i3-12100 oder i5-14400/14500 im idle sparsamer?

Kann natürlich alles eine Rolle spielen.
Den FSB Takt hab ich fest auf 100MHz eingestellt, da gibts auch ne Option im BIOS dafür.
Muss zuhause mal nachkucken wo die Option ist.

Und mit Lite Load muss man austesten, nicht jede CPU macht tiefe Spannungen mit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dürfte bei dir aber über FSB-OC dann nur bis zu den obligatorischen 102,9MHz funktionieren, denn das Z690-A (Pro) hat keinen externen Clockgen. verbaut.
Über diesen kann man ja auch non_K CPU übertakten (zumindest die 12er AlderLake).

edit: Du dürftest das Setting direkt unter "OC" finden auf der Hauptseite:

cpu bclk.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist im OC-Bereich unter Advanced und nennt sich "BCLK 100Mhz Lock On" hab ich auf enabled.

Ja, das Pro Z690-A ist eines der günstgeren Boards.
 
Dann hat dein Board kein BCLK OC, weil der externe Renesas Clockgen. fehlt (sitzt zwischen PCIE_1 und PCIE_2, ca. 1x1 cm. Baustein).

Nettes Feature wenn man mal auf die Schnelle ohne viel Einstellungen 1-Klick übertakten möchte und funktioniert auch mit den UEFI Energiesparsettings.
Allerdings C10 muss man heraus nehmen und Lite Load von 8 auf 10, dann ist das laststabil.

bclk.png
 
Ok, aus der Materie bin ich raus.
CPU OC interessiert mich nicht so wirklich.
 
Ist auch nur Spielerei. ;)
Wollte nur zeigen, dass direktes FSB(BCLK)-OC (nicht verwechseln mit normalen OC) im Idle null Einfluss auf den Verbrauch hat.
..allerdings wird das auch eher seltener betrieben weil die Hardware (Board) welche das können, halt schlichtweg teuer sind.
Dein Z690-A ist ein sehr gutes Board, hat alles was man braucht und das schön übersichtlich.

edit: Und noch einmal zu der Ursprungsfrage des TE, ob E-Cores eine CPU im Idle sparsamer machen -> definitiv NEIN!

links mit E-Cores | rechts ohne E-Cores:

mit e-cores.png ohne e-cores.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch einmal zu der Ursprungsfrage des TE, ob E-Cores eine CPU im Idle sparsamer machen -> definitiv NEIN!
Also ich sehe auf dem 2. Bild links, was Idle zu sein scheint, 84,84W ohne die e-Kerne und im ersten Bild links mit den e-Kernen 84,55W. Der unterschied ist klein, aber Kerne die wenig zu tun haben, haben auch wenig Leistungsaufnahme und da so leichte Lasten bevorzugt auf e-Kernen ausgeführt werden, macht es Sinn das die Idle Leistungsaufnahme eben ein klein wenig geringer ist, wenn die e-Kerne vorhanden sind. Wie wir ja schon festgestellt haben, ist auch Idle ja nie 100% Idle, da immer etwas im Hintergrund läuft und in diesem Fall zusätzlich noch zwei Anwendungen die diese Werte anzeigen.
 
Sieht immer so aus, als würden sich die P Kerne nicht richtig schlafen legen.

Hier ein Asrock Z690M ITX mit einem 12900K

Energiesparoption Ausbalanciert

P Core. 500MHz E-Core 2,400MHz

1739300979917.png


1739301102620.png


Energiesparoption Energiesparmodus

P Core. 500MHz E-Core 400MHz

1739301160233.png


1739301207402.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dark_angel
Und wie sieht es auf deinem System mit 14900k aus?

Hier mal mein 13700K ohne HT:
Screenshot 2025-02-11 191820.jpg
 
Ist zurzeit nicht bereit, wartet auf Zusammenstellung einer RTX 5090, wenn das so weiter geht erst in 1-3 Monaten:(
 
weniger geht nicht.png

denke mal für ein ACE Board, 6 aktive M.2 SSDs und 10 Lüfter passt das.
Eure Tipps waren jedenfalls sehr hilfreich, da war noch einiges an Einsparpotential vorhanden. (y)
 
Geht doch ^^

Letzte Maßnahme RAM auf 4800 Jedec laufen lassen :P
 
denke mal für ein ACE Board, 6 aktive M.2 SSDs und 10 Lüfter passt das.
Eben, 1,53W sind doch super, weniger als mein 13900K, aber ich habe im BIOS auch nichts angepasst, außer den Power Limits, die RGB deaktiviert und XMP geladen.

Letzte Maßnahme RAM auf 4800 Jedec laufen lassen :P
Das wäre zwar mal interessant, aber ich denke es würde nur wenig bringen und so will man den Rechner dann im Alltag wohl auch nicht unbedingt betreiben.
 
Das wäre zwar mal interessant, aber ich denke es würde nur wenig bringen und so will man den Rechner dann im Alltag wohl auch nicht unbedingt betreiben.
Kann bis zu 8-10W ausmachen, je nach Frequenz, Voltage etc.
 
Bei nur 1,53W im Idle sicher nicht und es geht hier um die Idle Leistungsaufnahme! Schau mal auf den Titel: "i3-12100 oder i5-14400/14500 im idle sparsamer?"
Ob du es glaubst oder nicht, RAM der außerhalb der Jedec läuft, kann je nach Board und CPU bis zu 8-10W evtl auch mehr den Idleverbrauch erhöhen.

Bei meinem System hier 13700k mit Z690 Board macht es einen von fast 10W aus.
Mit DDR5-4800 nach Jedec braucht die Kiste an der Steckdose ca 45W.
Taktet der RAM im XMP Profil mit 6000, CL36 und 1,35V sinds irgendwas um 55W.
 
Erstmal sollte man nicht die CPU Package Power mit dem Verbrauch an der Steckdose durcheinander werfen und dann kann uns Erklärbär ja mal verraten, welche RAM Einstellung er verwendet. Davon abgesehen sind Übertaktung und eine geringe Leistungsaufnahme kaum vereinbar, die beste Effizienz gibt es eben nicht bei der höchsten Leistung.
 
Mich interessiert halt nur der Verbrauch an der Steckdose, sorry.
 
Ja, was am Ende raus kommt ist das was zählt.

8~10W. beim Dimm kommt mir dann doch etwas hoch vor, sorry. ;)

Laut Umverpackung und so wurde der auch direkt im UEFI erkannt und eingestellt, ist das 6400er DDR5 Dimm 1,4V. @ XMP.

Aber so wie der Rechner jetzt läuft so bleibt das eingestellt. War schon Fummelei genug.
 
Nein, die Intel Chipsätze haben schon ewig eine TDP von 6W, wie man hier für den Z390, den Z790 und den Z890 sieht. Aber 13 Lüfter, 6 SSDs und wer weiß wie viel RGB, dies zieht dann im Zweifel zusammen schon einiges und dazu kommt die Effizienz des Netzteils bei nur oder nicht einmal 10% Last, die auch nicht optimal ist.
Also ich habe mal meinen PC gemessen, kein krasses High-End-Teil:
- AMD R5-7600X
- RTX3080 10GB FE
- 32GB 6800Mhz
- 2xSATA 2x NVME SSD
- Asus B650E-I Mainboard
- AIO-Kühler mit zwei Lüftern, sind damit auch die einzigen Lüfter

Ich habe an der Steckdose gemessen im Idle 85 Watt(!). Der Laptop verbraucht im Idle (am Akku und am Netzteileingang gemssen) 2 Watt. Ja, 2 Watt. Gut, er hat keine dGPU, die ziehe ich ab vom PC, laut Afterburner verbraucht die 14 Watt, bleiben also 71 Watt für den restlichen PC. SSDs sind im Idle wohl kaum hungriger als 0,5 Watt (schließlich hat der Laptop auch eine). Also 4x0,5Watt, macht 2 Watt, lassen es nochmal 5 Watt für die 2 Lüfter und die AIO sein, also 71-7=64 Watt die da immer noch übrig bleiben. Das ist das 32-fache vom Laptop. Selbst wenn das Netzteil 80% Effizienz nur hat in diesem Leistungsbereich, es bleiben 51 Watt übrig immer noch... Wie man es dreht und wendet, ich verstehe nicht, wohin der ganze Strom hingeht, wenn die Chipsätze nur 6 Watt ziehen sollen. CPU zieht ja Idle auch nur wenige Watt.
 
Beispiel für ein kleines NAS zu Hause:

Intel i5-10400
ASRock B560M ITX/AC
2x8GB Crucial DDR4-3200 CL22
Samsung EVO 750 250GB
WD 6TB SATA
Externes 75W Netzteil von PC-Power.

In Windows Idle braucht die Kiste leicht schwankend 8-10W an der Steckdose.

Gibt tatsächlich auch stromsparende 1700er Systeme, da muss ich mich korrigieren. Im Büro haben wir einige Terra PCs mit i5-12500, 8GB RAM, 500GB SSD, NT keine Ahnung wird nix wildes sein. Diese ziehen im Idle an der Steckdose um die 15W.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem HDD Datengrab sitzt ein i5-12400. Ich kann ja gerne mal schauen, was der im idle verbraucht.
 
HWInfo64 Sensors zeigt doch auch die RAM Einstellungen und sogar deren Leistungsaufnahme an.
Das stimmt, da werden mir aber bei beiden belegten Bänken (2 von 4) Verbrauchswerte in der Totalen von weit unter 1 Watt ausgelesen (Total Power je Dimm 0,250W. bis 0,500W).

Bleibt festzuhalten, die größten Einsparpotentiale bietet der Monitor via Bildfrequenzsetting (Unterschied zwischen 165Hz zu 60Hz -> rund schlappe 20W.) und CPU_seitig die LiteLoad Steppings und halt C-States.
An allen anderen kann man bestimmt auch noch etwas schrauben, da ist das Einsparpotential dann aber eher bescheidener bis fast gar nicht vorhanden.

Man muss den Verbrauch dieser Supersparkonfigs. auch immer in Relation zu deren Ausstattung und Funktionsumfang betrachten.
Einfach nur schreiben, mein Intel verbraucht aber nur 30W. reicht da nicht. Denn für diese 30W. ist auch immer entsprechend (weniger) optionale Hardware mit verbaut und die Hardware die man damit in der Grundkonfiguration dann nutzt auch entsprechend des anvisierten Maximalverbrauches nutzbar. 100% Power gibt es halt nicht für 20% Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, 1,53W sind doch super, weniger als mein 13900K, aber ich habe im BIOS auch nichts angepasst, außer den Power Limits, die RGB deaktiviert und XMP geladen.

Das wäre zwar mal interessant, aber ich denke es würde nur wenig bringen und so will man den Rechner dann im Alltag wohl auch nicht unbedingt betreiben.

Hab aktuell 4x8GB mit 4800Mhz am laufen und merke genau gar keinen Unterschied zu 6000 CL36.

Kann auch mal schauen ob ich einen großen Unterschied zwischen 14600K und 12100 merke, hab hier noch einen rumliegen.
 
Das stimmt, da werden mir aber bei beiden belegten Bänken (2 von 4) Verbrauchswerte in der Totalen von weit unter 1 Watt ausgelesen (Total Power je Dimm 0,250W. bis 0,500W).
Na klar, die RAMs selber verbrauchen auch nicht viel, ABER das Board gönnt sich dann mehr Saft, sobald man XMP oder EXPO aktiviert.
Dieser Punkt ist aber eher ein KANN als ein ES IST SO.
 
Habe es ausprobiert, XMP einfach mal im UEFI deaktiviert (Dimm Takt stellt sich dann automatisch auf 4800MHz um).
Die Ersparnis ist nur marginal vorhanden im Idle:

dimm xmp.png

ps: da beides nur Mittelwerte sind, lass es meinetwegen 2 Watt Ersparnis XMP an/aus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ist ein KANN kein MUSS.
Das sind aber dennoch alles Parameter die man, wenn man einen Low-Idle-PC haben möchte, in Betracht ziehen muss.
 
ich verstehe nicht, wohin der ganze Strom hingeht, wenn die Chipsätze nur 6 Watt ziehen sollen.
Das gilt für die Intel Chipsätze, Du hast aber ein AMD System. Google lieferte mit auf AMDs Seite leider nur dieses Ergebnis dazu:
Vergiss aber nicht, dass da eben einiges auf den Mainboards drauf ist und dies braucht auch alles mehr oder weniger viel Strom.
Na klar, die RAMs selber verbrauchen auch nicht viel, ABER das Board gönnt sich dann mehr Saft, sobald man XMP oder EXPO aktiviert.
Keine Ahnung was das dann sein sollte, aber offenbar liegt es dann daran, dass das Mainboard zusammen mit XMP / EXPO noch andere Einstellungen ändert, also vermutlich irgendwelches Energiespareinstellungen deaktiviert. Das RAM selbst braucht nicht viel.

Im Büro haben wir einige Terra PCs mit i5-12500, 8GB RAM, 500GB SSD, NT keine Ahnung wird nix wildes sein. Diese ziehen im Idle an der Steckdose um die 15W.
Die sind eben einmal nicht besonders gut ausgestattet und vor allem nicht auf OC / Höchstleistung ausgelegt, wie es bei den meisten Retail Mainboards leider meist der Fall ist, weshalb die dann schon per Default so einige Energiespareinstellungen gar nicht aktivieren oder erst gar nicht im BIOS anbieten. Die meisten wollen hat Höchstleistung und nicht Effizienz, was man ja auch daran sieht, was die Mainboards früher per Default für Power Limits eingestellt haben und heute noch machen, wenn man nicht das Intel Profile wählt, wobei selbst dies dann meist auch noch das Extreme Profile ist. Bei meinem ASRock Z790 Steel Legend WIFI waren dann auch PL1 und PL2 auf 253W eingestellt. Aber immerhin geht die CPU per Default auch in den C7 States und ist eben mit 2W im Idle schon sehr sparsam.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh