht sehen kann: Hat das Laufwerk eine extra Klappe in gebürsteten Alu wie das Gehäuse selbst oder sieht man das pure Laufwerk?

Als NT 330 Seasonic, Mem 4GB PC6400 A-DATA dachte ich mir.

Grüße
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4 Pins wirst du nicht merken. Die sind nur zur "Sicherheit" drauf um zusätzlichen Saft anbieten zu können bei Extremconfigs, der ATX Standard braucht aber nur den 20er um zu laufen. Wenn du also nicht vorhast einen QuadCoreExtreme zu verbauen und zu übertakten sollte es mit 20 Pin + den 4 Pin Header einwandfrei laufen.

Bitte beachtet, dass auch das XFX Board neben dem 24er auch den 4er Pin hat, der besetzt sein muss!

MfG Polarcat
 
Extremconfig will ich keine, die Config steht ja oben. Core2Duo und übertaktet wird auch nicht, sondern undervolted (ich hoffe das XFX lässt das zu).
Für den 4Pin Anschluß ist ja sowas bei dem Kit dabei, wenn ichs richtig verstanden habe. Nur geht dann wieder einer der ohnehin nur 2 Stromanschlüße drauf (ich brauch 2 für die SATA SSD und das SATA Blueray-LW), ich brauch also einen Y-Verteiler. Hoffentlich packt das das picoPSU dann auch.
Besser wär wahrscheinlich wirklich das 150W pico, das hat nicht nur den 24 Pin sondern auch den zusätzlichen 4 Pin dabei. Nur bräuchte ich dann das Netzteil noch extra. Welches wird denn bei dem Kit dabei sein? Das hier? Ich würde dann auf 116,27 EUR (52,96 EUR + 63,31 EUR) statt auf 98 Euro kommen, aber wenns von Vorteil ist, würde ich die paar Euro auch noch in die Hand nehmen...
 
Mit undervolten wirste keinen Spass haben, wie ich auch im Sammelthread zum Board geschrieben habe, gibts noch kein VCore-Reiter für das Board, leider. XFX hat auf Anfrage auch gesagt, dass das dauern kann bis es freigegeben wird.

MfG Polarcat
 
VCore-Reiter? Ich wollte mit CrystalCPUID (nicht übers BIOS untervolten). Wenn das nicht geht ists Schade aber natürlich kein Weltuntergang. Wobei's dann natürlich interessant wäre, wie es beim MSI mit untervolten aussieht.
 
Obs mit Crystal geht kann ich nicht sagen, da ich damit nicht so gute Erfahrungen bei HTPC gemacht habe.
Wasn "Reiter" ist dürftest du wissen, wenn nicht mal Google anstrengen und dann verstehste auch den Zusammenhang mit Bios und VCore ;)



MfG Polarcat
 
Du meinst vermutlich einfach, dass es im BIOS kein Untermenü o.ä gibt wo man den VCore einstellen kann. Reiter gibts bei mir nur in Fenstern ("Laschen")... :)
Ich hab mit CrystalCPUID bei meinem jetzigen Desktop und dem Server keine Probleme... Gut, das wird man sehen.
Zurück zur wichtigeren Frage: Lieber das 150W pico mit 24 Pin ATX-Stecker und zusätzlichem 4 Pin Stecker und Notebook Netzteil extra (ist das das Netzteil aus dem Set?) oder das 120W picoPSU Set
 
Ja das meine ich mit Reiter, weil bei XFX alles in nem seperaten Fenster durchgeführt wird :fresse: Die sind da irgendwie anders als die anderen ;)

Hatte halt nur das Problem, dass sich Crystal nicht unbedingt an den HTPC gewöhnen konnte und es manchaml zu Rucklern usw. kamen, was sich nach löschen in Luft auflöste...

MfG Polarcat
 
@Polarcat
ich hab mal die powerstecker frage im Sammelthread eingegeben.
Ich denke mal daß da ein allgemeines interesse besteht...
 
Ich glaube ich habe ein neues Problem. Ich will ja folgendes Gehäuse / CPU Kühler Kombi:
... Das SilverStone Grandia GD02B. Hat hinten zwei 80er Lüfter und der SilverStone Nitrogon NT01-E Evolution passt perfekt um mit den beiden Gehäuselüftern gekühlt zu werden:

Noch paar Bilder:
Wenn ich mich anhand der Bilder nicht irre würden sich hier die Heatpipe des Chipsatzlüfters des XFX und der CPU Kühler total ins Gehege kommen. Beide wäre an der selben Stelle direkt vor den beiden hinteren Gehäuselüftern.
Polarcat du hast das Board, vielleicht kannst du ja was dazu sagen

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:25 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:45 ----------

Da ich langsam endlich bestellen will, werd ich wohl aufs MSI ausweichen.
 
Dürfte keine Probleme geben Bierfreund. Die Heatpipe auf dem Board ist sehr flach gehalten ( kaum höher als die Kondis davor, da würdest du eher an denen hängen, als an dem Kühler ) und hat genug Abstand zum CPU-Sockel, da sollten alle gängigen CPU-Kühler draufpassen. Auch der Silverstone. Die Heatpipes bei dem sind ja nicht erhöht und auch nicht nach Hinten gebogen, sondern nach oben.

MfG Polarcat
 
Ich glaube schon, dass die sich ins gehege kommen. Hier nochmal eine Seitenansicht vom Kühlkörper und dem Board:

Der Kühler wird so montiert, dass die Heatpipe des CPU Kühlers nach rechts in Rechtung der Kondensatoren und der Heatpipe des Chipsatzes geht.
 
Bierfreund,
ich glaube daß dein Eindruck von den Unterschiedlichen Bildgrößen herrührt (=optische Täuschung)!?
Ich kann für dich ja mal mm genau die Abstände und Höhen abmessen (morgen!).
Und wenn du von jemand anders die genauen Maße für den Kühler bekommst, kannst du checken.
Aber wäre es nicht einfacher sich den Kühler zu bestellen und wenn er nicht paßt, nach Fernabsatzgesetz widerrufen. Nicht gerade Gentlemanlike, aber die Hersteller und Lieferanten geben dir ja keine Wahl....

Edit
Ich hab nochmal bei Silverstone nachgeschaut. In der Spec steht 123mm (W) x 109mm (H) x 88mm (D)
Sprich der "Fuß" ist 88x88, und das ist schon mit den Heatpipe Nubsis vorne.
Daraus folgt doch daß nach hinten noch maximal 35mm (123-88) sind, oder?
Das ist aber bis Rückwand Kühlkörper!! der ja 5-10mm weiter hinten als die Pipes ist.
Dann nochmal 5-10mm weg wegen der Schräge.
Und bitte nicht vergessen daß der Sockel selber einige mm in Höhe hat.

Demnach wäre ich mir 95% sicher daß es paßt.
Aber der Teufel liegt ja wie immer im Detail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse und Kühlkörper hab' ich schon zuhause (vor Ort im Laden gekauft). Wenn dann kann ich höchstens das Board auf gut Glück bestellen und wenns nicht passt das Board zurückschicken.
Wobei wenn ich die Maße von dir habe, müsste man es ja abschätzen können.
Andererseits spräche ja auch nichts gegen das MSI?
 
MSI.....so lange die SATA ports nicht im Wege sind, und Du nicht DVI&HDMI gleichzeitig brauchst....

Wenn Du Samstag 17:00 noch nichts von mir gehört hast, schreib nochmal in thread.
Hol ich dann Sonntag (irgendwo zwischen Kirche und Formel1) nach....:coolblue:
 
Ich mein doch damit, dass der ähnlich aufgebaut ist und auch passt ^^
Also muss er sich da keine Sorgen machen.
 
Richtig, der Kühler liegt schon hier.
Wobei wenns wirklich so ist, dass die Heatpipe kaum höher ist als die Kondensatoren, dürfte es auch keine Probleme geben.
 
du hast recht, hab es mit dem gigabyte board verwechselt.....

sata anschlüsse bleiben ein problem wenn man beide pci slots verwenden will.
 
Die sata anschlüsse stellen für mich kein problem da, ich brauche gar keinen PCI Slot, meine bereits vorhandene TV-Karte (Terratec Cinergy HTC USB XS HD) ist für USB...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh