Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung meine private Infrastruktur zu konsolidieren oder so zu belassen wie sie ist. Aus Zuverlässigkeits- und ggf. Energieeffizienzgründen tendiere ich zur ersten Variante.
Hier meine aktuelle Situation:
Ich habe gerade einen alten 19" Celeron "Server" (70W Idle) abgeschaltet und die darauf laufenden Services auf meine restliche Infrastruktur verteilt. Diese sieht nun wie folgt aus:
Der MikroTik Router soll natürlich unverändert weiterlaufen. Die restlichen Devices wäre Kandidaten auf EINEN neuen Server konsolidiert/virtualisiert zu werden. Die Frage ist nun macht das Sinn?
Ich habe in der letzten Woche sehr viel hier im Forum gelesen und habe auch schon eine grobe Vorstellung, die ich nochmal gerne zur Diskussion stellen möchte bzw. eure Meinung dazu hören würde.
Ich sehe folgende Herausforderungen mit entsprechenden Fragezeichen:
Feedback zu meinen o.g. Gedanken sind wirklich sehr gerne gesehen.
Hier mal die Shopping Liste:
1 Intel Xeon E3-1230 v6, 4x 3.50GHz, boxed (BX80677E31230V6)
1 Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-2400, CL17-17-17-32, ECC (KVR24E17D8/16)
1 Supermicro X11SSL-CF retail (MBD-X11SSL-CF-O)
1 Supermicro SuperChassis 813MTQ-350CB schwarz, 1HE, 350W
Größtest Problem aus meiner Sicht ist hier, dass das o.g. Gehäuse keinen Platz für eine/zwei interne SSDs gibt, welche die VMs beherbergen könnte.
Meine Frage dazu: Wenn ESXi auf vom USB Stick läuft, muss dann nur die NAS VM auf eine lokale Platte? Und könnten andere VM's dann auf dem NAS liegen? Oder sollte/muss man alle VM's außerhalb des NAS ablegen? Kann man weitere Platten (z.B. hier 2 SSDs) auch über ein externes Gehäuse anschließen (z.B. eSATA). Allerdings bietet weder Board noch Gehäuse entsprechende Anschlussmöglichkeiten.
Die Klärung der technischen Fragen/Rahmenbedingungen vorausgesetzt, welche Komponenten würdet ihr empfehlen. Budget ist übrigens: ~1000€
So, bis hierhin waren das mal meine größten Fragen. Wenn jemand bis hierhin gelesen hat, erstmal danke dafür und ich freue mich auf euer Feedback.
Viele Grüße
André
ich stehe vor der Entscheidung meine private Infrastruktur zu konsolidieren oder so zu belassen wie sie ist. Aus Zuverlässigkeits- und ggf. Energieeffizienzgründen tendiere ich zur ersten Variante.
Hier meine aktuelle Situation:
Ich habe gerade einen alten 19" Celeron "Server" (70W Idle) abgeschaltet und die darauf laufenden Services auf meine restliche Infrastruktur verteilt. Diese sieht nun wie folgt aus:
- MikroTik Router: Routing, WIFI Management, DHCP, DNS, NTP, WebProxy, Firewall, OpenVPN, L2TP, PoE
- RPI2: FreePBX, Gitlab, PKI, OWFS, APCUPSD, Mosquitto
- NAS Server (Eigenbaum): OMV, CIFS, NFS, Backup, Logitech Media Server
- TV Server: TVHeadend, Ubiquiti mFi Controller, VirtualBox (EDOMI Smarthome Test)
- NUC 2820: EDOMI Smarthome Production
Der MikroTik Router soll natürlich unverändert weiterlaufen. Die restlichen Devices wäre Kandidaten auf EINEN neuen Server konsolidiert/virtualisiert zu werden. Die Frage ist nun macht das Sinn?
Ich habe in der letzten Woche sehr viel hier im Forum gelesen und habe auch schon eine grobe Vorstellung, die ich nochmal gerne zur Diskussion stellen möchte bzw. eure Meinung dazu hören würde.
Ich sehe folgende Herausforderungen mit entsprechenden Fragezeichen:
- Wenn man das NAS virtualisiert, müssen nach meinem Verständnis die Platten 1:1 an die entsprechende VM durchgereicht werden. Dazu ist ein zweiter HBA notwendig und es sind entsprechende Voraussetzungen bei der HW Auswahl zu beachten (Board mit zwei HBAs, HBA im IT Mode, Prozessor/Board sollte Intel VT-d unterstützen. Ist dies Best-Practice oder sollte das NAS doch besser separat bleiben?
- Auch beim TV Server ist zu beachten, dass die TV Karte (hier: Cine S2 V6.5) an die entsprechende VM durchgereicht werden muss. Funktioniert dies 1:1 wie bei den Platten? Wie hakelig ist sowas im Betrieb?
- In Sachen Stromverbrauch konnte ich ja bereits 70W optimieren. Für die vier o.g. "Server"-Devices verbleiben ca. 80-90W im Idle/Default Betrieb. Meine Erwartung ist nicht, dass ein neuer Server deutlich weniger verbraucht, aber hoffentlich auch nicht doppelt so viel. Weiter unten habe ich mal eine erste Shoppingliste zusammengestellt, die sich vermutlich nach euren Rückmeldungen komplett veränden wird. Gibt es Erfahrungswerte in welchem Stromverbrauchsbereich man da grob landet?
- Mein grundsätzliche Idee ist folgende: Server Board Intel Chipdatz (VT-d) und einem zusätzlichen HBA onboard, XEON Prozessor, 1HE 19" Gehäuse mit der Option für eine Erweiterungskarte (Cine S2). Bzgl. Gehäuse hab ich noch die Einschränkung, dass mein 19" Schrank 70cm tief ist, der eigentlich Käfig darin ist 50x50cm tief. D.h. das Gehäuse sollte darein passen, mindestens 4 Hotswap Slots haben für das NAS und am besten noch 2 weitere Slots für SSDs (für die VMs). ESXi oder Proxmox dann ggf. auf internem USB Stick. Ich habe zunächst mal bei Supermicro geschaut und es scheint schwierig zu sein eine passende Kombination aus Gehäuse + Board zu finden, die dies alles erfüllt. Bzgl. Höhe des Gehäuses bin ich übrigens flexibel, da der Schrank 42HE hat. Allerdings steigt scheinbar die Tiefe der Gehäuse sehr schnell mit steigender Höhe.
Feedback zu meinen o.g. Gedanken sind wirklich sehr gerne gesehen.
Hier mal die Shopping Liste:
1 Intel Xeon E3-1230 v6, 4x 3.50GHz, boxed (BX80677E31230V6)
1 Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-2400, CL17-17-17-32, ECC (KVR24E17D8/16)
1 Supermicro X11SSL-CF retail (MBD-X11SSL-CF-O)
1 Supermicro SuperChassis 813MTQ-350CB schwarz, 1HE, 350W
Größtest Problem aus meiner Sicht ist hier, dass das o.g. Gehäuse keinen Platz für eine/zwei interne SSDs gibt, welche die VMs beherbergen könnte.
Meine Frage dazu: Wenn ESXi auf vom USB Stick läuft, muss dann nur die NAS VM auf eine lokale Platte? Und könnten andere VM's dann auf dem NAS liegen? Oder sollte/muss man alle VM's außerhalb des NAS ablegen? Kann man weitere Platten (z.B. hier 2 SSDs) auch über ein externes Gehäuse anschließen (z.B. eSATA). Allerdings bietet weder Board noch Gehäuse entsprechende Anschlussmöglichkeiten.
Die Klärung der technischen Fragen/Rahmenbedingungen vorausgesetzt, welche Komponenten würdet ihr empfehlen. Budget ist übrigens: ~1000€
So, bis hierhin waren das mal meine größten Fragen. Wenn jemand bis hierhin gelesen hat, erstmal danke dafür und ich freue mich auf euer Feedback.
Viele Grüße
André