[User-Review] IOCell Netdisk 351UNE - GBit NDAS

Herr Jeh

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2004
Beiträge
1.966
Ort
Unterfranken
Heute mal ein knapp gehaltenes Review, oder eher ein Hands-On.

NAS dürfte ja jedem ein Begriff sein. Daten im Netzwerk, ggf. auch z.B. über VPN "global" verfügbar machen ist in Zeiten von Zweit und Dritt-PCs sowie nem Netbook als Ergänzung zum Subnotebook, als Ergänzung zum >15" Klopper ne feine Sache.
Die meisten günstigen NAS krebsen aber mit Datenraten von ~ 10-20 MB/s herum...wenn überhaupt und kosten dazu immer noch richtig Asche.
Gute NAS mit ordentlichen Durchsätzen in GBit Netzen kosten schnell merkliche dreistellige €-Beträge.
Einen PC abzustellen um nur mal eben Star wars 1-3 im Netz verfügbar zu haben? Naja...

Ich habe für mich eine Storagelösung im Netzwerk mit folgenden Rahmenbedingungen gesucht:
- heterogene Clients: OS X, Win XP, ggf. mal ein Linux
- Speed! => Backups sollen auch drauf laufen und ggü. eSATA nicht allzu schlecht aussehen
- geringer Stromverbrauch

Betrachtet man obige Anforderungen taugt ein NAS (Speed) eher wenig, oder kostet richtig $$. Ein PC braucht min 20-30W und muss konfiguriert werden...

In ner alten c't bin ich aber mal auf NDAS gestossen:

Dabei handelt es sich um ein proprietäres von Ximeta entwickeltes System/Protokoll, bei dem die Daten nicht über IPX/SMB durchs Netz eiern, sondern über ein eigenes Protokoll (LPX).
Jeder Client braucht zwar einen Treiber bzw. Software um die NDAS ansprechen zu können, dafür wird die HDD aber auch einfach als lokaler Datenträger eingebunden, was einige Vorteile bringt...z.B. kann Time Machine sie dann einfach nutzen.
Ein weiteres Feature des Ximeta Treibers, ist die Möglichkeit, mehrere NDAS zu einem RAID 1 zusammenzufügen. Somit kann man eine räumlich getrennte Backuplösung realisieren.

Hier in Deutschland bekommt man momentan folgendes NDAS am einfachsten


Die IOCell Netdisk 351 UNE:
- 3,5" SATA(II) HDDs
- eSATA
- USB 2.0 HighSpeed
- GBit Lan

Das Gehäuse ist aus Plastik, hat aber einen massiven Metalrahmen im Inneren. Es besitzt aber viele Luftschlitze und bei vertikalem Betrieb gibt es eine gute Durchlüftung. Eine HD103SI hatte nach 24h Dauerlauf im Gehäuse ~ 40°C bei ~ 20°C RT.
Zudem wird die HDD bei Nichtstun nach ein paar Minuten in heruntergefahren.

Ansonsten bringen USB und eSATA die jeweiligen Leistungslimits; USB macht ~30-33 MB/s, eSATA ~ das Maximum der HDD.

Beim Transfer per GBit wird es aber spannend.
Messsystem:
Dell D830, T7200, GBit Lan über Broadcom 57xx (PCIe), 351 UNE mit HD103SI



Insgesamt hat die Kiste aber richtig Dampf unterm Hintern.

Beim Stromverbrauch ist es wie folgt:
- IDLE mit HDD OFF: ~7W
- IDLE mit HDD ON: 11W
- Zugriff: 13 W

Wer also ne simple und vor allem schnelle Netzwerkstorage Lösung für kleine private Netzwerke sucht, sollte sich die Netdisk mal anschauen.
Zudem ist die NDAS mit ~ 70€ incl. alles andere als teuer, wenn man sich die Leistung anschaut.

Einen ausführlichen Test eines weitestgehend baugleichen Konkurrenten gibt es gibt es z.B. bei thg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist allerdings total unbrauchbar wenn man einen Mediaplayer mit Netzwerkanschluß hat. Da kann man garantiert nicht die NDAS Software aufspielen...
 
Dann gibt man die HDD eben auf einem Rechner mit dem Client frei ;)
Für den WD-TV gibt es aber z.B. eine Erweiterung um eine NDAS einzubinden, da muss also nicht mal n Rechner laufen dann.

Wie gesagt, man muss sich eben überlegen was man will.
 
Da ich von einem Desktop zu einem Notebook gewechselt habe, suche ich auch nach einer Externen Speicherlösung. Soll heißen ich möchte nicht jedes mal die Festplatte mit rumschleppen usw. sondern möchte mobil bleiben und unnötiges Festplatte an und abstöpseln und mit Strom versorgen vermeiden.

Mir stellt sich die Frage ob das System auch unter wlan g gut funktioniert. Reicht der Datenstrom aus, um z.B. einen 720p Film zum Laptop zu streamen oder den Ipod mit Musik zu befüllen und zu synchronisieren?

Wenn nicht was gibt es für Alternativen? Derzeit schaue ich noch auf das MyBook World von WD...aber brauche ich diese Funktionalität?

Danke schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja limitieren wird wohl eher das WLAN als das NDAS.
Ich kann normale DIVX aber problemlos über 11g per NDAS streamen. 720 müsste wohl auch noch gehen.

Und was meinst du wg. dem Mybook World?
 
Ja genau...war mir eben nicht sicher, ob eine Wlan g Verbindung ausreichend dafür ist.
Mit der Funktionalität der WD MB World bzw. allg eines NAS meine ich...das ich die Funktion des zugreifens von woanders als zu Hause aus eigentlich nicht benötige.
Weißt du zufällig, ob die xbox360 die Platte erkennt und man auch auf diese dann Inhalte streamen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja 11g schafft so ~2-2,5MB/s; 720p hat afaik knapp 20Mbit, also gut 2MB/s...kann eng werden.

xbox und NDAS geht afaik nicht, da für ein NDAS eben ein Treiber benötigt wird.
 
OK... ich danke dir für deine Hilfe. Mal schauen wie ich das nun lösen werde.
 
Kann mir jemand helfen.
Ich habe mir das Grundgerät ohne Festplatte gekauft 351UNE. Dazu eine Samsung 3,5" Sata HD103SJ 1TB
Es wird das Gerät nicht im Explorer angezeigt.
Ich habe natürlich das Progr. von der CD installiert.
Gehe ich unten auf das Icon. - NDAS-Gerät 1 - Eigenschaften - Hardware: Wird die Samsungplatte angezeigt.
unter Rechner: trotz Aktualisierung nichts
Die Festplatte summt wenn ich erneut das NetDisk einschalte.
Ich habe das Netzwerkkabel auch schon direkt an den Rechner gesteckt, also nicht über den Switch.
Sata geht nicht, weil auf meinem Asrockboard ein SataI-Steckanschluss ist.
Per USB wird von Win XP prof gemeckert das der USB vom Board zu langsam ist. (denke mal der passende Treiber fehlt für das Baord ??)
In der Kurzbeschreibung die anbeiliegt können englisch und chinesisch sprechende einen 233 Mhz PentII mit 64MB besser 128MB und USB1.1 besser 2.0 verwenden.
Russich und deutsch Lesende müssen einen 500Mhz PentiumIII und höher, 512MB Ram besser 1 GB und USB 2.0 verwenden :-)))
Was kann ich tun?
Platte defekt oder könnte dieser Plattentyp mit dem NEtdisk nicht gehen. Obwohl zumindest der Name ausgelesen wird.
Kann ich was bei der Softwareinstallation falsch gemacht haben? Habe nur die beiden Codes eingeben und sonst immer bestätigt.
 
Nur zur Sicherheit:
- ist die HDD schon partitioniert / formatiert?
- hast du die HDD per Software auch angemeldet?
=> NDAS Geräte Manager => xxx (Name der HDD) => Starten
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh