Einen wunderschönen guten Abend
Wie sich aus dem Thema vllt. ableiten lässt suche ich nach einer Lösung zur Verwaltung meiner Filme Sammlung, da die aktuell zum abgleichen und sortieren noch so aussieht.
Zur Info: Die beiden "nackten" Platten haben je 1 TB, die beiden Seagate darunter je 2TB.
Da kam mir die Überlegung, man kann doch bestimmt mehere Festplatten wie bei einem Server zusammenschließen. Also hab ich mich durch diverse Foren und Threads gequält, hab auch einige nützliche Informationen erhalten. Allerdings wurde in den Threads meistens nur der Einsatz der Boxen als Backup für Server diskutiert, was leider nicht ganz dem entspricht was ich gern hätte.
Ich möchte die Box dazu verwenden um aus den Platten ein großes Speichermedium zu generieren, welches höchstens 2-3 mal die Woche angeschalten wird zum Syncronisiern. Also kein 24/7/365 Betrieb. Daher stört mich der Stromverbrauch oder die Lautstärke der Box + Platten eher weniger.
Der Plan sähe dann wie folgt aus, dass ich die 2x2TB Seagate Platten behutsam aus ihrem Gehäuse holle und sie mit weiteren 3x3 TB Seagate Platten in eins der beiden Gehäuse verbaue. Um die maximale Kapazität zu erreichen, hatte ich vor sie ohne einen Raid im Big-Mode bzw. Large-Mode zu verbauen und sie dann von Windows partioniern zu lassen, sodass ich wieder zwei theoretische Platten (1xca 10TB und 1xca 3TB) ohne Raid erhalte.
An dieser Stelle gleich ma die erste Frage: Is das so überhaupt möglich? Wenn ja, is das so auch unbedenklich?
Dann hab ich mir über die Anschlussmöglichkeiten Gedanken gemacht.
Beide Boxen bieten ja sowohl USB 3.0 als auch eSATA.
Da mein Laptop aber kein USB 3.0 besitzt würde diese Möglichkeit leider wegfallen.
Folglich würde noch eSATA übrig bleiben. In mehrer Foren hab ich gelesen, dass zur Verwendung ALLER Platten zur gleichen Zeit ein eSATA-Controller, der Portmultiplying fähig ist, benötigt. Mein Laptop besitz zwar ein eSATA Anschluss, ich nehm aber an das dieser das Portmultiplying nicht beherrscht.
Allerdings hab ich gelesen, das es möglich sei z.B. Festplatten per USB direkt an den W-Lan Router anzuschließen, sodass man auf diese dann per Netzwerk zugreifen kann.
Die Frage dazu: Meint ihr, dass dies auch mit der Box so funktionieren könnte oder gibt es vllt "Zwischengeräte" die die Box per W-Lan ins Netzwerk einbinden können? Wenn ja, wäre es sogar möglich, daraus eine Art Streaming-Server zu machen?
Und die wichtigsten Fragen an die die sich im Gegensatz zu mir damit auskennen: Welche der Boxen würdet ihr empfehlen? Vorteile/Nachteile?
Würdet ihr für diesen Verwendungszweck überhaupt diese Methode benutzen?
Wenn ja mit welche Platten kombiniert man diese am besten?
Ich hab gelesen, das normal Raid oder Enterprise Platten verwendet werden, diese sind aber deutlich teurer als normal Desktop Platten und mir stellt sich die Frage ob diese dann überhaupt notwenidg sind oder ob sie zur erhöhung der Performance und zum vermindert des Risikos von Defekten und Fehler unabdingbar sind?
Falls ich hier grad kompletten Quatsch geschrieben hab, dann entschuldige ich mich und bitte um Belehrung
Außderdem bin ich für alle Tipps und Hilfen offen und überaus dankbar
Wie sich aus dem Thema vllt. ableiten lässt suche ich nach einer Lösung zur Verwaltung meiner Filme Sammlung, da die aktuell zum abgleichen und sortieren noch so aussieht.
Zur Info: Die beiden "nackten" Platten haben je 1 TB, die beiden Seagate darunter je 2TB.
Da kam mir die Überlegung, man kann doch bestimmt mehere Festplatten wie bei einem Server zusammenschließen. Also hab ich mich durch diverse Foren und Threads gequält, hab auch einige nützliche Informationen erhalten. Allerdings wurde in den Threads meistens nur der Einsatz der Boxen als Backup für Server diskutiert, was leider nicht ganz dem entspricht was ich gern hätte.
Ich möchte die Box dazu verwenden um aus den Platten ein großes Speichermedium zu generieren, welches höchstens 2-3 mal die Woche angeschalten wird zum Syncronisiern. Also kein 24/7/365 Betrieb. Daher stört mich der Stromverbrauch oder die Lautstärke der Box + Platten eher weniger.
Der Plan sähe dann wie folgt aus, dass ich die 2x2TB Seagate Platten behutsam aus ihrem Gehäuse holle und sie mit weiteren 3x3 TB Seagate Platten in eins der beiden Gehäuse verbaue. Um die maximale Kapazität zu erreichen, hatte ich vor sie ohne einen Raid im Big-Mode bzw. Large-Mode zu verbauen und sie dann von Windows partioniern zu lassen, sodass ich wieder zwei theoretische Platten (1xca 10TB und 1xca 3TB) ohne Raid erhalte.
An dieser Stelle gleich ma die erste Frage: Is das so überhaupt möglich? Wenn ja, is das so auch unbedenklich?
Dann hab ich mir über die Anschlussmöglichkeiten Gedanken gemacht.
Beide Boxen bieten ja sowohl USB 3.0 als auch eSATA.
Da mein Laptop aber kein USB 3.0 besitzt würde diese Möglichkeit leider wegfallen.
Folglich würde noch eSATA übrig bleiben. In mehrer Foren hab ich gelesen, dass zur Verwendung ALLER Platten zur gleichen Zeit ein eSATA-Controller, der Portmultiplying fähig ist, benötigt. Mein Laptop besitz zwar ein eSATA Anschluss, ich nehm aber an das dieser das Portmultiplying nicht beherrscht.
Allerdings hab ich gelesen, das es möglich sei z.B. Festplatten per USB direkt an den W-Lan Router anzuschließen, sodass man auf diese dann per Netzwerk zugreifen kann.
Die Frage dazu: Meint ihr, dass dies auch mit der Box so funktionieren könnte oder gibt es vllt "Zwischengeräte" die die Box per W-Lan ins Netzwerk einbinden können? Wenn ja, wäre es sogar möglich, daraus eine Art Streaming-Server zu machen?
Und die wichtigsten Fragen an die die sich im Gegensatz zu mir damit auskennen: Welche der Boxen würdet ihr empfehlen? Vorteile/Nachteile?
Würdet ihr für diesen Verwendungszweck überhaupt diese Methode benutzen?
Wenn ja mit welche Platten kombiniert man diese am besten?
Ich hab gelesen, das normal Raid oder Enterprise Platten verwendet werden, diese sind aber deutlich teurer als normal Desktop Platten und mir stellt sich die Frage ob diese dann überhaupt notwenidg sind oder ob sie zur erhöhung der Performance und zum vermindert des Risikos von Defekten und Fehler unabdingbar sind?
Falls ich hier grad kompletten Quatsch geschrieben hab, dann entschuldige ich mich und bitte um Belehrung
Außderdem bin ich für alle Tipps und Hilfen offen und überaus dankbar