i3-12100 oder i5-14400/14500 im idle sparsamer?

Ohne dass man weiß, welches Board verbaut ist kann man halt nur die alten Fakten wiederholen ASPM aktivieren, C-States aktivieren, ERP aktivieren etc.

Welche Grafikkarte ist verbaut (mit kleiner AMD kann ich nix anfangen)?

Welche Auflösung mit welcher Bildwiederholungsfrequenz wird genutzt?

An den Lüftern liegts nicht, wenn die im idle kaum laufen oder nur langsam drehen.

RGB ist auch eher human was den Stromverbrauch angeht.

Insgesamt zu wenige Infos zum System, dass man speziell was deuten könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sorry, hattest du ja schon einmal gefragt.
Ein ACE @ UEFI default (nur UVP aktiv). Graka ist eine RT7600 (ohne XT).
Monitor dürfte irrelevant sein, da der ja getrennt gespeist und gemessen wird.
Auflösung runter geschraubt auf 1080HD inkl. HDR10.
Sonstige Verbraucher laufen da wirklich nicht bzw. nur Tastatur/Maus via USB Dongle.
 
Sorry, hattest du ja schon einmal gefragt.
Ein ACE @ UEFI default (nur UVP aktiv). Graka ist eine RT7600.
Ok, MSI, da dann alle ASPM auf L1 stellen. ERP auf aktiv stellen, und alle C-States aktivieren.
Bei MSI auch Lite Load aktivieren, mal mit Mode 4 austesten.
Grafikkarte wird eine RX7600 sein?

Mal wahlwiese den Monitor ans Mainboard anschließen, dann wird die Grafikkarte nur bei 3D Anwendungen gebraucht.
Monitor dürfte irrelevant sein, da der ja getrennt gespeist und gemessen wird.
Die Auflösung und die Hz haben bei gewissen Grafikkarten teils enormen Einfluss auf den Idle-Verbrauch.
Beispiel an der B580 von Intel bei 1440P und 180Hz hab ich 25W mehr an Verbrauch im Idle, als mit 60Hz.
Sonstige Verbraucher laufen da wirklich nicht bzw. nur Tastatur/Maus via USB Dongle.
Die spielen normal keine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafikkarte wird eine RX7600 sein?
Ja, eine RX. :)

Mal wahlwiese den Monitor ans Mainboard anschließen, dann wird die Grafikkarte nur bei 3D Anwendungen gebraucht.
Ein 13600KF hat leider keine iGPU.

Die Auflösung und die Hz haben bei gewissen Grafikkarten teils enormen Einfluss auf den Idle-Verbrauch.
Beispiel an der B580 von Intel bei 1440P und 180Hz hab ich 25W mehr an Verbrauch im Idle, als mit 60Hz.
Daher und weil es für meine Augen geschmeidiger erscheint, habe ich die Auflösung schon auf 1080HD herunter geschraubt.

Das andere mit den Boardsettings kann ich gerne mal probieren, auch wenn ich glaube das die eher einen sehr bescheidenen Effekt auf den Gesamtverbrauch haben werden.
Aber testen werde ich das gerne einmal.
 
Ja, eine RX. :)

Ein 13600KF hat leider keine iGPU.
Ok, dann gehts nur an der RX, dachte es wäre ein K gewesen.
Die RX sollte aber auch sehr sparsam sein im Idle.
Daher und weil es für meine Augen geschmeidiger erscheint, habe ich die Auflösung schon auf 1080HD herunter geschraubt.
Ok und Hz sind auch drunten oder oben?
Das andere mit den Boardsettings kann ich gerne mal probieren, auch wenn ich glaube das die eher einen sehr bescheidenen Effekt auf den Gesamtverbrauch haben werden.
Aber testen werde ich das gerne einmal.
Bei meinem MSI Pro Z690-A haben diese Settings enormen Einfluss auf den Idle-Verbrauch.
Ist das BIOS im Standard hab ich auch einen Idle-Verbrauch von 80-90W ;)
 
Laut der Adrenalin Konsole verbraucht die Grafikkarte 8W. im Idle und bei surfen (zb. hier im Forum). Denke das ist akzeptal. 165Hz HDR on.

Das andere werde ich heute mal testen und dann berichten.

Nachtrag:
ERP auf aktiv stellen
Also dieses ErP hat bei mir einen sehr seltsamen Effekt.
Ich habe das jetzt über 20min. beobachtet am E-Mon, Spareffekt geht gegen Null, dafür springt der Idle Wert immer wieder fast im Sekundentakt +0W. zu ca. +20W. hin und her.
Bildfrequenz von 165Hz auf 60Hz spart ca. 9W. das lasse ich dann bei 60Hz, auf HDR aber möchte ich nicht verzichten. Rest mit den C-States und ASPM teste ich noch. ErP mache ich aber wieder aus, da ist kein Spareffekt.

Ihr solltet mal den Verbrauch im UEFI prüfen. Da geht mein E-Mon. auf fast 160W. hoch. :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
FAZIT:

Weiter runter bekomme ich es (mit einfachen Mitteln) nicht:

optimiert.png

ist aber auch schon was. ;)

ErP wieder off, ASPM auf L1, C-States an, Bildfreq. von 165Hz auf 60Hz, Energieplan Energie sparen.
Eine Anhebung des FSB (getestet bis 110MHz via Renesas Taktgeber) hat keinerlei Auswirkung auf den Idle Verbrauch der CPU.

ps: Wenn es wem vieleicht interessiert, dass kopieren eines rund 800GB Ordners mit rund 600 Files von NVMe SSD 1 auf NVMe Verbund aus SSD2+3 schlägt dann mal, ausgehend von ausgelesenen 66W. Idle mit einen Gesamtverbrauch schwankend zwischen 98W. bis 106W. zu Buche. ;) ..edit: teils in der Spitze sogar bis 114W. und geht die Kopiergeschwindigkeit, hier letzte Drittel dann runter, sinkt der Gesamtverbrauch auf ca. 80W. in der Spitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass mit der Auflösung wusste ich ja schon vorher und hatte, siehe Post 34, die Auflösung wegen Verbrauch und weil ich halt 1920x1080 subjektiv als angenehmer empfinde schon darauf reduziert.
Im Gesamtverbrauch lasse ich aber den Monitor nicht mit einfließen, weil halt optionale Hardware und daher getrennt bewertet (mit 25W. Verbrauch, siehe Posts zuvor).
Die Grafikkarte hingegen ist ja quasi ein fester Bestandteil im System (zumindest wenn die CPU ohne iGPU) und dessen Verbrauch gehört ja zum üblichen Verbrauch des Rechners.
Da sind es dann halt 8W. wenn man die Bildfrequenz noch einmal reduziert auf 60Hz, was zumindest beim "surfen" und wenn man kein Deluxe Gamer ist, kaum einen Unterschied macht.

ps: Also, Auflösung und HDR (beides auch am Monitor bzw. über Acer App einstellbar) haben unmittelbar Einfluss auf Verbrauch des Monitors, die Bildfrequenz hingegen geht auf den Systemverbrauch aber dort auch scheinbar nur marginal auf die Graka direkt, denn hier wird mir nun 7W. bei 60Hz ausgelesen wo vorher 8W. bei 165Hz stand. Der Gesamtverbrauch System allerdings ging direkt ca. 8W. herunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Energieoptionen von Windows, kann man noch die PCIe-Einstellungen auf max. Energieeinsparungen stellen.
Das hilft auch bei einigen Rechnern.
 
Hab jetzt mal ein bisschen was nachgestellt:

Hardware: 13700K, 32GB DDR5-6000, 2x 2TB NVME, MSI Pro Z690-A, 360er AIO, 6 ARGB-Lüfter, Intel B580

Montior an Grafikkarte angeschlossen 1440P 120Hz.

Idle-Verbrauch:
BIOS auf Standardeinstellungen = 90W

ASPM auf L0 L1 = 66W

C-State enabled, C1E Support enabled, Package C-State Limit C10 = 60W
 
Ich denke mal es werden bei mir wirklich die 7 SSDs und halt das Board sein. Dafür spricht auch der gesteigerte Verbrauch der SSDs im Workflow, siehe Post 37.
Alle Settings die du genannt hast habe ich auch so gesetzt, komme aber jetzt mit Monitor nicht unter 93 Watt (ohne 67 Watt).
Gerade mal alle Gehäuselüfter auf 0rpm gesetzt, laufen also nicht -> macht in Summe keine 2 Watt Unterschied zu vorher, also kaum erwähnenswert ob die nun laufen oder nicht.

ps: Also diese kleinen Riegel sind ganz schöne Stromfresser. Hatte ich vollkommen unterschätzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche SSDs sind dann bei Dir verbaut? Wenn da Enterprise SSDs dabei sind, so sollte es kein Wunder sein, bei denen sind 5W im Idle total normal und manchmal auch mehr. Bei Consumer SSDs kann man ohne aktiven Energiespareinstellungen mal so grob von 1W ausgehen, mit sind es dann meist unter 0,1W.
 
Querbeet. WD, Samsung, China aber alles halt Consumer SSD.
Ich hatte ja in Post 37 mal abgelesen was im Kopiervorgang da für Last anliegt wenn drei SSDs gleichzeitig werkeln (1 lesend, 2 schreibend im Verbund).
In der Spitze 116W. Gesamtverbrauch von 66W. Idle (ohne Monitor) ist schon eine Hausnummer, auch wenn da die CPU mit reinspielen darf.

Wenn ich jetzt von deinen Angaben ausgehe, dass System im kompletten Ruhezustand idlet und bei ca. 66W. verweilt, dann würden davon auf die Lüfter hoch gerechnet 3 Watt entfallen, die SSDs ca. 7 Watt, CPU meinetwegen grozügig 10W. und Graka 8W. Das heißt, für sonstige Verluste noch einmal 10W. abgerechnet, dass auf Board und NT knapp 30W. anfallen. Boardseitig ist im UEFI alles deaktiviert was nicht gebraucht wird (BT, WiFi, TB4, USB4 durchreichen, sogar die Sata Ports und Debug-LED).

ps: Nur mal als Randbemerkung zu diesen Hersteller Standby Angaben. Mein Panasonic Smart-TV wird auch mit einen Standby Verbrauch von knapp 1,2W. beworben. Stimmt sogar - aber nur wenn man das LAN-Kabel entfernt! Denn mit Kabel sind es im Standby fast 10W. (Big Brother is watching you) und da werde ich mich mal mit Panasonic noch entsprechend kurz schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel Platformen seit Sockel 1700 sind imho nicht mehr so sparsam wie sie es vorher waren.

Gestern wieder System mit Ryzen 7700,32GB,2x VNMe, RX6800 und Gedöns gebaut, ohne irgendwelche spezielle Einstellungen nach Windows und Treiber installieren, an der Steckdose 37W im Idle.
 
Und der Intel?
 
Siehe Post 41
 
Krasser Unterschied.
 
auch wenn da die CPU mit reinspielen darf.
Auf jeden Fall, die hat ja beim Kopieren einiges zu tun und der Virefinder dürfte sich die Dateien auch anschauen.
CPU meinetwegen grozügig 10W
Lies es doch einfach mit HWInfo64 und dort Sensors aus.

Intel Platformen seit Sockel 1700 sind imho nicht mehr so sparsam wie sie es vorher waren.
Also ich finde die 2W die mein 13900K im Idle an Package Power zieht, sind durchaus als sparsam zu bezeichnen. Das Board muss aber eben auch die C-States, etc. aktiviert haben.
 
Also ich finde die 2W die mein 13900K im Idle an Package Power zieht, sind durchaus als sparsam zu bezeichnen.
Sind bei mir ja auch nicht viel mehr.
Aber du brauchst ja nur mal kurz an der Maus tippen dann war es das und du hast schon wieder kleine Peaks - und einen Rechner einschalten nur um des Einschaltens Willen, glaube kaum dass das so wer macht.
Dazu dann halt auch die ganzen HG Prozesse, wo auch mal der eine mehr abfragt der andere weniger. Da sind deepIdle Messungen eigentlich total nonsens.

Zumindest weiß ich jetzt zu 90%, dass die SSD(s) und Mainboard keine Energiesparhardware ist und der Verbrauch einer CPU im "normalen" Workflow überbewertet wird.

Package C-State Limit C10 = 60W
Wofür steht das C10 eigentlich? Im UEFI werden mir da verschiedene Cxx Kennungen vorgegeben.

ps:
Auf jeden Fall, die hat ja beim Kopieren einiges zu tun und der Virefinder dürfte sich die Dateien auch anschauen.
Das kann man ja sehr einfach kontrollieren (HWInfo, Taskmanager). Werd ich gleich mal machen.

edit: Hier der Test:

copy idle-last.png

Defender und der ganze Kram wird durch Eset abgelöst und Scan_seitig passiert da eher wenig. Ansonsten in der Spitze knapp 170W. (inkl. Monitor) von SSD1 auf SSD2+3 im Verbund bei CPU Last im Mittel ca. 15%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür steht das C10 eigentlich? Im UEFI werden mir da verschiedene Cxx Kennungen vorgegeben.
Ohne diese Einstellung geht die CPU nur bis C6 State in Windows bis C10 geht glaub nur bei Linux. C7 ist das höchste der Gefühle in Win 11.
Das sind die unterschiedlichen Sleepstates.
 
Bei MSI auch Lite Load aktivieren, mal mit Mode 4 austesten.

DAS war ein sehr sehr guter Tipp, stand bei mir @ MSI default auf 24 und habe den mal auf 8 herunter geschraubt.
Der Effekt ist wirklich erstaunlich und hat das meiste Einsparpotential seitens Board/UEFI:

optimum.png

Inklusive Monitor (ca. 25W.) nur noch 73 Watt im Idle (beim browsen hier knapp 80W.).

Vielen Dank! (y)
 
Betreibe meinen 13700k mit 95W PL1+2 und Lite Load 1.
Ist imho der beste Kompromiss aus Leistung und Verbrauch.

 
Nein, dass ist mir dann doch zu extrem.
Was mich allerdings wundert, eigentlich sollte Lite Load ja nur unter Last den Verbrauch limitieren (steht ja schon im Name) und tut es so ja auch.
Das dass allerdings im Idle so einen Einfluss auf den Gesamtverbrauch hat, finde ich schon ein wenig merkwürdig.
 
Ist ja im Prinzip nix anderes wie undervolten.
Aber was MSI genau bei Lite Load macht weiß ich nicht.
Wenn Lite Load 1 läuft ist doch alles gut. Würde mich auf jeden Fall auf die niedrigste Stufe rantasten.
Die Temperaturen sind dadurch ebenfalls besser.
 
Ja, da hast du recht. Aber leider ist dann auch die unter Last Leistung entsprechend limitiert.
Denke mal, Level 8 ist schon ein guter Kompromiss ggü. den MSI Vorgaben - dann hat man von beiden etwas.

Schön wäre ja ein lastvariabler Lite Load Modus, den bietet das UEFI allerdings unter Lite Mode nicht an.

ps: Was mir auch noch gerade aufgefallen ist, unter testweise LiteLoad 4 lag die Idle Last plötzlich wieder bei um die ca. 82W., jetzt bei LiteLoad 8 wieder ca. 74W. und bei default LiteLoad 16 waren es die ca. 93W. aus Post 50. Ein zu niedriger LiteLoad scheint wohl auch einen gegenteiligen Effekt auslösen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst noch IA CEP Supp deaktivieren, dann verlierst du mit Lite Load auch keine Leistung.
 
Du musst noch IA CEP Supp deaktivieren, dann verlierst du mit Lite Load auch keine Leistung.
Auch für diese Info noch einmal danke! IA Cep war im UEFI tatsächlich aktiviert und nach deaktivierung sind die Performanceverluste unter Last nun Vergangenheit. (y)

Das Problem unter den verschiedenen Lite Load Levels ist aber geblieben. Unter ca. Lite Load 7 habe ich einen entgegengesetzt höheren Idle Verbrauch.
Zudem reagiert das System gefühlt schwammiger und träger, einige Anwendungen (wie z.b. Paint.net) generieren sogar Bildaussetzer und schwarze Flecken in den Anwendungen bei Bildneuaufbau nach BS.
Habe das gerade noch einmal getestet und ist so weiterhin vorhanden.

Hier mal gescreent mit Lite Load Level 4, 8 und 16:

MSI_SnapShot.png
 
Habe gestern noch unterschiedliche Lite Loads ausprobiert, von 1-8, bei mir blieb der Verbrauch dabei aber immer gleich 🤷‍♂️
Auch habe ich kein sich schwammiges oder träger anfühlendes System. Bildaussetzer, schwarze Flecken etc. ebenfalls nicht.
 
Ich kann nur das wiedergeben was mir angezeigt und ausgelesen wird.
Vieleicht liegt es ja auch an den unterschiedlichen Boards/UEFI und der darauf verbauten Hardware?
Eventuell spielt da ja auch der externe Renesas Taktgeber für FSB-OC jenseits der 102,9MHz eine Rolle?
Nur den kann man halt nicht deaktivieren bzw. wüsste ich nicht wo.

edit: Lite Load Level 8 funktioniert aber einwandfrei, zeigt auch den optimalen Verbrauchswert (Idle) und das schon seit gestern!
Bisher keine Probleme damit gehabt und schon einige Anwendungen getestet. Darunter allerdings wird es dann instabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh