Logisch hebt das Flugzeug ab. Wäre die Reibungskraft der Räder so groß, wie die Zweifler hier annehmen(oder annehmen müssten) dann würde man, wenn man mit dem eigenen Auto fährt und die Kupplung durchtritt(also den Antrieb von den Rädern trennt) fast sofort stehen bleiben. Dann wäre ja ne Bremse sinnlos
Aber man rollt ziemlich lange weiter, da die Reibungskraft der Lager in der Achse (an der die Räder sind) sehr klein ist. Und nichts anderes ist es mit den Rädern am Flugzeug. Die haben kaum Reibungskraft, sodass auch ein Flugzeug, wenn es die Turbine abschaltet noch lange weiter fährt (da ist der Luftwiderstand der stärler bremsende Faktor). Demnach wirkt auf das Flugzeug auch trotz großer Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder durch das Laufband keine große Bremswirkung, da die Reibung an den Lagern der Räder sehr gering ist.
Die Kraft, die die Turbinen erzeugen ist beim starten auf dem Laufband genauso groß wie ohne das Laufband, sodass es keine Probleme für ein Vorwärtskommen gibt.
Und eine Turbine braucht keine Geschwindigkeit des Flugzeugs, um 100% Schub zu erzeugen. Das kann die auch im Stand. Luft saugt die genügend alleine an ohne dass sie dazu "Fahrtwind" braucht.
Somit beschleunigt das Flugzeug auf die Stargeschwindigkeit(ca 250km/h) und hebt ab. Das Laufband läuft kurz vorm Abheben mit 250km/h in die Gegenrichtung und die Räder drehen mit 500km/h. Aber das nutzt null, da das Laufband nicht genügend Kraft zum Bremsen auf das Flugzeug übertragen kann!(wurde hier schon 1000mal gesagt
) .
Mfg
Succubus