Kommt Wasser in Verbindung mit der CPU bei der Wasserkühlung ?

hadhod

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2015
Beiträge
1.512
Dumme Frage,

Aber da ich nie in berührung mit Wasserkühlung kam und ein paar Bilder in der Hinsicht fragwürdig wurden wollte ich mal Nachfragen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, solange alles dicht ist nicht.
Das Wasser läuft nur durch den Kühler, der auf der CPU sitzt.
 
Weiß jetzt nicht, was du mit Miniplatte meinst. Der Heatspreader der CPU kommt auch nicht in Berührung mit Wasser. Genauso wie bei Luftkühlung, kommt die CPU nur mit Wärmeleitpaste in Berührung.
 
Weiß jetzt nicht, was du mit Miniplatte meinst. Der Heatspreader der CPU kommt auch nicht in Berührung mit Wasser. Genauso wie bei Luftkühlung, kommt die CPU nur mit Wärmeleitpaste in Berührung.

Danke :)
 
Weiß jetzt nicht, was du mit Miniplatte meinst. Der Heatspreader der CPU kommt auch nicht in Berührung mit Wasser. Genauso wie bei Luftkühlung, kommt die CPU nur mit Wärmeleitpaste in Berührung.

Nicht ganz richtig, bei onDie Kühlung ist sogar gewünscht das das Wasser direkt auf die CPU (Heatspreader oder Die) trifft.
 
Direktkühlung macht vor allem Sinn, wenn man ein Kühlmittel stark unter Raumtemperatur einsetzt. Ich habe mich einfach auf "normale" Wasserkühlungen ohne Peltierelemente oder KoKü bezogen. Und da fährt man mit einem herkömmlichen Wasserkühler, der die Wärme vor allem bei den Hotspots verteilt, deutlich besser.
 
Geb ich dir vollkommen recht. Die direkt Kühlung war auch eher zu der Zeit angesagt als Waküs noch nicht so sehr vertreten waren und alle probiert haben was so möglich ist.
 
Sagen wir mal so - kaufen kannst du eine Direkt-Wakü nicht. Dafür musste man schon immer selbst Hand anlegen und sich den nötigen Kühler mit offenem Boden selber bauen. Direkt-Waküs sind eine absolute Rarität und auch früher war das keinesfalls etwas Alltägliches, sondern schon immer eine absolute Nischenerscheinung mit der sich in der Realität nur ein paar wenige Wakü-Freaks und keine normalen Wakü-Nutzer beschäftigt haben. Fraglich ob sich in den letzten Jahren auch nur eine einzige derartige Umsetzung z.B. hier im Forum finden lässt...
Wegen der überwiegend sehr guten Kühlleistung heutiger Wasserkühler ist Direkt-Kühlung auch allenfalls noch eine theoretische Option, denn an die Kühlleistung heutiger Wasserkühler kommt man mit Direkt-Kühlung trotz des/der eingesparten Wärmeübergangs/gänge nicht heran - dazu fehlt es an der nötigen Kühlstruktur auf dem IHS oder gar auf dem DIE.

Direkt-Kühlung auf dem DIE ist darüber hinaus extrem knifflig und riskant. Dabei profitiert man zwar theoretisch davon, dass der Wärmewiderstand des IHS komplett weg fällt und kein Wärmeübergang per Wärmeleitung mehr stattfindet, aber dafür fehlt es an Übertragungsfläche sowie Beschleunigungsstrukturen für´s Wasser auf den DIE und die Abdichtung gegen das Package ist eine echtes Problem. On-DIE-Kühlung ist daher auch absolut nicht alltagstauglich. Kenne auch nur wenige Fälle wo entsprechende Machbarkeitsstudien mal kurzzeitig funktioniert haben. Wenn überhaupt sind das Spaßprojekte für versierte und risikofreudige Bastler. Zu Zeiten als CPUs noch keinen IHS hatten, wurde das zwar ab und zu probiert, aber ehrlich gesagt ging es in den allermeisten Fällen grandios in die Hose :d.
Was in der Praxis schon eher umsetzbar ist, sind Direkt-Kühlungen auf dem IHS. Ohne diesen zu bearbeiten kommt man damit aber auch nicht an klassische Wasserkühler ran, die ohne direkten Medienkontakt zum IHS arbeiten, weil es auch hier an aktiver Kühlfläche und Strukturen zur Erhöhung des Turbulenzgrades fehlt. Wenn man mit Direkt-Kühlung auf dem IHS in Kühlleistungsregionen normaler Wasserkühler kommen will, muss man den IHS deshalb bearbeiten (z. B. indem man Mikrokanäle hinein fräst). Abgedichtet wird dann entweder per O-Ring auf dem Rand des IHS oder man lötet den IHS an die Kühlkonstruktion (vorher natürlich die CPU von IHS trennen und danach das ganze Konstrukt wieder aufsetzen). Auch diese Methode ist also absolut nicht für Normal-User geeignet und auch nicht so pflegeleicht wie normale Wasserkühler. Wesentlich einfacher ist es einfach den IHS zu entfernen (also die CPU zu köpfen) und stattdessen einen normalen Wasserkühler direkt auf´s DIE zu setzen. Auch dann gibt es natürlich keinen Kontakt des Wassers zur CPU. Diese Variante sieht man auch durchaus häufiger mal. Von der Effektivität her ist das auch ziemlich das Maximium was man bei der Wärmeübertragung von Chips ans Wasser aus einer normalen Wakü heraus holen kann. Durch die Notwendigkeit die CPU zu köpfen und ein bisschen Fingerspitzengefühl und KnowHow aufzubringen ist das aber auch nichts was sich in der breiten Masse je durchsetzen wird. Bei thermodynamisch aktiven Kühlungen ist das ne andere Geschichte, aber da reden wir auch nicht mehr über Waküs (selbst wenn ein Chiller natürlich im Prinzip schon noch ne Wakü ist). Koküs, dIce- und LN2-Pots und dergleichen haben mit einer Wakü sowieso nichts mehr gemeinsam. Lediglich beim Einsatz von TECs kommen oft Wasserkühlungen zum Kühlen der Hotplate zum Einsatz, aber auch dann kommt natürlich kein Wasser mit den zu kühlenden Komponenten in Kontakt.

Was man in 99,999% der Fälle zu sehen bekommt, wenn es um Waküs geht, sind also ganz normale Wasserkühler bei denen das Wasser ausschließlich im Kühler fließt und keinerlei Berührpunkte mit den zu kühlenden Komponenten oder deren Heatspreadern hat. Das gilt natürlich nicht nur für CPU-Kühler, sondern für alle Wasserkühler die in einem Wakü-System üblicherweise verbaut sein können (CPU-, GPU-, SpaWa-, Chipsatz-, Festplatten-Kühler etc.). Direkt-Wasserkühlungen sind und waren schon immer etwas absolut Exotisches was die wenigsten jemals in Natura zu Gesicht bekommen haben ;).

Edit:
< 3K :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh