[Kaufberatung] Lian Li EX-503 VS Sharkoon 5 Bay Box. Oder doch was anderes?

Herby1924

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2013
Beiträge
4
Einen wunderschönen guten Abend :wink:

Wie sich aus dem Thema vllt. ableiten lässt suche ich nach einer Lösung zur Verwaltung meiner Filme Sammlung, da die aktuell zum abgleichen und sortieren noch so aussieht.

IMAG0046.jpg

Zur Info: Die beiden "nackten" Platten haben je 1 TB, die beiden Seagate darunter je 2TB.

Da kam mir die Überlegung, man kann doch bestimmt mehere Festplatten wie bei einem Server zusammenschließen. Also hab ich mich durch diverse Foren und Threads gequält, hab auch einige nützliche Informationen erhalten. Allerdings wurde in den Threads meistens nur der Einsatz der Boxen als Backup für Server diskutiert, was leider nicht ganz dem entspricht was ich gern hätte.

Ich möchte die Box dazu verwenden um aus den Platten ein großes Speichermedium zu generieren, welches höchstens 2-3 mal die Woche angeschalten wird zum Syncronisiern. Also kein 24/7/365 Betrieb. Daher stört mich der Stromverbrauch oder die Lautstärke der Box + Platten eher weniger.
Der Plan sähe dann wie folgt aus, dass ich die 2x2TB Seagate Platten behutsam aus ihrem Gehäuse holle und sie mit weiteren 3x3 TB Seagate Platten in eins der beiden Gehäuse verbaue. Um die maximale Kapazität zu erreichen, hatte ich vor sie ohne einen Raid im Big-Mode bzw. Large-Mode zu verbauen und sie dann von Windows partioniern zu lassen, sodass ich wieder zwei theoretische Platten (1xca 10TB und 1xca 3TB) ohne Raid erhalte.

An dieser Stelle gleich ma die erste Frage: Is das so überhaupt möglich? :confused: Wenn ja, is das so auch unbedenklich?

Dann hab ich mir über die Anschlussmöglichkeiten Gedanken gemacht.
Beide Boxen bieten ja sowohl USB 3.0 als auch eSATA.
Da mein Laptop aber kein USB 3.0 besitzt würde diese Möglichkeit leider wegfallen.
Folglich würde noch eSATA übrig bleiben. In mehrer Foren hab ich gelesen, dass zur Verwendung ALLER Platten zur gleichen Zeit ein eSATA-Controller, der Portmultiplying fähig ist, benötigt. Mein Laptop besitz zwar ein eSATA Anschluss, ich nehm aber an das dieser das Portmultiplying nicht beherrscht.
Allerdings hab ich gelesen, das es möglich sei z.B. Festplatten per USB direkt an den W-Lan Router anzuschließen, sodass man auf diese dann per Netzwerk zugreifen kann.
Die Frage dazu: Meint ihr, dass dies auch mit der Box so funktionieren könnte oder gibt es vllt "Zwischengeräte" die die Box per W-Lan ins Netzwerk einbinden können? Wenn ja, wäre es sogar möglich, daraus eine Art Streaming-Server zu machen?

Und die wichtigsten Fragen an die die sich im Gegensatz zu mir damit auskennen: Welche der Boxen würdet ihr empfehlen? Vorteile/Nachteile?
Würdet ihr für diesen Verwendungszweck überhaupt diese Methode benutzen?
Wenn ja mit welche Platten kombiniert man diese am besten?
Ich hab gelesen, das normal Raid oder Enterprise Platten verwendet werden, diese sind aber deutlich teurer als normal Desktop Platten und mir stellt sich die Frage ob diese dann überhaupt notwenidg sind oder ob sie zur erhöhung der Performance und zum vermindert des Risikos von Defekten und Fehler unabdingbar sind?

Falls ich hier grad kompletten Quatsch geschrieben hab, dann entschuldige ich mich und bitte um Belehrung :)
Außderdem bin ich für alle Tipps und Hilfen offen und überaus dankbar :hail:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte damit auch lange Zeit zu kämpfen, und rate dir aus eigener Erfahrung von externen 'HDD-Boxen' schlichtweg ab. Einfach aus dem Grund, weil in diesen meist sehr problembehaftete USB-Controller Chips verbaut sind. Mein 4er Fantec-Gehäuse hat bei längerer Lese-/ Schreiblast über USB 3.0 öfters mal einfach hingeworfen und alle Platten rausgeschmissen. Resultat: Totaler Datenverlust. Das ist mir sowohl mehrmals an meinem Intel-PC wie auch an meinen damaligen AMD HTPC passiert. Irgendwann bin ich hingegangen, und hab das Schrott-Gehäuse verkauft und die HDDs gleich in meinen HTPC verfrachtet. Wozu ich dir raten würde: Kauf dir bitte bitte bitte ein NAS-Gehäuse mit LAN-Anschluss. Wie das hier: LaCie 5big Network 2, 2x Gb LAN (2000385) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder das hier: Netgear ReadyNAS Pro 6 RNDP6000, 2x Gb LAN (RNDP6000-200) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Von einem RAID 0 oder JBOD würde ich übrigens abraten.
 
Ok, vielen Dank für den Tipp.
In dir Richtung hatte ich auch schon überlegt.
Nur wäre meine Wahl auf den Synology DiskStation DS413 mit 4 WB Red Platten gefallen, bei deren Größe bin ich mir noch uneinig, da beim Betrieb im Raid 5 ja eine Platte mehr oder weniger für den Rebuild genutzt
wird und somit nicht als Speicher zur Verfügung steht.
 
Ich hab das EX503 von LianLi.. Bisher noch nie unter Last zusammengebrochen, nicht zuu laut. Aber im Einzelplatten-Modus gibt's kein Standby.. Die Platten
laufen also durch und das ganze gespannt zieht bei mir etwas über 40W, bis ich es hinten komplett ausschalte..

Meine Empfehlung geht auch eher zu einem NAS-System oder nem Micro-Server so fertig machen, je nach Bastellaune und Geld-Beutel.
 
Ok, danke für die Antworten.
Der neue Plan XD sieht jetzt wie folgt aus:
1x NAS-Server Synology DiskStation DS413
5x WD RED WD40EFRX mit je 4TB
4 zum Soforteinsatz und 1 zum wechseln
1x APC Back-UPS CS 350 USV

Wird zwar ein bisschen teuer als die HDD-Boxen, daher kann ichs mir nich auf einen Schlag leisten ( allein die Platten würden 850 Euro kosten :lol: ), aber ist wahrscheinlich, wie ihr sagt, die bessere Lösung.

Irgendwelche Zusätze oder Verbesserungsvorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Raid ersetzt kein Backup. Das solltest du, wenn dir die Files wichtig sind, also auch noch klären ;-)
Dir kann dank Raid zwar eine Platte flöten gehen, ohne Datenverlust. Es gibt aber noch andere Faktoren,
die dann doch zum Datenverlust führen können:
- NAS-Gehäuse hat einen Fehler und zerschießt das ganze Raid
- du / virus / whatever löscht ausversehen was
- Feuer, Wasser, Überspannung, Vulkanausbruch, Dinosaurier
- Beim Rebuild stirbt noch ne Platte
- Die Platten fallen recht zeitnah aus, weil aus einer Serie mit einem "schlechten" Bauteil
(Sowas hatte ich schonmal, da sind 5 Festplatten, die ich zusammen gekauft hab binnen 2 Tagen ausgefallen)
- .... ;)
 
Ein Raid ersetzt kein Backup.
Den Satz hab ich in diversen Foren schon soooo oft gelesen, aber entspricht natürlich vollkommen der Wahrheit.
Was ich mich in dem Zusammenhang aber auch schon gefragt hab ..... Alles was von den Platten auf den Server kommt bleibt natürlich auch auf den Platten, aber da ich eigentlich vor habe neue Errungenschaften gleich auf den Server hochzuladen, stellt sich mir die Frage wie ich es dann am geschicktesten anstelle ein Back up vom Server zu erstellen. Ich mein, der ist Datenvolumentechnisch einfach viel größer als eine Festplatte.
Splittet man das Backup dann auf diverse Festplatten oder hollt man sich für so einen Falls dann doch noch eine HDD-Box oder gar noch ein NAS-System :confused:
Dabei würde aber wieder das Risiko der Raid-Apokalypse bestehen.
 
Geht beides ;-)

Meine wichtigen Daten spiegel ich auf ein 2-Bay NAS das dezentral bei meinen Eltern steht. Dadurch
kann mir dann auch die Sache mit den Aliens, Dinosauriern und Feuer egal sein. Zusätzlich steht noch ne LianLi 503
aufm Server, auf die auch gebackupt wird (Einzelplattenmodus)
Bei den weniger wichtigen Dateien vertraue ich auf doppelte Parität von Flexraid. Nutze kein "echtes" Raid 5 oder 6,
weil für mich irgendwie zu unsicher. Vorteil vom Flexraid: Wenn da was übern wuppa geht, kann man jede Festplatte
für sich noch lesen und es geht nur ein Teil der Daten verloren.

Backupstrategien gibts viele. Auch viele die "gut" sind. Kommt immer darauf an, wie wichtig dir deine Daten sind
und was du dann bereit bist für Sicherheit auszugeben und das Risiko zu senken ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh