Kompakter Silent Gaming-Pc, 140mm Radiator?

Xyme

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2019
Beiträge
23
Hi,
Ich plane einen kompakten Gaming PC im UMX3, mit einem Ryzen 6 3600 und einer RX 5700XT. Nun ist mein Problem: Das UMX3 hat einen 140mm Lüfterplatz und einen 120er. Die Grafikkarte ist nur im Referenzdesign verfügbar, was eine Wasserkühlung unverzichtbar macht. Das ist ja inzwischen mit dem Mounting Kit g12 von NZXT gar kein Problem mehr, aber reicht dann eine 140er oder sogar nur 120er aio? Und soll der Radiator von außen ansaugen oder von innen? Wenn das der einzige Eingang ist, wird es dann drinnen nicht zu warm, um den Ryzen 3 zu kühlen? (Da dachte ich an einen großen Luftkühler, bspw von Noctua oder bequiet) Wenn die Grafikkarte 40° warm wird, dann wird ja auf Dauer das Gehäuseinnere auch so warm durch den Radiator am Eingang. Das würde dann reichen um den Ryzen 5 auf 60° zu halten, denke ich. Aber was wenn die Grafikkarte 50-60° warm wird? Hat jemand Erfahrung mit so kleinen Radiatorflächen? Bitte um Antwort.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde da devinitiv extern gehen und was größeres nehmen und CPU gleich mit einbinden

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Ich will eigentlich nichts raushängen haben, es soll ja extra kompakt sein und das wäre dann schon scheiße wenn daneben ein Radiator rumläge 😄. Meiner Meinung nach muss die CPU auch nicht Wassergekühlt werden, der Ryzen lässt sich doch sogar von seinem Stock kühler kalt halten. Außerdem, wie soll ich den Prozessor mit einbinden bei einer aio? Oder meinst du zwei getrennte aios
 
Ich denke er meinte Custom und dann beides extern kühlen. Weil dir groß was anderes bei dem Gehäuse auch gar nicht übrig bleiben wird. Für einen Gaming PC auf kleinem Raum gibt es definitiv geeignetere Gehäuse. Aber ich verstehe auch dein ganzes Problem nicht wirklich. Die 5700XT gibt es doch mittlerweile auch mit anderer Kühlung.

Wobei ich bei dem Gehäuse tatsächlich auf eine Blower-Karte setzen würde, damit die Wärme irgendwie die Chance hat nach Außen zu gelangen. Um mit einer 120er AIO auch nur irgendeine Chance zu haben die Karte vernünftig gekühlt zu bekommen, brauchst du beim Lüfter entsprechend viel Drehzahl.

Ich sehe hier eigentlich 3 Möglichkeiten:
1. Du baust die Grafikkarte (+ CPU) auf Wasser um und kühlst extern.
2. Du verbaust eine Grafikkarte im Blower-Design und lebst mit der Lautstärke.
und abschließend was ich machen würde
3. Du suchst dir ein anderes kleines Gehäuse, das besser mit deiner Hardware klar kommt.
 
Also danke für euer Feedback. Ich werde es jetzt so machen: Ich besorg erst Mal das umx3, weil mir das optisch einfach am besten gefällt, und dann probiere ich es aus. Wenn es mir zu laut oder zu heiß wird bau ich das ganze einfach in ein anderes Gehäuse.
 
Ein einzelner 140er Radi wird sicherlich leiser sein als der Blower, wenn man nur die Karte wasserkühlt ;)
 
Ein einzelner 140er Radi wird sicherlich leiser sein als der Blower, wenn man nur die Karte wasserkühlt ;)

Das wollte ich hören, danke 😂.

Noch ne Frage an euch Wasserkühlungsprofis: Ich will unbedingt Flüssigmetall verwenden, weil mir das vom Kosten/Nutzen Aufwand einfach das Gescheiteste erscheint. Ich habe aber etwas Skrupel Nagellack auf meine neue Platine zu schmieren. Gibt es noch eine elegantere Methode die Kontake abzudichten als mit Nagellack?
 
Such mal nach Kapton Klebeband ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh